12 Mai 2025 | Jugend forscht 2025 - Unsere jungen Forscherinnen und Forscher beeindrucken auf LandesebeneDas Max-von-Laue-Gymnasium blickt mit großem Stolz auf ein überaus erfolgreiches Abschneiden beim Wettbewerb "Jugend forscht / Jugend forscht junior" 2025 zurück. Insgesamt wurden 32 Projekte bei Regionalwettbewerben eingereicht - ein neuer Rekord! Unsere Schülerinnen und Schüler erzielten dabei 9 erste Plätze, 5 zweite Plätze und 6 dritte Plätze, zahlreiche Sonderpreise sowie Praktikumsangebote renommierter Forschungseinrichtungen.![]() Jugend forscht: - Victoria Rosenow und Nils Ritter (MSS 13) überzeugten mit ihrer Machbarkeitsstudie zur Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch im schulischen Kontext. Für ihren Regionalsieg erhielten sie den Sonderpreis der Universität Koblenz, beim Landeswettbewerb einen weiteren Sonderpreis der PH Freiburg (150 €) sowie ein Laborpraktikum in Bioverfahrenstechnik. - Marko Nedilko (MSS 13) erhielt für sein Informatikprojekt Canis, der KI-Begleiter für Lehrer den 1. Platz auf Regionalebene und erreichte beim Landeswettbewerb den 2. Platz. Zusätzlich wurde er mit einem Sonderpreis Digitalisierung (250 €) und einem Forschungspraktikum am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ausgezeichnet. - Aaron Kaiser (MSS 13) sicherte sich mit Fettweg-Tabletten? - Orlistat im Test den 1. Platz beim Regionalwettbewerb und wurde mit dem MNU-Sonderpreis (1 Woche Deutsches Museum München) geehrt. Er erhielt zudem eine Einladung zum Science & Media Festival beim Landeswettbewerb. - Fabian Bischoff (MSS 12) stellte mit Segeln - die kontrollierte Nutzung des Unkontrollierbaren ein physikalisch-technisches Projekt vor. Nach dem 1. Platz beim Regionalwettbewerb durfte er beim Landeswettbewerb ein Prototypen-Praktikum ("Ideen [be]greifen") absolvieren. - Hendrik Bibow, Max Wang und Minh Anh Vu (MSS 12) präsentierten mit Die Zukunft der Energie?! - LOHC im Effizienztest ein hochaktuelles Energieprojekt. Sie gewannen Platz 1 beim Regionalwettbewerb und erhielten beim Landeswettbewerb drei Sonderpreise: Energiewende & Klimaschutz (250 €), "Mit Sicherheit die Zukunft gestalten" (150 €) sowie hochkarätige Praktika - Max Wang am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Minh Anh Vu bei der BASF. Jugend forscht junior: ![]() - Jakob Balczun und Luisa Grass (10d) traten mit dem Projekt GreenGrip - der nachhaltige Griff an, gewannen Platz 1 auf Regionalebene und erreichten beim Landeswettbewerb den 3. Platz. - Jones Kew (7d) entwickelte das Projekt Smartpuzzle - das digitale Logikspiel und errang damit den 1. Platz regional sowie den 2. Platz beim Landesentscheid. - Daria Nedilko (5d) überzeugte im Juniorbereich mit dem Projekt Wie kann man Schnittblumen länger frisch halten? und gewann Platz 1 beim Regionalwettbewerb. Beim Landeswettbewerb durfte sie am Experimentiertag im NatLab der Universität Mainz teilnehmen. - Sanvi Reddy Chappidi und Greta Weisheim (6d) konnten mit Rost entfernen mit Haushaltsmitteln ebenfalls auf Landesebene überzeugen. Sie gewannen Platz 1 beim Regionalwettbewerb und erhielten einen Sonderpreis in Höhe von 60 €. Ein besonderer Höhepunkt war die Auszeichnung von Dr. Horst Ordowski, der für sein langjähriges Engagement mit dem Sonderpreis für Projektbetreuung geehrt und zum Bundeswettbewerb eingeladen wurde. Für die Gesamtleistung der Schule wurden wir mit gleich mehreren Preisen geehrt: dem Berdelle-Hilge-Schulpreis (360 €) sowie einem Köhler-Gutschein (75 €). Der Schulpreis der Hopp Foundation (2.500 €) wurde der Schule auf dem Landeswettbewerb in Ingelheim feierlich überreicht. Wir danken allen Teilnehmenden, Lehrkräften und Unterstützenden für ihren großartigen Einsatz. Ein besonderer Dank gilt vor allem dem Team des Betreuten Labors: Dr. Horst Ordowski, Ruben Keuchel, Christoph Damian, Sven Hebestedt, Sophie Feil, Jan Hillesheim, Christiane Dietz-Keuchel, Katharina Stoos, Tim Krah, Emanuel Valasiadis und Kathryn Künzel. |
