13 Nov 2024 | Ein Freitag für Viertklässlerinnen am MvL-G - Schnuppern in der MINT-AG und Leseabend mit den LesescoutsAm Freitagnachmittag nahmen 12 Mädchen aus den vierten Klassen an der MINT-AG teil. Das Programm war hochinteressant: ein Stromkreis, der die selbstgebastelte Weihnachtskarte zum Leuchten bringt. Frau Kläsen, die Leiterin der AG, sowie die betreuenden Schülerinnen Sophia, Julia, Loreley und Henriette unterstützten die 12 Mädchen aus den vierten Klassen beim Erstellen der Stromkreise. Das Kupferband musste richtig angebracht werden, um Kurzschlüsse zu verhindern, aber auch die Batterie musste in den Stromkreis integriert werden. Die auf Knopfdruck zu bedienenden Karten ließen die selbstgemachten Karten und Mädchenaugen leuchten.![]() Im Anschluss ging es mit einem Leseabend von 17.00 bis 22.00 Uhr in der Bibliothek und der Mensa für weitere 20 Viertklässlerinnen und einen Viertklässler weiter. Eingeladen hatten die Lesescouts zum "Kunterbunten Lesespaß". Die Anmeldezahlen übertrafen auch in diesem Jahr alle Erwartungen, sodass die betreuenden Lehrerinnen Frau Kläsen und Frau Kabisreiter beschlossen, den Leseabend am Freitag, dem 22.11.24, für weitere 22 Kinder anzubieten. Die Lesescouts hatten allerhand zu tun: Sie lasen, erstellen Geocaches und waren zugleich StadtführerInnen. Das Feedback der TeilnehmerInnen zeigte die Begeisterung und war vor allem ein riesiges Lob an die Lesescouts, denen es gelang, die Begeisterung für das Lesen weiterzugeben und ViertklässlerInnen in der Schule willkommen zu heißen. Svenja Kläsen und Beate Kabisreiter |
28 Okt 2024 | Neueinführung: Schulsozialzertifikat![]() Am MvLG wollen wir soziales Engagement stärker als bisher sichtbar machen und auch noch deutlich mehr wertschätzen. Innerhalb der schulischen Steuergruppe (Vertreter aus Schulleitung, Kollegium, Eltern und Schülern) wurden im vergangenen Schuljahr in zahlreichen Sitzungen Kriterien für den Erwerb eines schuleigenen Sozialzertifikates entwickelt und ausgearbeitet, die auf der Gesamtkonferenz vorgestellt und verabschiedet worden sind. Erstmalig in diesem Schuljahr sollen sozial besonders engagierte Schülerinnen und Schüler auf ihrem Abiturball das MvLG-Sozialzertifikat erhalten. Anbei ist eine Powerpoint zur Einführung des Sozialzertifikats mit allen Kriterien und weiterführenden Informationen zum Erwerb des Sozialzertifikats zu finden. In Kürze werden die Stammkursleiterinnen und -leiter ihre Oberstufenkurse über das Sozialzertifikat informieren und die Dokumentationsbögen für die die sozialen Aktivitäten an ihre Schüler/innen aushändigen. Diese Bögen sind gut aufzubewahren, da alle sozialen Aktivitäten über die gesamte Schullaufbahn am MvLG dort dokumentiert werden können - auch rückwirkend. In der Zeit vor dem mündlichen Abitur werden die Bögen auf fakultativer Basis von den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 13 bei Herrn Urban und Herrn Keuchel (beide Lehrkräfte sind Ansprechpartner für Fragen rund um das Sozialzertifikat) eingereicht. Herr Urban und Herr Keuchel sehen die Bögen dann hinsichtlich der sozialen Aktivitäten ein und prüfen kriterienorientiert, ob das MvLG-Sozialzertifikat zusammen mit dem Abitur ausgestellt werden kann. Die Informationen zum Sozialzertifikat finden gestuft statt, beginnend mit der Oberstufe nach den Herbstferien. Es folgt die Mittelstufe nach den Weihnachtsferien und nach der Halbjahreszeugnisausgabe im Februar 2025 die Orientierungsstufe. Axel Urban und Ruben Keuchel |
10 Okt 2024 | MaxiSing, die Zweite! Wenn Biene Maja und Major Tom abheben…"Irgendwie, irgendwo, irgendwann"? Nein, ganz konkret am Freitag, den 4. Oktober fand am MvLG der zweite MaxiSing-Abend statt, in der voll besetzten Aula mit einer gut gelaunten Gästeschar aus Eltern, Schülern und Kollegen, die zum Singen bestens aufgelegt war! Nach Nenas NDW-Lied folgte ein buntes Repertoire: Evergreens aus den letzten Jahrzehnten wie "We Are the Champions" (Queen), "Forever Young" (Alphaville) oder "The Winner Takes It All" (ABBA) luden zum Mitsingen ein, ebenso Hits der letzten Jahre wie "Snap" von Rosa Linn oder "Daylight" von David Kushner.![]() Besonderen Applaus erhielten Ben Seibel und Ralf