Juli 2025 | |
10 Jul 2025 | Lesesommer 2025Wo treffen sich mehr als 24.000 Kinder und Jugendliche und lesen mehr als 200.000 Bücher?Und wo nehmen mehr als 221 Bibliotheken teil? Na, beim Lesesommer! Auch dieses Jahr findet der allzeit beliebte Lesesommer statt - und zwar vom 23. Juni bis zum 24. August. Alle Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren dürfen also in und vor den Sommerferien kostenfrei Bücher ausleihen. Es warten auch tolle Überraschungen auf die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer - das heißt ab drei gelesenen Büchern - bei der landesweiten Verlosung. Aber nicht nur das, denn auch unsere Schule fördert den Lesesommer im schulinternen Lesesommer: Die Klasse mit den prozentual meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern dürfen sich über eine Film-Doppelstunde mit Snacks freuen! Auch wird die erfolgreiche Teilnahme auf dem Zeugnis vermerkt. Also los gehts mit dem diesjährigen Lesesommer! Eure Lesescouts |
10 Jul 2025 | Stufenfahrt MSS12 - Prag 2025 Endlich war es so weit - unsere Vorfreude war groß: Am 5. Mai ging es los: mit der gesamten Stufe MSS 12 nach Prag - die Perle Tschechiens. Teil des Programms waren unter anderem eine Stadttour am ersten Tag, gefolgt von einer herrlichen Schifffahrt auf der Moldau.Am darauffolgenden Tag besuchten wir das Kafka-Museum - Prags größter literarischer Export -, gefolgt von einem Rundgang durch das Wahrzeichen der Stadt, die Prager Burg, einschließlich der Goldenen Gasse. Auch der Besuch des ehemaligen KZ Theresienstadt am dritten Tag, genau 80 Jahre nach der Befreiung, bleibt uns in besonderer Erinnerung. Neben den geplanten Aktivitäten blieb dennoch genügend Zeit, um Prag auf eigene Faust zu erkunden - sei es durch weiteres Sightseeing oder durch das Genießen traditioneller Speisen wie Rindergulasch mit Knödeln und Rotkraut. Wir haben die gemeinsame Zeit sehr genossen und sind als Gruppe noch enger zusammengewachsen. Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Lehrkräfte - Herr Jüttner, Herr Homburg, Herr Dr. Fröhlich sowie Frau Fröhlich (die krankheitsbedingt leider nicht mitkommen konnte) - für die gute Planung und die freundliche Betreuung. Děkuji a sbohem! (Danke und Auf Wiedersehen!) Johanna Schaeffer weitere Fotos in der --> Fotogalerie |
4 Jul 2025 | Erfolgreiches Volleyball-Turnier der S I und der S II am MvLGBeim diesjährigen Volleyball-Turnier während der Sportwoche des MvLG sahen die zahlreichen Zuschauer*innen in der Sporthalle des Gymnasiums viele interessante Begegnungen mit teilweise rassigen Spielaktionen. Die insgesamt 12 teilnehmenden Mannschaften wurden jahrgangsmäßig in zwei Gruppen eingeteilt, die nach Abschluss der Gruppenspiele folgenden Endstand ergaben:S I: 1. Platz: Danger Ass (5 Punkte) 2. Platz: Chakalaka ( 4,5 P.) 3. Platz: Klasse 9b (1 P.) 4. Platz: Spike Society (1 P., schlechtere Ballpunkte) S II: 1. Platz: FC Löhr Center (5 P.) 2. Platz: Jamala (4 P.) 3. Platz: Ben's brachiale Bärenbande (3 P.) 4. Platz: FC Ausländer (0 P.) Spiel um den 3. Platz: Chakalaka (S I) - Jamala (S II) 20:16 Finale: FC Löhr Center (S II) - Danger Ass (S I) 23:17 Endtabelle: 1. FC Löhr Center 2. Danger Ass 3. Chakalaka 4. Jamala 5. Ben's brachiale Bärenbande 6. Klasse 9b 7. Spike Society 8. FC Ausländer Der FB Sport gratuliert dem Team FC Löhr Center zum Turniersieg und bedankt sich ganz herzlich bei den Schiedsrichtern, den Wettkampfleitern, den Schulsanitätern und vor allem bei den sportlich-fair agierenden Volleyball-Spielerinnen und -Spielern unseres Gymnasiums. Norbert Freund und Inés Rivera Koordinatoren des Volleyball-Turniers viele Fotos (Norbert Freund) in der --> Fotogalerie |