4 Mai 2025 | Der erste Alumni-Beratertag am MvLG war ein großer Erfolg und Spaß …… wie dieser Beitrag zeigt, den die Referentin und ehemalige MvLG-Schülerin Anna Funke nach dem Berater-Tag am 11.04.25 auf LinkedIn gepostet und den sie uns freundlicher Weise auch für unsere Internetseite zur Verfügung gestellt hat:![]() "Am Freitag war ich als Alumna wieder in meiner alten Schule, dem Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz, zu Gast Anlässlich des ersten Alumni-Beratungstages habe ich als eine von 15 Ehemaligen den derzeitigen Schüler*innen aus den Klassenstufen 9-12 Einblicke in meinen persönlichen Weg der #Berufsorientierung und #Berufswahl gegeben. Es war mir eine außerordentliche Freude, meine alte Schule noch einmal zu besuchen und die neue Generation auf den bekannten Schulbänken zu erleben! Ich war begeistert von den vielen Fragen und den tollen Gedanken, die sich die Jugendlichen zu ihrer Berufswahl stellen und die sie mit mir geteilt haben. Das Konzept des Alumni-Beratungstags finde ich äußerst gelungen. Als Ehemalige der Schule, hatten die Schüler*innen keine großen Hemmungen uns Alumni mit Fragen zu löchern und man fühlte sich gleich miteinander verbunden. Natürlich durfte dort auch die ein oder andere Frage zu den eigenen Erfahrungen an der Schule, dem Lehrpersonal und den Abinoten nicht fehlen. Da ich bei der IHK Koblenz beruflich mit Bildungsprojekten und Berufsorientierung zu tun habe, konnte ich den Schüler*innen über meine persönlichen Erfahrungen hinaus auch noch sehr viele tolle Hinweise zu gutem Informationsmaterial und spannenden Projekten zur Berufsorientierung mitgeben. Eine sehr gute Ergänzung! ![]() Neben dem tollen musikalischen Empfang durch die Laumäxe war auch das gemütliche Ausklingen nach dem Beratungstag ein absolutes Highlight. Der Austausch mit den anderen Alumni und noch aus der eigenen Schulzeit geschätzten Lehrkräften hat den informativen Tag sehr gut abgerundet. ![]() […] Vielen Dank, dass ich dabei sein durfte, es war wirklich klasse und hat gezeigt, das besondere Formate für die Berufsorientierung ein absoluter Gewinn sind. " |
28 Apr 2025 | FranceMobil begeistert erneut die 5. KlassenZum wiederholten Mal versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen für das "FranceMobil". Es ist der 3. April 2025, an einem ganz normalen Schultag - und die Spannung ist spürbar. Nach einigem Warten geht es endlich los: Anstelle der gewohnten Lehrkraft steht plötzlich eine fremde Person vor der Klasse, Mme Tessa Doron vom Institut français, Mayence. Der reguläre Unterricht weicht kleinen, interaktiven Spielen rund um französische Wörter und Begriffe - natürlich komplett auf Französisch!![]() Doch was ist "FranceMobil" eigentlich? Das Programm wurde 2002 ins Leben gerufen - als französisches Pendant zur bereits bestehenden deutschen "Mobiklasse" (ja, Mobiklasse, nicht Mobilklasse). Ziel ist es, Kindern in Deutschland spielerisch die französische Sprache näherzubringen und sie für den späteren Französischunterricht zu begeistern. Ein Beispiel aus unserem Schultag: Die Kinder werden in zwei Teams aufgeteilt. Eine Person pro Team bekommt die Augen verbunden. Anschließend wird ein Würfel geworfen, und der Rest des Teams muss den oder die Blinde mithilfe französischer Anweisungen dorthin lotsen - ein spielerisches Training fürs Hörverständnis und Vokabular! Seit 2014 wird das Programm vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) betreut und ist inzwischen in weiten Teilen Deutschlands aktiv - so auch bei uns in Rheinland-Pfalz, an unserem MvLG. Leon Born, 10c |
