29 Jun 2025 | Dmytro Mintenko: Ein Ausnahmetalent auf dem Weg zur Spitze![]() ![]() Das gesamte Team des Max-von-Laue-Gymnasiums gratuliert Dmytro zu seinen beeindruckenden Erfolgen und wünscht ihm weiterhin viel Erfolg auf seinem Weg. Sven Hebestedt |
24 Jun 2025 | Erfolgreicher Abschluss der Hunde-AGAm Max-von-Laue-Gymnasium fand in diesem Schuljahr wieder die Hunde-AG statt. Acht engagierte Schülerinnen und Schüler nahmen daran teil und tauchten tief in die faszinierende Welt der Hundehaltung und -erziehung ein. Mit großem Interesse und viel Einfühlungsvermögen eigneten sie sich umfangreiche Kenntnisse an - insbesondere über die Körpersprache von Hunden, ein zentrales Thema in der Kommunikation zwischen Mensch und Tier.In Theorieeinheiten lernten die Teilnehmenden, wie Hunde nonverbal kommunizieren, wie man ihr Verhalten richtig deutet und wie man entsprechend reagiert. Darüber hinaus wurden Grundlagen der artgerechten Hundehaltung und -erziehung vermittelt. Ein besonderes Highlight der AG war der praktische Teil mit Schulhündin "Yumi". Unter fachkundiger Anleitung durften die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen anwenden und mit Yumi verschiedene Übungen durchführen. Dabei standen sowohl ein respektvoller Umgang als auch klare Kommunikation im Mittelpunkt. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Folgende SuS erhielten das Hunde-AG-Zertifikat: ![]() Caroline und Florentine Weber, Jan Abels, Fabian Russell, Jaz Varol, Jiya Gupta, Niklas Eul, Sophia Dimopoulos Ein besonderer Dank geht an Anna Wagnerund Mateea Dumea, welche mich immer tatkräftig unterstützen. Ebenso möchte ich nochmals dem Förderverein danken - ohne die Unterstützung wäre das Projekt nicht möglich. Cathérine Pries --> weitere Bilder in der Fotogalerie |
23 Jun 2025 | Das MvL hat das Europaquiz 2025 des Landes Rheinland-Pfalz gewonnenWie viele regionale Naturschutzgebiete gab es bis 2024 in der Bourgogne-Franche-Comté? Wie viele Torfgebiete gibt es im Teil Franche-Comté des Juramassivs? Wo lebt in Mittelböhmen die Vampirfledermaus Myotis myotis? Welche Moselschleife wurde 2016 auf einer Briefmarke verewigt oder was ist der Kohlenstoffgrenzausgleichsmechanismus der Europäischen Union? Diese und weitere 15 Fragen haben die Schüler und Schülerinnen des GK 11 sk/ek des Max-von-Laue-Gymnasiums in teils zeitaufwendiger Recherchearbeit beantwortet und beim Wettbewerb der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz eingereicht. Von den landesweiten 59 Einsendungen waren genau drei richtig, sodass die Losfee entscheiden musste. Wie so oft im Leben hat Glück vor allem der Tüchtige, sodass wir Ende März die Nachricht erhielten, dass der Kurs als Sieger des Europa-Quiz ausgewählt wurde. ![]() Der Preis bestand aus zwei Teilen: der Verleihung der Siegerurkunde am Verfassungstag im Hof der Staatskanzlei und einer dreitätigen Exkursion nach Brüssel verbunden mit einem vertieften Einblick in die politischen Entscheidungsprozesse der Europäischen Union. Nach der Preisverleihung im Hof der Staatskanzlei, die wie unschwer erkennen kann bei schönstem Sommerwetter und in gelöster Atmosphäre stattfand, fuhren 10 Schüler und Schülerinnen mit Herrn Beckmann und Herrn Urban am 02.06. auf die dreitätige Exkursion nach Brüssel, um einerseits die weiteren Siegergruppen aus dem Burgund, Oppeln und Mähren zu treffen und andererseits sich mit dem politischen Prozess der EU vertraut zu machen. Der erste Abend war für das Kennenlernen und vertraut machen reserviert, sodass wir viel über die drei anderen Partnerregionen lernten. Das besondere Highlight war dabei sicherlich die von allen Gruppen mitgebrachten regionalen Spezialitäten, die direkt vor Ort verkostet wurden. Über den weiteren Abend mit einem parlamentarischen Mitarbeiter eines EU-Abgeordneten (von Paul Gorgus vermittelt) in einer typischen belgischen Kneipe, breiten wir besser den Mantel des Schweigens aus. ![]() Am