Januar 2025 | |
30 Jan 2025 | Zwischenrunde des Fritz-Walter-Cups: "W" wie WINNERAm 28. Januar 2025 war es soweit: Die Mannschaft des Max-von-Laue-Gymnasiums reiste nach Polch, um in der Zwischenrunde des Fritz-Walter-Cups anzutreten. Hochmotiviert und mit klarem Ziel vor Augen stellte sich das Team der Herausforderung gegen starke Konkurrenz.Das erste Spiel gegen das Gymnasium Mühlheim-Kärlich endete mit einem hart umkämpften 1:1. Doch bereits im zweiten Spiel bewies das Team seine Stärke und gewann souverän mit 3:0 gegen die IGS Polch. Der größte Überraschungssieg des Tages gelang gegen das Elite-Sportgymnasium auf der Karthause, das mit 2:1 besiegt wurde. Nach diesen starken Leistungen glaubte die Mannschaft bereits, das Turnier gewonnen zu haben. Allerdings hatte das Gymnasium Mühlheim-Kärlich ebenfalls beide anderen Schulen geschlagen, sodass ein Entscheidungsschießen erforderlich wurde. Doch genau hier lag die besondere Stärke unseres Teams. Dank unserem herausragenden Torwart Samuel, der zwei Sechsmeter parierte, und den treffsicheren Schützen Aston und Noah, die eiskalt verwandelten, sicherte sich das Max-von-Laue-Gymnasium den Einzug in den Regionalentscheid. Sollten wir diesen gewinnen, stehen wir im Finale.Damit gehört das Team bereits jetzt zu den drei besten Fußballmannschaften der Region Koblenz - ein historischer Erfolg, den noch keine Mannschaft des MvLG im Fritz-Walter-Cup erreicht hatte. Ein besonderer Dank geht an unseren Trainer Aaron Kaiser aus der MSS 13. Mit diesem Erfolg rückt das große Ziel in greifbare Nähe: Das Finale in Kaiserlautern. Die Mannschaft ist bereit, weiter Geschichte zu schreiben! weitere Fotos in der --> Fotogalerie Cathérine Pries |
29 Jan 2025 | Partnerschaft fortgesetzt: Zusammenarbeit Siemens/Max-von-Laue-Gymnasium wird für weitere drei Jahre fortgeführt Freuen sich über die fortgesetzte Partnerschaft (v.l.): Dr. Frank Zimmerschied, Leiter des Max-von-Laue-Gymnasiums, Bettina Popp, Repräsentantin der Siemens-Niederlassung Mittelrhein, Ruben Keuchel, MINT- und Berufswahlkoordinator am Max-von-Laue-Gymnasium, Olaf Katzorke, Vertreter des Unternehmensbereichs Digital Industries der Siemens-Niederlassung Mittelrhein.Die Siemens AG und das Max-von-Laue-Gymnasium verlängern ihre jahrzehntelange Partnerschaft um weitere drei Jahre. Bettina Popp, Repräsentantin der Siemens-Niederlassung Mittelrhein, und Dr. Frank Zimmerschied, Leiter des Max-von-Laue-Gymnasiums, unterzeichneten den Vertrag zur umfangreichen Kooperation zwischen dem Technologieunternehmen und der Schule heute. Das Gymnasium verbleibt damit im Siemens-Partnerschulprogramm und ist eine von 60 Schulen in Deutschland, die von Siemens auf diese Weise gefördert wird. Das gemeinsame Ziel der Partnerschaft ist es, junge Menschen bestmöglich auf Studium, Ausbildungs- und Berufswelt vorzubereiten. Die intensive Zusammenarbeit dient der Vermittlung hoher Bildungsstandards mit dem Schwerpunkt auf Förderung naturwissenschaftlicher, mathematischer und technischer Kompetenzen, Vermittlung von Multimediawissen, Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge und der Förderung von sozialen Kompetenzen. Siemens-Fachkundige informieren über die Arbeitswelt und was es bedeutet, bei einem führenden Technologieunternehmen zu arbeiten. Praxisbeispiele bieten konkrete Einblicke in den Arbeitsalltag und vertiefen das Verständnis für technische und kaufmännische Tätigkeitsfelder. Damit soll bei Schülerinnen und Schülern das Interesse für ihre berufliche Karriere geweckt werden und sie auf die Berufswelt vorbereiten. Das Engagement von Siemens im Rahmen dieses Programms ist vielfältig: So wird Siemens den Schülerinnen und Schülern des Max-von-Laue Gymnasiums unter anderem die Möglichkeit für ein Praktikum in der Niederlassung Mittelrhein am Standort Koblenz anbieten. Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler Bewerbungstrainings sowie Vorträge von Siemens-Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Siemens wird außerdem ein sogenanntes Automatisierungs-Camp in den Schulferien anbieten, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen zur Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen von Siemens erlernen. Bei einem Ausflug in das Siemens-Trainingscenter in der Niederlassung Frankfurt sollen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Ausbildungsaktivitäten und -möglichkeiten bei Siemens erhalten. Weitere Informationen zum Siemens Partnerschulprogramm finden Sie unter Siemens - Partnerschulprogramm Diese Presseinformation finden Sie unter Partnerschaft fortgesetzt | Presse | Unternehmen | Siemens |
1