3 Jul 2025 | Romantik und kein Ende! Besuch des Romantik-Museums und des Goethes-Hauses in Frankfurt Merkwürdig: Warum erscheint ein Besucher am oberen Ende der Treppe ungewöhnlich groß? Rätselhaft: Warum verschwinden Aufschriften auf einer Spiegelsäule? Seltsam: Warum ist es so dämmrig im Romantik-Museum? Auf diese und weitere Fragen erhielten die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Deutsch (K2D) profunde Antworten und wurden von Frau Dr. Schumacher fachkundig durch die Dauerausstellung geführt. Die Museumspädagogin schlug auf unterhaltsame Weise einen interessanten Bogen von der Werther-Zeit über Füsslis Gemälde "Der Nachtmahr" zu der romantischen Strömung. Sie lenkte die Aufmerksamkeit der Koblenzer Lerngruppe auf ausgewählte Schwerpunkte wie die Rheinreise Clemens Brentanos und Achim von Arnims, auf die Seelandschaft Caspar David Friedrichs oder auch auf die sozialkritische Schrift "Dies Buch gehört dem König" von Bettine von Arnim, worin diese das Elend und die Ungleichheit in Preußen anprangerte. Und was bleibt von der romantischen Bewegung? Vielleicht gewinnen Novalis‘ programmatische Aussagen gerade in heutigen Krisenzeiten für viele wieder an ungeahnter Aktualität: "Nach Innen geht der geheimnisvolle Weg. In uns, oder nirgends ist die Ewigkeit mit ihren Welten, die Vergangenheit und Zukunft." Die Exkursion endete mit einem Rundgang durch das benachbarte Goethe-Haus, in dem der berühmte Schriftsteller seine Kindheit und einen Großteil seiner Jugend verbrachte. Und wer Antworten auf die eingangs gestellten Fragen erhalten möchte, dem sei ein Besuch des Romantik-Museums mit seiner beeindruckenden architektonischen Gestaltung empfohlen. Jutta Bartolosch |
2 Jul 2025 | "Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss!" Studientag für das Kollegium am MvLG Nicht erst Wilhelm Busch wusste, wie wichtig es für jeden Menschen ist, sein Leben lang zu lernen und sich weiterzubilden. So wurde am diesjährigen Studientag, der traditionell in der vorletzten Woche vor den Sommerferien stattfindet, dem Kollegium ein vielfältiges Programm mit verschiedenen Modulen zu aktuell relevanten bildungs- und gesellschaftspolitischen Themen angeboten. ![]() Im Modul "Demokratieförderung und Extremismusprävention", das von Herrn Hollstein vom Pädagogischen Landesinstitut Bad Kreuznach geleitet wurde, stand unter anderem die Frage im Zentrum, wie neutral Lehrkräfte sein müssen - insbesondere in Zeiten des Erstarkens rechtsextremer Kräfte. Frau Hilker vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz stellte dem Teilnehmerkreis Schlüsselkomponenten des Lernens aus neurodidaktischer Perspektive vor und vermittelte Vorschläge zur optimierten Gestaltung von Lernprozessen in einer digitalisierten Schule. Im dritten Modul, das sich mit dem Thema "Gewaltprävention" beschäftigte, wurden unter Anleitung von Herrn Nahler (EWTO-Akademie) Maßnahmen und Strategien zur Gewaltabwendung und Deeskalation eingeübt.Herzlichen Dank an die drei Referent:innen, die mit ihren fachkundigen Vorträgen und hilfreichen Empfehlungen wertvolle Impulse für die schulische Arbeit gaben! Jutta Bartolosch Fotos: Sven Hebestedt, Jutta Bartolosch |
1







