14 Jan 2022 | 14. Hygieneplan / TestkonzeptDas Bildungsministerium hat den überarbeiteten 14. Hygieneplan und das entsprechende Testkonzept veröffentlicht, das ab sofort gilt. Sie finden beide Dokumente zum Download hier und im "Corona-Kasten" auf unserer Homepage.Weiterhin führen wir zweimal in der Woche Selbsttests durch, an denen nun auch freiwillig alle Immunisierten teilnehmen dürfen (bei Minderjährigen ist das Einverständnis der Eltern erforderlich). Sollte ein Selbsttest positiv ausfallen, darf die Schule nicht weiter besucht werden und es ist ein PCR-Test durchzuführen; wir informieren bei Minderjährigen dann die Eltern. Die Schule ist über das (positive oder negative) Ergebnis eines solchen PCR-Tests unverzüglich zu informieren (und natürlich auch über positive PCR-Tests, die in anderem Zusammenhang durchgeführt wurden). Wichtig sind u.a. folgende teilweise neuen Regelungen für den Rest der Lerngruppe, falls ein positiver Selbsttest oder Infektionsfall bei Schülerinnen oder Schülern auftritt (Zitate aus dem Testkonzept des Landes): 1. "Bei Auftreten einer Infektion (...) besteht für Personen innerhalb der Klasse, Lern- oder Betreuungsgruppe, in der die Infektion aufgetreten ist und die sich für einen nicht unerheblichen Zeitraum in einem Radius von weniger als zwei Metern um die positiv getestete Person aufgehalten haben, eine Pflicht zur Absonderung. (...) Ausnahmen von den Absonderungspflichten regelt die CO-VID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung (SchAusnahmV), z. B. im Hinblick auf geboosterte, geimpfte und genesene Personen. (...) Die Absonderung dauert grundsätzlich 10 Tage, sie kann nach dem fünften Tag nach dem letzten Kontakt mit der positiv getesteten Person mittels eines PCR-Tests oder eines durch geschultes Personal bei einer Testeinrichtung vorgenommenen PoC-Antigentests mit negativem Ergebnis beendet werden. Die Bescheinigung über das negative Testergebnis muss der Schule bei vorzeitiger Rückkehr aus der Absonderung vorgelegt werden. Die Schule dokumentiert dies." Dabei gilt bereits ein positiver Selbsttest als Infektionsfall! Konkret wird dies dazu führen, dass wir auch alle, die rund um positiv getestete Schülerinnen/Schüler sitzen, sofort nach Hause schicken müssen (das sind bis zu acht Schülerinnen/Schüler). Die Klassenleitungen werden verbindliche Sitzpläne regeln und es so organisieren, dass jede Schülerin bzw. jeder Schüler in einem solchen Fall seine Sitznachbarn benennen kann. Natürlich informieren wir die die Eltern der Minderjährigen; bitte stellen Sie sicher, dass die Kinder zeitnah abgeholt werden können. 2. "Für alle anderen Personen dieser Klasse, Lern- oder Betreuungsgruppe besteht für den Zeitraum von fünf aufeinanderfolgenden Schultagen eine tägliche Testpflicht mittels Selbsttest. (...) Die Erfüllung der Testpflicht (...) ist ausschließlich auf der Basis einer tagesaktuellen Testung möglich; ein Nachweis mittels Vorlage einer qualifizierten Selbstauskunft ist nicht zulässig. Soweit betroffene Personen weder an der Selbsttestung in der Schule teilnehmen noch eine Bescheinigung über ein negatives Testergebnis vorlegen, dürfen sie die Schule nicht betreten bzw. müssen sie unverzüglich wieder verlassen." Immunisierte sind von dieser "anlassbezogenen Testpflicht" ausgenommen, dürfen sich aber auch hier freiwillig testen. Die Klassen- und Stammkursleitungen informieren die Schülerinnen/Schüler und deren Eltern über entsprechende Maßnahmen. 3. "Die Pflicht zur Absonderung und zur Testung entfallen, sofern (...) ein PCR-Test das positive Ergebnis des Selbsttests des jeweiligen Primärfalles widerlegen". Eine entsprechende Mitteilung erfolgt über die Klassen- und Stammkursleitungen. Wir melden natürlich jeden Fall dem Gesundheitsamt und sprechen die Maßnahmen ab. Sollte das Gesundheitsamt andere Maßnahmen anordnen, informieren auch hier die Klassen- und Stammkursleitungen entsprechend. | ||