11 Apr 2025 | Für 59 Abiturienten beginnt ein neuer Lebensabschnitt Das Max-von-Laue-Gymnasium feiert seine Absolventen"TherABI: Wir verlassen die Anstalt!" Mit diesem Motto verabschiedete sich der diesjährige Abiturjahrgang vom Max-von-Laue-Gymnasium, und das zweifellos sehr erfolgreich: Fünfzehnmal stand die Note Eins vor dem Komma und zweimal wurde die Traumnote 1,0 erreicht. 59 Abiturienten erhielten Ende März ihr Reifezeugnis, verbunden mit den Glückwünschen des Schulleiters Dr. Frank Zimmerschied, des MSS-Leiters Thorsten Schultheis sowie der Stammkursleiter Maren Baumann, Christoph Dorscheid und Norbert Freund. Das Zertifikat der Schule für Hochbegabtenförderung/Internationale Schule (SHF/IS) wurde 14 Schülern von der Leiterin Sabine Mausverliehen. ![]() Fotograf des Stufenfotos: Jan Bredlau Zudem durften sich bei der offiziellen Abiturfeier in der Stadthalle Vallendar viele Absolventen über zahlreiche Preise freuen: Marko Nedilko, Nils Ritter und Victoria Rosenow wurden für ihre besonderen Leistungen in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern mit dem MINT-EC-Zertifikat und einem Buchpreis ausgezeichnet. Für ihr soziales Engagement in- und außerhalb der Schule wurde erstmals das Sozialzertifikat verliehen, und zwar an Joel Schüßler, Aaron Kaiser, Bjarne Hecker und Marko Nedilko. Den Preis der Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz erhielt Jan Hoffart. Für die beste Abiturnote bekamen Bjarne Hecker und Robin Spitzer den Preis des Vereins der Freunde, Förderer und Ehemaligen. Weitere Auszeichnungen für sehr gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern gingen an: Dominik Bersch, Marko Nedilko sowie Victoria Rosenow (Gesellschaft Deutscher Chemiker), Cedric Klocksiem (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin), Ingrid Alex und Mohamed Amin Ben Salah (Deutsche Physikalische Gesellschaft). Ferner wurden Ingrid Alex, Jan Hoffart, Robin Spitzer, Marco Nedilko und Bjarne Hecker mit dem Preis der Gesellschaft Informatik ausgezeichnet. Aaron Kaiser erhielt die "Pierre de Coubertin-Medaille" des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, Miguel Bast und Nina Weber bekamen den Buchpreis des Vereins Deutsche Sprache. Dominik Bersch durfte den Preis des Philologenverbands Rheinland-Pfalz für eine sehr gute Abiturnote im Fach Geschichte entgegennehmen. Anerkennung fanden weiterhin die sehr guten Leistungen von Cedric Klocksiem und Miguel Bast in Französisch (Jahresmitgliedschaft der Deutsch-Französischen Gesellschaft), Letzterer durfte zudem noch einen Buchpreis des Faches Latein in Empfang nehmen. Eine Urkunde, verbunden mit einem Theatergutschein, wurde Rinor Lezi, Thomas Völk und Nils Ritter für besondere Leistungen im Fach Darstellendes Spiel überreicht. Für ihr langjähriges Engagement im Schulsanitätsdienst wurden Miguel Bast und Victoria Rosenow geehrt. Was bleibt von der Schulzeit? Axel Urban, der die Frage in seiner launigen Rede der Lehrer stellte, verwies auf grundlegende Fähigkeiten wie den klugen Umgang mit Sprache und wünschte sich, dass man trotz aller Probleme und Ärgernisse auch positiv denken sollte. Schulleiter Dr. Zimmerschied hob hervor, dass sich auf viele schwierige Fragen keine einfachen Antworten finden ließen, da es diesen oft an Wahrheit und Aufrichtigkeit mangele. Er wünschte daher den Abiturienten den Mut, sich der Herausforderung zu stellen, auch schwierige, aber eben tragfähige und zukunftsweisende Lösungen anzugehen. Dass die Schulzeit am MvLG dazu ein Fundament gelegt hat, bestätigte Bjarne Hecker, der die Rede der Abiturienten hielt und seinen Jahrgang dazu aufforderte, individuell passende Wege zu wählen, um die anstehenden Aufgaben zu meistern. Als