26 Aug 2021 | Aktuelle Corona-Lage zum Start des neuen SchuljahrsDer Beginn des neuen Schuljahrs ist leider weiterhin von der Corona-Pandemie geprägt. Gerade in Koblenz sind die Inzidenz-Werte momentan sehr hoch, zugleich ist vermutlich ein großer Teil der Schülerinnen und Schüler noch nicht geimpft. Zum Schuljahresstart möchte ich daher über die wichtigsten aktuellen Regelungen informieren, die sich aus dem 10. Hygieneplan des Landes ergeben.Ausnahmen von den Maskenpflicht sind nur mit einem ärztlichen Attest möglich, aus dem sich mindestens ergeben muss, "auf welcher Grundlage die ärztliche Diagnose gestellt wurde und aus welchen Gründen das Tragen einer Maske im konkreten Fall eine unzumutbare Belastung darstellt". Das Attest ist der Klassen- oder Stammkursleitung vorzulegen, die daraufhin eine entsprechende Bescheinigung ausstellt. Natürlich gelten weiterhin die schulinternen Hygieneregeln in der jeweils gültigen Fassung. Außerdem hat die Landesregierung ein aktuelles Testkonzept für Schulen erlassen, das wöchentlich zwei verpflichtende Corona-Selbsttests zunächst bis zum 30.09.21 vorsieht. Dabei ist es prinzipiell auch möglich, von der Schule zur Verfügung gestellte Tests zuhause (bei Minderjährigen unter Aufsicht der Eltern) tagesaktuell oder am Vortag durchzuführen und in der Schule eine entsprechende Erklärung über das negative Testergebnis abzugeben. Spuck- und Gurgeltests (die selbst besorgt werden müssen) sind nur zulässig, wenn deren Notwendigkeit durch ein qualifiziertes ärztliches Attest nachgewiesen wird. Außerdem können sich Genesene oder Geimpfte gegen Vorlage entsprechender Nachweise vor der Testpflicht befreien lassen. Konkret werden wir am Max-von-Laue-Gymnasium am ersten Schultag mit allen Schülerinnen und Schülern Corona-Selbsttests durchführen. Wer daran nicht teilnimmt, muss daher bereits am ersten Tag ein entsprechende Erklärung über einen zuhaue negativ durchgeführten Test oder einen Nachweis als genesene oder geimpfte Person vorlegen (--> Formular auf der Homepage im grauen Kasten links). In den ersten Schultagen stellen die Klassen- und Stammkursleitungen fest, wer als genesene oder geimpfte Person von der Testpflicht befreit ist. Natürlich sind auch dann die Durchführung von Tests freiwillig weiter möglich. Trotz dieser anhaltenden Corona-Einschränkungen und Regelungen wünsche ich uns allen einen guten und gesunden Start in das neue Schuljahr! Frank Zimmerschied (26.08.21) |
25 Aug 2021 | Impfangebot an der SchuleDie Stadt Koblenz plant ein Corona-Impfangbeot an der Schule für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren. Entsprechende Informationen finden Sie im Schreiben des Oberbürgermeisters.Von Seiten der Schule begrüßen wir diese Initiative sehr und bitten Sie als Eltern, eine Impfung Ihrer Kinder zuzustimmen. Der entsprechende Antwortabschnitt des Schreibens kann gern im Laufe der ersten Schulwoche bei der Klassen- oder Stammkursleitung oder auch im Sekretariat abgegeben werden. |
23 Aug 2021 | Ablauf des ersten Schultages, Schülerfahrkarten, SchulbuchausleiheAm Montag, 30. August 2021, beginnt das neue Schuljahr. Für den Fall des Regelunterrichts gilt folgender Ablauf:
Schülerfahrkarten Die Ausgabe der Schülerfahrkarten erfolgt am ersten Schul-tag, bei einem möglichen Wechsel von Fern- und Präsenzunterricht ggf. also erst in der zweiten Schulwoche. Die Schülerbeförderung ist dennoch sichergestellt, da in den ersten Schultagen die Nutzung auch ohne Fahrkarte von den Schülerbeförderungsunternehmen zugelassen werden muss. Informationen zur Schulbuchausleihe Die Ausgabe der Schulbücher erfolgt in der ersten Schulwoche nach den Ferien in der Gymnastikhalle, soweit es die Hygieneregelungen zulassen. Der entsprechende Abhol-schein wird am ersten Schultag an die Schüler*innen aus-geteilt. |
20 Aug 2021 | Studientag 2021: Das Kollegium bildete sich fort!Manch eine Lehrkraft hatte die Qual der Wahl: Vier gleichsam interessante Themen standen am diesjährigen schulinternen Studientag zur Auswahl. So fanden sich vier Teilgruppen am 6. Juli ein, um sich über Themen aus der pädagogischen Beratungsarbeit fortzubilden:Herr Thomas Stephan, Diplomtheologe und Leiter der Abteilung "Lernkultur und Schulseelsorge" im Bistum Speyer, übernahm als Referent die herausfordernde Aufgabe, das Kollegium für den Umgang mit Jugendlichen in suizidalen Krisen zu sensibilisieren. Fragen der Prävention, Intervention und Postvention wurden besprochen und hilfreiche Ratschläge vermittelt. Polizeihauptkommissar Patrick Puth informierte über ein gleichermaßen bedeutsames Thema im pädagogischen Alltag aus dem Bereich der Medienerziehung, nämlich "Gewalt im Internet - Umgang mit digitalen Straftatbeständen". Der Referent klärte sein Publikum insbesondere über die Risiken und Gefahren des Internetphänomens Sexting auf und zeigte die rechtlichen Rahmenbedingungen auf. In einer Videokonferenz vermittelte Frau Valerie Ben Mansour vom Pädagogischen Landesinstitut praxisnahe Empfehlungen zum Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwäche im Fremdsprachenunterricht, ließ die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Diagnosemöglichkeiten erproben und bot Materialien für die Förderung betroffener Schülerinnen und Schüler an. ![]() Die Kolleginnen und Kollegen, die sich für das Thema "Autismus und Schule" entschieden hatten, wurden von Frau Kerstin Kagel, Autismusbeauftragte der ADD, mit wertvollen Informationen und Empfehlungen versorgt. Besonders reizvoll war die Begehung eines "Parcours", der die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erleben ließ, wie anstrengend sich bestimmte alltägliche Tätigkeiten für Autistinnen und Autisten darstellen. Ein besonderer Dank gilt Herrn Marcel Dombrowsky, der dafür sorgte, dass alle vier Fortbildungsveranstaltungen technisch reibungslos über die Bühne gingen! Jutta Bartolosch |
23 Jul 2021 | Liebe Schulgemeinschaft,die Flutkatastrophe der vergangenen Woche hat uns alle zutiefst erschüttert. Auch viele Schulen in Ahrtal sind betroffen, mehrere Gebäude wurden vollkommen zerstört. Unser Mitgefühl und unsere guten Gedanken gelten allen Opfern. Wo wir im Hinblick auf die Lage an den Schulen im Katastrophengebiet helfen können, werden wir nach Kräften unsere Unterstützung anbieten.Auch Regionen unseres Einzugsgebiets, vor allem an der Mosel, waren vom Hochwasser betroffen. Wir sind froh, dass die Flutfolgen hier geringer waren, dennoch werden auch hier die Aufräum- und Reparaturarbeiten viel Kraft erforden. Nach meiner Kenntnis sind keine Angehörigen der Max-von-Laue-Schulgemeinschaft zu gesundheitlichen Schäden gekommen. Falls es doch in einzelnen Fällen zu Notlagen gekommen sein sollte, bitte ich die Betroffenen, sich bei den Klassenleitungen oder der Schulleitung zu melden. Trotz dieser bedrückenden Naturkatastrophe wünsche ich uns allen erholsame Sommerferien. Frank Zimmerschied |