5 Jan 2022 | Teilnahmemöglichkeiten am den Corona-TestungenDas Ministerium für Bildung hat am 4. Januar mitgeteilt, dass "spätestens ab Kalenderwoche 3 (17. Januar 2022) auch geimpfte und genesene Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, an der anlasslosen Testung zwei Mal pro Woche teilzunehmen, sofern die Eltern dies wünschen und zustimmen. Das gleiche Angebot gilt für das bereits immunisierte Personal".Da wir zurzeit über genügend Testmaterial verfügen, bieten wir bereits jetzt auch den immunisierten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an den Testungen an. Dies gilt sowohl für die regelmäßigen anlasslosen Selbsttests als auch den zusätzlichen anlassbezogenen Tests beim Auftreten eines Infektionsfalls in der Lerngruppe. Bei Minderjährigen ist dabei die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich, bitte geben Sie Ihrem Kind in diesem Fall ein entsprechendes kurzes Schreiben mit, wenn es an den Testungen teilnehmen soll oder nutzen Sie diese Vorlage. Weitere Informationen, Dokumente und Mustervorlagen des Landes rund um die Tests finden Sie unter folgendem Link: Selbsttests-an-schulen Für alle nicht Immunisierten bleibt es bei der Testpflicht wie bisher. | ||
4 Jan 2022 | Musikkurs der MSS12 lässt sich von der "Zauberflöte" verzaubernAm 23.11. sah sich der Musik-Grundkurs der Jahrgangsstufe 12 im Theater der Stadt Koblenz Mozarts "Zauberflöte" an. Am Nachmittag gab es einen einführenden Workshop mit Theaterpädagogin Anja Bolza-Schünemann.
weitere Bilder in der Fotogalerie Ralf Ambros | ||
22 Dez 2021 | Hervorragende Ergebnisse beim Cambridge Certificate Wieder einmal haben Schülerinnen und Schüler des MvLG ihre hervorragenden Englischkenntnisse unter Beweis gestellt und das Cambridge Certificate in Advanced English erworben. Dabei haben 5 von 16 Absolventen sogar das höchstmögliche Niveau - C2 - erreicht, welches muttersprachliche Kenntnisse bescheinigt. Hier die erfolgreichen Absolventen:![]() Hintere Reihe (von links): Angelika Warzecha, Kaja Höbner, Luca Cofone, Valon Zeneli, Can Dekker, Nicholas Rösch Vordere Reihe (von links): Leona Arnold, Lena Lambrich, Ira Lieber, Lilli Wieth, Ina Glaubetz, Louisa Wolf Nicht mit im Bild: Jara Komus, Annika Nguyen, Emilia Stromberg, Oliver Viorica (Ute Hammes) | ||
22 Dez 2021 | School bells ring, are you listening? "Winterwunderland" - eine himmlische Idee!So sehr die Schulgemeinschaft bedauert hat, dass auch in diesem Jahr das Weihnachtskonzert coronabedingt ausfallen musste, so sehr erfreut sie sich derzeit an dem musikalischen Adventskalender! Die Vielfalt der Beiträge wurde und wird mit jedem Tag deutlicher erkennbar und vor allem hörbar: Ob jazzig oder klassisch, ob Blechblasinstrumente oder Klavier, ob Solisten oder Ensembles - jedes Türchen bereitet großen Hör-Genuss und zeigt die Bandbreite musikalischen Schaffens an unserer Schule. Wir bedanken uns sehr herzlich bei unserem Kollegen Ralf Ambros, der die Idee entwickelt und ausgestaltet sowie mit den Musikern die Stücke eingeübt und aufgenommen hat. Mit seinen augenzwinkernden Kommentaren in den Untertiteln bringt er uns zudem täglich zum Schmunzeln! Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, die mit ihrem engagierten Einsatz den Kalender zum Klingen gebracht haben! Ein besonderer Dank gilt auch Frau Schüßler, die das von ihr gestaltete Plakat, welches das Weihnachtskonzert ankündigen sollte, in einen wunderschönen Adventskalender umgewandelt hat. Wir sind gespannt und freuen uns auf die weiteren musikalischen Beiträge bis zum Weihnachtsfest! (Jutta Bartolosch) | ||
20 Dez 2021 | Liebe Schulgemeinschaft, liebe Freunde des Max-von-Laue-Gymnasiums, mit dem traditionellen Bild unseres Weihnachtsbaums im Foyer grüße ich Sie und Euch herzlich zu den Festtagen am Jahresende!Auch das zu Ende gehende Jahr war wieder geprägt von den Einschränkungen und Gefährdungen der Corona-Pandemie. Wir sind froh, dass wir alle diese Zeiten weitgehend gut überstanden haben. Dazu gehört auch, dass wir seit den Sommerferien durchgehend Präsenzunterricht gestalten konnten - und dabei teilweise erleben mussten, dass das gemeinsame Arbeiten und Lernen vor Ort mit Anstrengungen verbunden ist, die aber für einen schulischen Erfolg unumgänglich sind. Auch "mit Corona" hat sich unsere Schule in diesem Jahr weiterentwickelt. Äußerlich möchte ich zwei Projekte nennen, die erfreulicherweise noch vor Jahresende abgeschlossen wurden: Zum einen die neuen digitalen Tafeln, die nun in allen größeren Unterrichtsräumen zur Verfügung stehen und die durch den "DigitalPakt Schule" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert werden. Als kleines Weihnachtsgeschenk der Stadt Koblenz wurden außerdem in der Woche vor Weihnachten nach langer Wartezeit auf dem Schulhof Bodenhülsen zum Aufbau von Netzen montiert, so dass die Sportfelder künftig auch für Volleyball genutzt werden können. Inhaltlich hat die lange Zeit des Fernunterrichts sicher zu einer Weiterentwicklung der "digitalen Unterrichtskultur" geführt. Dabei wurde aber auch deutlich, wo hier die Grenzen liegen und wie wichtig der Unterricht vor Ort ist: Nur "handelndes Lernen" macht es möglich, die Dinge im wahrsten Sinne des Wortes zu "begreifen"! Uns allen ist bewusst, dass hier einige Defizite aufzuarbeiten sind. Im Blick auf das kommende neue Jahr wünsche ich den Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften sowie den Eltern dabei die nötige Geduld, aber auch die erforderliche Arbeits- und Anstrengungsbereitschaft, so dass dieses Schuljahr für uns alle ertragreich zu Ende gehen kann. Und für die kommenden Tage wünsche ich Ihnen und Euch allen erholsame Ferien, ein erfülltes, gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten, gesunden Start in das neue Jahr 2022! Frank Zimmerschied | ||
12 Dez 2021 | Meine Superkraft: Vorlesen! Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs"Gutes Vorlesen ist eben, wenn sich keiner langweilt", meint Rufus Beck, ein bekannter Hörbuchsprecher und Schauspieler. Und Langeweile kam beim diesjährigen Vorlesewettbewerb bestimmt nicht auf. Die zuvor ermittelten Klassensieger der vier 6. Klassen nahmen am Montag, den 6. Dezember, am Schulentscheid teil. Es traten an: Philipp Schwab und Marlon Werner (beide 6a), Aiken Witt und Leon Warkentin (beide 6b), Fabian Lehnigk-Emden und Mike Kenmoé Keminsi (beide 6c) sowie Clemens Alter und Sina Engel (beide 6d). Wegen der Hygienebestimmungen durfte leider kein Publikum zum Anfeuern und Daumendrücken in der Bibliothek dabei sein. Die acht Schülerinnen und Schüler lasen zunächst eine vorbereitete Passage aus selbst ausgewählten Kinder- und Jugendromanen vor. Spannendes und Abenteuerliches aus den Werken von Cornelia Funke, Otfried Preußler und J.K. Rowling war da zu hören, aber auch Amüsantes, beispielsweise von der "Gangsta-Oma"! Die zweite Runde bestand dann darin, aus einem unbekannten Roman einen Abschnitt möglichst flüssig und betont vorzulesen. Alle Teilnehmer schlugen sich hier beachtlich, sodass es für die Jury (bestehend aus den Lesescouts Stefanie Völk und Jennifer Seebeck aus der 8b, dem Vorjahressieger Tim Janz, Frau Kabisreiter, Frau Süß und Herrn Hartung) keine leichte Aufgabe war, den Schulsieger zu ermitteln. Gekürt wurde schließlich Aiken Witt aus der Klasse 6b. Er sowie die Klassensieger erhielten als Preis einen Gutschein der Buchhandlung Reuffel, freundlicherweise gespendet vom Förderverein, dem großer Dank gilt. Die Schule gratuliert allen Teilnehmern zu ihren großartigen Vorleseleistungen und wünscht Aiken recht viel Erfolg beim Stadtentscheid im neuen Jahr!(Jutta Bartolosch) | ||
26 Nov 2021 | HackathonDieses Jahr fand der zweite "Hackathon" der Carl-Benz-Schule statt. Wir (Philipp Jensen, Elias Ishaq und David Nedelcu / alle 10d) nahmen, unter Aufsicht von Herrn Hebestedt, daran teil. Es handelte sich um einen Wettbewerb, bei dem man in 2 Wochen mit einem Mikrocontroller und mit Hilfe von der Schule zur Verfügung gestellter Teile, z. B. Sensoren, etwas möglichst Innovatives oder Verrücktes bauen und programmieren sollte. Dies folgte dem Slogan: "Deine verrückte Idee wird Wirklichkeit!". Wir entschieden uns, etwas weniger Verrücktes, das dafür aber mehr für Umwelt und Gesundheit sinnvoll ist, zu bauen. Wir wollten eine Umweltmessung durchführen, mit der man verschiedenste Werte, wie Feinstaub oder CO2 messen und protokollieren kann. Wir bekamen die Teile zu Beginn des Wettbewerbs zur Verfügung gestellt und konnten anfangen zu arbeiten. Jedes der 8 Teams hatte einen Betreuer, der für Fragen bereit stand. Wir arbeiteten im "Betreuten Labor" und trafen uns auch nach der Schule, um das Projekt fertigzustellen. Als die zwei Wochen vergangen waren, hatten wir unseren sogenannten "Sensorcube" fertiggestellt. Er kann Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, CO2, Feinstaub und den UV-Index messen. Diese Werte werden auf einem Display angezeigt und man kann sie ganz bequem vom Handy aus ablesen. Dann war der Tag des Showdowns gekommen. Wir fuhren mit Herrn Hebestedt zur Carl-Benz-Schule. Bevor wir präsentieren mussten, wurden wir noch durch die Schule geführt und durften u.a. auch ein kleines Programm für einen Industrieroboter schreiben. ![]() Zum Schluss gab es die Siegerehrung. Es gab leider keinen Hauptgewinner, dafür aber viele Kategorien, so dass jeder etwas gewinnen konnte. Wir belegten den 1. Platz in der Kategorie "Beste Präsentation" und den 3. Platz in der Kategorie "Beste Umsetzung". Es gab viele coole Preise wie Musikboxen, Gaming-Sets und Gutscheine für das "Salto". Der ganze "Hackathon" war eine coole Erfahrung und hat uns das Arbeiten mit Mikrocontrollern ein gutes Stück näher gebracht. (Philipp Jensen, Elias Ishaq und David Nedelcu / alle 10d) | ||