Dank und zur Erinnerung überreichte er der Schulleitung im Namen der Abiturentia ein Originalteil aus der Fassadenverkleidung des im Umbau befindlichen Gebäudes, versehen mit den Unterschriften des Abiturjahrgangs. Der sich anschließende Abiball dauerte bis weit nach Mitternacht in der Stadthalle Vallendar. Die Abiturienten: Ingrid Alex, Louis Andreja, Miguel Lukas Bast, Marvin Bektari, Mohamed Amin Ben Salah, Tim Elia Bernardy, Dominik Bersch, Kilian Wolfgang Bobbert (SHF/IS), Luca Braun (SHF/IS), Lea Kim Bui, Julian Stefan Bumblies, Till Büttinghaus, Alex Dick, Roman Maximilian Dietze, Vasillje Eric, Joel Gabriel Falk, Oliver Florek (SHF/IS), Julia Maria Frey, Kristian Gojani, Viktor Gerrit Groß-Hardt, Jinbo He, Bjarne Hecker, Jan Niklas Hoffart (SHF/IS), Tjure Hogenkamp, Philipp Jensen (SHF/IS), Nikolas Jung, Saphira Jungblut, Aaron Tobias Kaiser (SHF/IS), Cedric Noah Klocksiem, Thanh Tung Michael Le, Rinor Lezi, Titus Theo Matz, Saranda Murati (SHF/IS), Larisa-Fabiana Muresan, David Nedelcu (SHF/IS), Marko Nedilko (SHF/IS), Phi Bao Ngoc Nguyen, Leon Matthäus Paquée, Isabelle Peter, Pascal Rabe, Benedikt Regnier (SHF/IS), Nils Hendrik Ritter (SHF/IS), Mario Root, Victoria Rosenow (SHF/IS), Rami Rostom, Lars Schlich, Joel Junhi Kim Schüßler (SHF/IS), Benedikt Schwarzfischer, Ben Seibel, Eldina Shala,Robin Spitzer, Maximilian Steffens, Ramon Leon Strohmeyer (SHF/IS), Thomas Völk, Nina Marie Weber, Lina Marie Weiman, Julian Wenzel, Noel Luca Wenzlow, Leon Wulff Jutta Bartolosch |
9 Apr 2025 | Fritz-Walter-Cup 2025: Unsere Jungs sind die Champions von Rheinland-Pfalz!Mit großer Freude und Stolz verkünden wir: Unsere Schulmannschaft hat das Fritz-Walter-Cup-Finale am 7. April 2025 gewonnen und sich somit den Titel als Sieger von Rheinland-Pfalz gesichert! Was für eine sensationelle Leistung!![]() Für die Schulmannschaft spielten: Aston Le, Noah Hoffmeister, Sven Kuts, Oscar Bannes, Samuel Klein, Kane Varol, Jannis Lütkemeier, Leonard Kipfmüller Der Weg zum Sieg war alles andere als einfach, aber mit Teamgeist, Kampfwillen und Zusammenhalt haben unsere Jungs den Titel verdient. Von den 235 gemeldeten Jungenmannschaften hat es das Max-von-Laue-Gymnasium bis ganz nach oben geschafft und ist nun die beste Schule in Rheinland-Pfalz. Die Reise begann bereits am 11. Dezember 2024, als die Jungs in der Vorrunde in Kobern-Gondorf ihr erstes großes Ziel erreichten. Nach der erfolgreichen Vorrunde folgte die Zwischenrunde am 28. Januar 2025 in Polch, wo sie sich erneut durchsetzten. Der entscheidende Moment kam am 25. Februar 2025 in Bad Ems, als sie sich den Titel des Regionalmeisters sicherten. Schließlich, am 7. April 2025, krönten sie sich im Finale zu den Siegern von Rheinland-Pfalz. Im gesamten Verlauf des Turniers haben die Jungs nicht nur sportliche Spitzenleistung gezeigt, sondern auch die Werte verkörpert, für die Fritz Walter stand: Fairness, Respekt, Teamgeist und Hingabe. Genau wie der legendäre Fritz Walter auf dem Platz stets das Wohl seiner Mannschaft über alles stellte, haben auch unsere Spieler ihre Mitspieler unterstützt, nie aufgegeben und stets mit Fairness und Respekt gegenüber den Gegnern gespielt. Der unerschütterliche Zusammenhalt hat sie zum Sieg geführt und war der wahre Schlüssel ihres Erfolges. Diese Geschichte ist einmalig - und sie hat für jeden Einzelnen von uns eine Erinnerung fürs Leben geschaffen. Der Erfolg beim Fritz-Walter-Cup ist mehr als nur ein sportlicher Triumph. Es ist ein Moment, den niemand vergessen wird, und der die Jungs nicht nur als Fußballer, sondern auch als Menschen geprägt hat. Dieser Sieg wird für immer ein Teil unserer Geschichte sein. Ein ganz besonderer Dank gilt an Aaron Kaiser, der mit seiner Erfahrung und Hingabe einen entscheidenden