Abreisetag schließlich konnten wir mit einem Comic-Parcours das Flair der Brüsseler Stadtviertel kennenlernen. Dazu muss man wissen, dass in der Stadt verteilt über 80 großformatige Comic-Bilder an Häuserfassaden abgebildet sind. In dem Bericht nicht erwähnt, aber auf jeden Fall unvergesslich: die Rundläufe an der TT-Platte im Hostel; "Griechischer Wein" auf der Gitarre durch Maxi; die interessanten Gespräche und vieles mehr. Unsere Schüler und Schülerinnen haben sich als würdige Botschafter des Landes Rheinland-Pfalz und des Max-von-Laue-Gymnasiums präsentiert und es war für uns Lehrer eine Freude zu sehen, mit welcher Neugier und mit welchen ausgeprägten interkulturellen Kompetenzen sie anderen Menschen begegneten. Wir möchten uns abschließend für die gute Organisation und Betreuung durch Frau Charbonnier und ihr Team von der Staatskanzlei bedanken. Olaf Beckmann |
18 Jun 2025 | Englandfahrt der Klassen 9 und 10dIn der vergangenen Woche begaben sich 46 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10d auf eine Reise nach England. Anstelle eines klassischen Schüleraustauschs ermöglichte diese Fahrt Einblicke in die englische Kultur und führte die Gruppe zu verschiedenen Städten und Sehenswürdigkeiten - eine gelungene Mischung.![]() Tag 1 - Cambridge ![]() Tag 2 - Norwich ![]() Tag 3 - Sandringham Estate und Seeluft ![]() Tag 4 - London ![]() Fazit: Eine Reise voller Eindrücke Diese Reise war weit mehr als nur eine Schulveranstaltung - sie war ein unvergessliches Erlebnis. Die Mischung aus Kultur, Geschichte und Gemeinschaft stieß auf Begeisterung. Ein besonderer Dank gilt Herrn Braun, der mit viel Engagement die Fahrt geplant und organisiert hat. Farewell and see you soon, England! L. Wiechert |
11 Jun 2025 | Informationen zur SchulbuchrücknahmeWo und wann findet die Rückgabe von Schulbüchern und Leihgeräten statt:Einkaufscenter Forum Mittelrhein Koblenz, Zentralplatz 2, 56068 Koblenz Voraussichtlich im Untergeschoss Montag 23.06.2025 - Freitag 27.06.2025 08:00 -17:00 Uhr Montag 30.06.2025 - Mittwoch 02.07.2025 08:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 03.07.2025 - Freitag 04.07.2025 08:00 -14:00 Uhr Weitere Informationen im pdf-Dokument der Stadt (zur vergrößerten Darstellung auf das Bild klicken): ![]() |
5 Jun 2025 | Fußballfieber: MvLG - EG![]() |
4 Jun 2025 | Kennenlernnachmittag für die neuen fünften Klassen (Di, 10.06., 15h)Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern der kommenden fünften Klassen,wir freuen uns auf Euch und auf Sie. Unser traditioneller Kennenlernnachmittag findet nächste Woche am Dienstag, dem 10.06.2025, von 15.00 bis 16.30 Uhr in der Aula statt. Bitte kommt alle. Falls Ihr oder Eure Eltern keine Zeit habt, ruft im Sekretariat (0261/914830) an. Beate Kabisreiter |
2 Jun 2025 | Auf den Spuren der "Urkatastrophe": Besuch der Gedenkstätte Verdun![]() Die Aussage dieser Schülerin, stellvertretend für viele ähnliche Rückmeldungen, erklärt, warum es gerade in unserer Zeit so bedeutsam ist, das historische Schlachtfeld von Verdun aufzusuchen. Am letzten Wandertag besuchten daher die 9. Jahrgangsstufe sowie die Klasse 10d, begleitet von ihren Klassen- und Geschichtslehrern, diesen symbolischen Ort des Massensterbens im Ersten Weltkrieg. Bereits während der Fahrt über das Terrain konnten sich die Schülerinnen und Schüler die vernarbte Landschaft mit überwucherten Granattrichtern anschauen. Später erfuhren sie, dass das Gelände nach den Kampfhandlungen einem Sondermülldepot glich, weil Granaten, Gasmunition und Sprengstoff den Boden vergiftet hatten. Überrascht hat mich, dass man noch heute die Spuren der Schlacht von Verdun in der Natur erkennen kann. (Levin) Zwei Vertreter des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Frau Kohlberger und Herr Köppl, begleiteten unsere Schülergruppen fachkundig und mit großem Interesse an den Fragen der Jugendlichen, worauf sie kompetent zu antworten