Ambros für ihre tollen Live-Darbietungen verschiedener Songs wie "Take Me Home, Country Roads", "Freiheit", "Major Tom", "Biene Maja" und "YMCA", die teilweise von den Laumäxen musikalisch begleitet wurden. Robin Singhof (MSS 12), der die Veranstaltung launig moderierte, bedankte sich abschließend bei den folgenden Schülerinnen und Schülern für ihre Unterstützung: bei der MSS 12, insbesondere bei Philipp Schramm und Ina Malkmus sowie dem Bio-Leistungskurs, bei der 10d und den Laumäxen, sowie bei Ben Seibel. Der größte Dank aber gilt dem Organisationsteam Svenja Kläsen, Astrid Sibbe und Ralf Ambros, das diesen unterhaltsamen Abend erst ermöglicht hat. Wir hoffen, dass der zuletzt gespielte Song der Playlist, "Let it be", kein Omen ist, vielmehr wünschen wir uns eine Fortsetzung und freuen uns jetzt schon auf das dritte MaxiSing-Event! Jutta Bartolosch weitere Bilder in der --> Fotogalerie |
6 Okt 2024 | Grüße aus NeversDie Austauschschüler der 7. bis 9. Klassen sind gut in Frankreich angekommen. Sie haben ihre Familien kennengelernt, das Schulgelände erkundet und bereits mehrere Unterrichtsstunden miterlebt. ![]() Wir freuen uns auf weitere erlebnisreiche inter-kulturelle Tage! |
4 Okt 2024 | Cambridge-AG startet am Mo, 07.10.Liebe Cambridge-Interessenten,das erste Treffen der Cambridge-AG findet am Montag, 07.10.2024 um 13:10 Uhr in R 200 statt. Ute Hammes |
1 Okt 2024 | Fußball-Team des MvLG sehr erfolgreich beim SSV-Turnier in Koblenz: Platz 2!Bei dem am Freitag, den 27.09. auf dem Kunstrasenplatz Oberwerth durchgeführten Fußballturnier der Koblenzer SV's, dankenswerterweise top organisiert von dem Gymnasium auf der Karthause, konnte unser Team einen sensationellen 2. Platz belegen. Nach einer Niederlage und zwei Siegen in der Vorrunde besiegten wir die Mannschaft des Johannes Gymnasiums Lahnstein im Halbfinale deutlich und standen verdient im Finale gegen die BBS Wirtschaft. Zwar gingen wir mit 1:0 in Führung, mussten aber kurz vor Schluss den Gegentreffer zum 1:1-Ausgleich hinnehmen, sodass die Entscheidung um den Turniersieg im Siebenmeterschießen fiel, das die BBS gewinnen konnte. Dennoch gebührt der Mannschaft ein großes Lob für ihr tolles Engagement und die ausgezeichnete fußballerische Leistung, da unser Gymnasium den besten Platz vor allen anderen Koblenzer (Sport-)Gymnasien belegt hat!Es spielten (v. l. n. r.): ![]() hinten: Philipp Schüller, Max Papstein, Peer Honsdorf, Ben Graef, Jan Redinger, Lasse Werling, Adem Chehata, Taha Shamlu; vorne: Kalin Makakov, Emil Schneider, Theo Bauer, Aryan Sediqi und Aarisch Zaman Als Betreuer fungierten die Sportlehrer Herr Arenz und Herr Freund sowie Shkurte Rashiti von der MSS 12. |
27 Sep 2024 | MvL-Tag am 3. Samstag im September: diesmal über 60 Teilnehmer![]() ![]() ![]() ![]() In der Mensa hatten fleißige Helfer (Fabienne Schultheis, Stefan Hildebrandt und Julia Humm (alle MSS11)) bereits kleine Snacks und einen Sektempfang vorbereitet und bewirteten die Ehemaligen. Diese konnten nun auch ihre Abiturarbeiten erhalten und bewundern (oder sich nur über ihre guten oder weniger guten Leistungen wundern) und sich darüber mit den ehemaligen Mitschülern und Lehrern - hierzu traf auch MSS-Leiter Herr Schultheis ein - austauschen. Traditionell findet auch im nächsten Jahr der MvL-Tag für Ehemalige wieder am 3. Samstag im September (20.09.25) statt - dafür können sich Gruppen bei Herrn Homburg homburg@mvlg.de anmelden. |
27 Sep 2024 | MINT-Camp erforscht gewässerökologische Situation nach der Ahrflut![]() Die Initiative für das MINT-EC-Camp kam von zwei Koblenzer Gymnasien, dem Görres-Gymnasium und dem Max-von-Laue-Gymnasium. Beide Schulen gehören dem bundesweiten Schulnetzwerk "MINT-EC" an, sind also mathematisch-naturwissenschaftliche Schwerpunktschulen. Cordula Mauch (Görres-Gymnasium) und Ruben Keuchel (Max-von-Laue-Gymnasium) sind jeweils die MINT-Koordinatoren an ihren Schulen. Im Sinne des Netzwerkgedankens sind MINT-EC-Schulen dazu aufgerufen, in unregelmäßigen Abständen MINT-EC-Camps in ihrer Region zu organisieren. Beide Schulen sind auch Kooperationspartner im Netzwerk Campus-Schulen der Universität Koblenz. weitere Fotos in der --> Fotogalerie Weiterlesen → |