Anteil an diesem Erfolg hat. Als ehemaliger Teilnehmer des Fritz-Walter-Cups wusste er genau, wie sich dieser Moment anfühlt, und hat seine Mannschaft mit viel Engagement, Geduld und Leidenschaft vorbereitet. Aaron, du hast die Jungs nicht nur trainiert, sondern sie auch zu Höchstleistungen motiviert. Dein Fokus und dein Teamgeist haben diesen Erfolg erst möglich gemacht. Vielen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz! Dieser Sieg ist das Ergebnis von harter Arbeit, Teamgeist und einem unermüdlichen Willen. Ihr seid die wahren Champions - auf dem Platz und im Herzen. Ein herzliches Dankeschön geht auch an unseren Förderverein, der uns mit neuen Bällen, Trikothosen und Bannern großzügig unterstützt hat. Eure Unterstützung hat es uns ermöglicht, unsere Mannschaft optimal auszustatten und professionell in das Turnier zu starten. Ein großes Dankeschön geht an alle, die uns auf dieser Reise unterstützt haben - sei es durch Anfeuern, durch Vertrauen oder durch die stetige Motivation. Betreuende Lehrkraft: Cathérine Pries |
2 Apr 2025 | Länderfinale Wettbewerb Jugend Präsentiert in HeidelbergAm 21. und 22. März 2025 war es endlich soweit: Die Gewinnerin und der Gewinner des MvLG Schulwettbewerbes Jugend Präsentiert konnten sich mit den Besten aus den drei Bundesländern Baden-Württemberg, dem Saarland und Rheinland-Pfalz im Länderfinale Jugend Präsentiert messen.![]() Der jährlich bundesweit ausgetragene Wettbewerb motiviert Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse bis zum Schulabschluss, Wissen der MINT- Fächer verständlich und anschaulich zu kommunizieren. Bevor das eigentliche Länderfinale von Jugend Präsentiert am Samstagnachmittag stattfand, konnten die Teilnehmenden sich kennenlernen, eine informative Ausstellung zu Geheimcodes in Heidelberg besuchen und gemeinsam in einem Workshop zu Präsentationstechniken arbeiten. Oliver Sass aus der 8c stellte in einer überzeugenden MINT-Präsentation dar, warum der Wal kein Fisch ist, und Elisa Flöck aus der 8d erklärte den Juroren anschaulich und fachlich fundiert, was Hornhautverkrümmung ist. Die Jury war von beiden begeistert und hat ihnen ein hohes Maß an Präsentationsfertigkeiten und fachlicher Kompetenz bescheinigt. Svenja Kläsen |
1 Apr 2025 | MvLG wird MINDT-Excellence-Center *** April, April *** ;)Unsere Schule wird ab dem neuen Schuljahr in den noch kleinen Kreis von Deutschlands ersten MINDT-EC-Schulen (Excellence Center für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch und Technik) aufgenommen!Neben dem überragenden Engagement im klassischen MINT-Bereich (am MvLG siehe zum Beispiel die zahlreichen jüngsten Wettbewerbserfolge bei Jugend forscht, Mathematik-, Biologie-, Physik- und Chemie-Olympiaden, Känguru-Wettbewerb, Mathe ohne Grenzen, neues Wahlfach Informatik, Betreutes Labor u. v. m.) zeichnen sich die MINDT-Schulen zusätzlich durch eine hervorragende Bildungsarbeit im Fach Deutsch (D) aus. Am MvLG sind hier u.a. die DAZ-Kurse, die Lesescouts mit ihren vielen tollen Aktionen, AGs wie z. B. Jugend debattiert und Jugend präsentiert, das Methodentraining, die Hupe, aber vor allem die durchgängig hohe Qualität des Deutschunterrichts von Klasse 5 bis hinauf zu den Intensiv-Leistungskursen zu nennen. MINT-Koordinator Ruben Keuchel findet es "einfach nur schön, um nicht zu sagen sensationell", dass er somit zum MINDT-Beauftragten "befördert" wird. Er ist sich sicher, dass sich das hohe Engagement der Fachschaft Deutsch gewinnbringend beim Austausch mit anderen Schulen im MINDT-EC-Netzwerk auszahlen wird und erhofft sich viele neue Impulse für unsere Schule durch die nun vollzogene Hochzeit zwischen MINT und D. |
26 Mä 2025 | Junge Künstler musizierten am MvLG![]() U. Schirrmeister, A. Schröder |