16 Jul 2021 | Besondere Erfolge in Mathematik im Schuljahr 2020/21Unser Schüler Cedric Friedrich (MSS12) erzielte in diesem Schuljahr ganz besondere außerschulische Erfolge in Mathematik:Neben dem Gewinn der Silbermedaille bei der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade im August 2020 gewann Cedric eine weitere Silbermedaille bei der Bundesrunde der Mathematik-Olympiade im Juni 2021. Außerdem konnte Cedric einen beachtlichen 1. Preis bei der 2. Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik 2020 sowie einen weiteren 1. Preis in der 1. Runde des noch laufenden Bundeswettbewerbs Mathematik 2021 für sich verbuchen. Als Krönung seiner Erfolge durfte Cedric als einer der 16 begabtesten Schülern Deutschlands (!) am Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade teilnehmen. Der Wettbewerb erstreckte sich über sieben Klausuren im Zeitraum von Januar bis Juni 2021 und wurde durch 50 Online-Seminare à jeweils 3 Stunden zum Lernen und Anwenden klassischer Strategien zur Problemlösung bei Mathewettbewerben begleitet. Am Ende erreichte Cedric einen hervorragenden 12. Platz. Herzlichen Glückwunsch zu diesen ganz außergewöhnlichen Erfolgen! Marcel Dombrowsky |
15 Jul 2021 | Sommerschule 2021Was ist die Sommerschule?Die Sommerschule ist ein gemeinsames Angebot von Bildungsministerium und Kommunen. In der Sommerschule können Schülerinnen und Schüler in den letzten beiden Wochen der Sommerferien in kleinen Lerngruppen (meistens 10 oder weniger) gemeinsam lernen, üben und vertiefen. Man kann Dinge wiederholen, die man noch nicht so gut kann, Fragen stellen und Aufgaben lösen. Und in den Pausen ist Zeit für Spiel und Spaß. Es sind ja immerhin Ferien! Wer kann mitmachen? Kostet das etwas? Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen von der 1. bis zur 9. Klasse. Die Sommerschule ist kostenlos. Wie lange dauern die Kurse? Die Kurse dauern 3 Stunden am Tag, meistens zwischen 9 und 12 Uhr. Normalerweise nehmen die Schülerinnen und Schüler eine Woche teil. Wenn es genügend Plätze gibt, können sie aber auch zwei Wochen mitmachen. Welche Fächer werden angeboten? Vor allem Deutsch und Mathematik. Aber vor Ort können auch weitere Fächer, z. B. Englisch, angeboten werden. Man kann dazu bei der Anmeldung nachfragen. Wer leitet die Kurse? Die meisten Kurse werden von Lehramtsstudentinnen und Lehramtsstudenten geleitet, außerdem von aktiven und pensionierten Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern der Oberstufen und pädagogischem Personal. Wo findet die Sommerschule statt und wie meldet man sich an? Die Gemeinden und Städte bzw. die Landkreise organisieren die Sommerschule vor Ort. Sie geben den Schulen dann Bescheid, wo genau sie stattfindet und wie man sich anmeldet. Auch am MvLG werden wieder Kurse angeboten! Auf https://ferien.bildung-rp.de/ kann man die Angebote auch online finden. Hier geht es direkt zum Anmeldeformular für die Sommerschule |
13 Jul 2021 | Erfolgreiche Teilnahme am Malwettbewerb "Natürlich Farbe": Herzlichen Glückwunsch, Felix Ferdinand, Nátán Földi und Arne Trees aus der 10d!![]() Ende letzten Jahres hatten sich die Klassen 6d, 8d und 10d im Kunstunterricht bei Herrn Eberhardt und Frau Geisen mit moderner Kunst auseinandergesetzt und selber abstrakte Bilder gestaltet. Wer die Werke der drei Schüler bestaunen möchte, findet sie in der Schloss- und Löhrstraße, wo sie bis Oktober ausgestellt sind. Weitere Bilder in der Fotogalerie! Almut Geisen und Jutta Bartolosch |