wussten und sehr viel Wissenswertes vermitteln konnten. Die Führung begann am markanten Gebäude des Beinhauses, wo die Schülerinnen und Schüler aufgefordert wurden, durch die Fensterreihe einen Blick in die Grabkammern mit den sterblichen Überresten zu werfen. Der Anblick der gestapelten Knochen und Schädel wie auch der Besuch des Gräberfelds von Douaumont riefen oft beklemmende Eindrücke bei den jugendlichen Besucherinnen und Besuchern hervor: Mich hat der Gedanke sehr bewegt, dass zu jedem der abertausende Kreuze und Grabsteine mindestens ein Mensch gehört, der bei der Schlacht von Verdun gestorben ist. (Jakob) Etwas, das ich nie vergessen werde, sind die vielen Gräber auf dem Soldatenfriedhof. Auch wenn auf dem Friedhof längst nicht alle Gefallenen ruhen, hinterließ der Anblick der vielen Gräber und Namen ein wie eingebranntes Bild in meinem Kopf. (Tammo) Mich hat das Ausmaß des Krieges erschüttert, obwohl wir "nur" die Gräber und Überreste der Verstorbenen im Gebeinhaus gesehen haben. Und das waren nicht einmal annähernd alle Kriegstote.(Elia) Jedes Grab stand für einen oder mehrere für nichts gestorbene Soldaten. Es hat mir verdeutlicht, wie unnötig dieser Krieg war und dass so etwas nie wieder passieren sollte. (Franziska) Anschließend besuchten die Gruppen das Gelände, auf dem sich seinerzeit das Dorf Fleury befand, das komplett zerstört und nach dem Krieg wie weitere acht Dörfer im ehemaligen Kampfgebiet nicht mehr wiederaufgebaut wurde. Wo einst an die 500 Menschen lebten, steht jetzt nur noch ein kleiner Wald, mit Bombentrichtern übersät. Vom Dorf sind nur noch der Name und die Markierungen von Straßen und Gebäuden geblieben. (Luisa) Ich fand es überraschend, dass nach dem Krieg auf dem Boden nichts mehr wachsen und überhaupt kein Mensch mehr dort leben konnte. (Arman) Den Abschluss der Führung bildete die Begehung des Fort Vaux. Insbesondere die Schilderung der Lebensumstände der dort belagerten französischen Soldaten illustrierte den Jugendlichen die Intensität und Grausamkeit des Kampfgeschehens, die menschenunwürdigen Bedingungen wie zunehmender Wassermangel und unerträgliche hygienische Zustände innerhalb der Festung. Gelernt habe ich, dass die Kämpfe um das Fort Vaux auch im Inneren der Festung stattfanden und dass es, um ein paar Meter eines Ganges zu erobern, manchmal Tage gebraucht hat. (Aiken) Mich hat sehr bewegt, von den verzweifelten Menschen im Fort Vaux zu hören, wie sie unter Wassermangel und hohen psychischen Belastungen litten. (Markus) Für die Soldaten muss es eine ungeheure psychische Belastung gewesen sein, so dass sie ihr Leben dort mit der Hölle verglichen. (Mika) Sicherlich war die Exkursion mit ihrer langen An- und Rückfahrt und dem fünfstündigen Programm anstrengend. Die Begegnung mit der Geschichte vor Ort sorgt aber in den Lerngruppen für besonders nachhaltige Erkenntnisse, von denen hier stellvertretend einige in Auszügen wiedergegeben werden: Krieg ist so viel mehr als der Schmerz und Kampf um Leben und Tod, sondern auf so vielen weiteren Ebenen traumatisierend. (Antonia) Am schockierendsten war für mich die Vorstellung, wie dort vor über hundert Jahren so viele Menschen so sinnlos gekämpft haben. (Mirjam) Ich habe gelernt, dass es im Krieg keine Gewinner gibt. Alle Seiten, die an einem Krieg beteiligt sind, verlieren. (Ali) Trotz langer Anreise und vergleichsweise hoher Fahrtkosten waren sich alle Mitfahrenden einig, dass sie den Besuch der Schlachtfelder von Verdun uneingeschränkt für die kommenden 9. Klassen empfehlen, so intensiv waren ihre Eindrücke. Erfreulicherweise wurde die Gedenkstättenfahrt vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium gefördert, welches Mittel für die Auseinandersetzung mit der Geschichte politischer Gewaltherrschaft bereitstellt und damit Erinnerungskultur stärkt. Jutta Bartolosch (Fotos, u. a. in der Fotogalerie von: Astrid Sibbe, Guido Brümmer, Jutta Bartolosch) |