Italienisch
Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben ...
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wird Italienisch als dritte, freiwillige Fremdsprache mit drei Wochenstunden unterrichtet. Diese drei Unterrichtsstunden sind so in den normalen Stundenplan integriert, dass sich der zeitliche Aufwand im Rahmen hält. Ab der Jahrgangsstufe 11 kann Italienisch auch als Grundkurs (ebenfalls dreistündig) belegt werden. Bei zu geringer Teilnehmerzahl wird mit dem Eichendorff-Gymnasium kooperiert. In den Jahrgangsstufen 9 und 10 werden die vier Grundfertigkeiten des Spracherwerbs (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) in Alltagssituationen vermittelt und trainiert. Gleichzeitig werden landeskundliche Aspekte behandelt und Einblicke in die italienische Alltagswelt gewährt.
Warum ausgerechnet Italienisch?
Vor dem Hintergrund eines wirtschaftlich und politisch geeinten Europa der Mehrsprachigkeit bedeutet jede Zusatzqualifikation bessere Aussichten für Studium und Arbeitsmarkt. Italienisch, die Sprache der Musik und der Kunst, ist nicht nur Kommunikations- sondern auch Bildungssprache und ergänzt und festigt das Verständnis und die Kenntnisse der 1. und 2. Fremdsprache.
La migliore maestra di
vita è l'esperienza;
ma arriva quando ormai
è troppo tardi.
Die beste Lehrerin ist die Erfahrung; aber sie kommt, wenn es bereits zu spät ist.
Die beste Lehrerin ist die Erfahrung; aber sie kommt, wenn es bereits zu spät ist.
unbekannte Quelle

In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wird Italienisch als dritte, freiwillige Fremdsprache mit drei Wochenstunden unterrichtet. Diese drei Unterrichtsstunden sind so in den normalen Stundenplan integriert, dass sich der zeitliche Aufwand im Rahmen hält. Ab der Jahrgangsstufe 11 kann Italienisch auch als Grundkurs (ebenfalls dreistündig) belegt werden. Bei zu geringer Teilnehmerzahl wird mit dem Eichendorff-Gymnasium kooperiert. In den Jahrgangsstufen 9 und 10 werden die vier Grundfertigkeiten des Spracherwerbs (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) in Alltagssituationen vermittelt und trainiert. Gleichzeitig werden landeskundliche Aspekte behandelt und Einblicke in die italienische Alltagswelt gewährt.
Warum ausgerechnet Italienisch?
Vor dem Hintergrund eines wirtschaftlich und politisch geeinten Europa der Mehrsprachigkeit bedeutet jede Zusatzqualifikation bessere Aussichten für Studium und Arbeitsmarkt. Italienisch, die Sprache der Musik und der Kunst, ist nicht nur Kommunikations- sondern auch Bildungssprache und ergänzt und festigt das Verständnis und die Kenntnisse der 1. und 2. Fremdsprache.
Schüleraustausch mit Romentino bei Novara
Der Schüleraustausch mit Italien hat am MvLG eine lange Tradition. Seit Februar 2015 ist das Istituto di Istruzione Superiore Biagio Pascal in Romentino bei Novara unsere Partnerschule. Schulpartnerschaft und Austausch bieten die Gelegenheit, die im Unterricht erworbenen kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen auszubauen und die Motivation der Schülerinnen und Schüler zusätzlich zu stärken.
Während der beiden einwöchigen Begegnungen in Romentino und Koblenz machen zwei umfassende und sehr interessante Programme das Erleben des schulischen Alltags, die interkulturelle und sprachliche Begegnung mit Gastfamilie und Austauschpartnern und das Kennenlernen attraktiver Städte (z. B. Mailand, Turin) und Ausflugsziele (z. B. Lago Maggiore, Lago d’Orta) in der näheren Umgebung möglich.

Vor der italienischen Nationalflagge in der Aula des Istituto Biagio Pascal
(Foto: Giulia Secchi)
Detaillierte Schülerberichte mit Fotos zur Begegnung in Italien im Mai 2015 finden Sie hier:
- Tagebuch Italien(04.05.15)
- Tagebuch Turin (05.05.15)
- Tagebuch Laghi (09.05.15)
- Tagebuch Sonntag (10.05.15)