2 Apr 2022 | Für 73 Abiturienten beginnt ein neuer Lebensabschnitt - Das Max-von-Laue-Gymnasium verabschiedet seine AbsolventenEndlich wieder eine Abiturfeier! Worauf die letzten beiden Jahrgänge coronabedingt verzichten mussten, durfte in diesem Jahr unter Beachtung der Hygieneregeln in der Rhein-Mosel-Halle stattfinden: eine feierliche Abschlussveranstaltung mit Überreichung der Abiturzeugnisse und verschiedener Preise und Auszeichnungen im ersten, offiziellen Teil, an den sich der Abiball anschloss. Schulleiter Dr. Frank Zimmerschied warf in seiner Rede die Frage nach dem Sinn schulischer Bildung auf und antwortete mit den Worten des Namensgebers der Schule, Max von Laue: Ein gebildeter Mensch habe denken gelernt, könne Sachverhalte hinterfragen, nach Lösungen suchen und Initiativen ergreifen. Das höchste Ziel aber sei es, Menschen auszubilden, die zwischen Gut und Böse unterscheiden könnten und nach diesem Wertekompass auch handelten. Dass der Abiturjahrgang entscheidende Dinge wie kritisches Denken gelernt hat, konnte Schülersprecher Dominik Herdt in seiner Rede bestätigen und wünschte allen Absolventen, dass sie ihren individuellen Weg durchs Leben fänden. Zu feiern gab es ein sehr erfreuliches Gesamtergebnis, die Note "Eins" stand 28 Mal vor dem Komma. Ein grandioses Resultat erzielten Cedric Friedrich und Nicolas Rösch mit dem Traumschnitt 1,0. Der Preis der Ministerin wurde Erik Groß-Hardt und Roque Rehrmann verliehen, die sich in besonderem Maße für die Schulgemeinschaft engagiert hatten. Von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft wurden Cedric Friedrich, Arne Ballmann, Heiko Hellkamp, David Kaiser, Jacob Ullmann, Niklas Weber, Gaspar Eltze, Vincent Benedikt, Adrian Cron, Sabine Häussler und Jonas Woll ausgezeichnet. Den Abiturpreis Mathematik erhielt Cedric Friedrich, der sich außerdem mit Gaspar Eltze und Dominik Herdt über den Schülerpreis der Siemens-AG freuen durfte. Der Preis des Verbands Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland wurde an Anouk Wirths vergeben. Für das beste Deutsch-Abitur bekam Maike Ott den Preis des Vereins Deutsche Sprache, der Preis des Philologenverbands für das beste Abitur im Fach Geschichte ging an Sabine Häussler. Das Theater der Stadt Koblenz zeichnete Julius Gartig, Vanessa Spitzer und Angelika Warzecha mit Preisen für ihre besonderen Leistungen im Fach Darstellendes Spiel aus. Der Preis des Fachverbands für Kunstpädagogik (BDK) wurde Emma Nowag für hervorragende Leistungen im Fach Bildende Kunst verliehen. Ein MINT-Zertifikat erhielten Gaspar Eltze, Alexander Fabrin, Cedric Friedrich, Dominik Herdt, Jara Komus und Maike Ott. Zudem wurde den 14 Absolventen der Schule für Hochbegabtenförderung/Internationale Schule (SHF/IS) am Max-von-Laue-Gymnasium ihr Zertifikat überreicht. ![]() Foto: Timo Haas Die Abiturienten des Max-von-Laue-Gymnasiums: Fenja Allard, Joas Jakob Andres (SHF/IS), Leona Arnold, Daniel Badin, Arne Ballmann, Vincent Bertil Benedikt, Lisa Sophie Böhr (SHF/IS), Franziska Böth, Franziska Böttcher, Luca Cofone, Adrian Cron (SHF/IS), Tim Decker, Can Michael Dekker (SHF/IS), Dang Quan Duong, Mira Ehre (SHF/IS), Gaspar Eltze, Alexander Fabrin, Cedric Raphael Friedrich, Julius Gartig, Ina Glaubetz (SHF/IS), Kira Görgen, Jan Griedelbach, Erik Groß-Hardt, Sabine Häussler, Heiko Hellkamp, Dominik Herdt, Kaja Höbner, Sophie Jung, David Kaiser (SHF/IS), Marcel Christian Kary, Jara Komus, Lena Lambrich, Florian Laucks, Ira Lieber, Hanna-Sophie Loosen (SHF/IS), Aimée Lotoi, Karlo Lovric, Quynh Anika Nguyen, Emma Louisa Nowag, Maike Ott, Philipp Pitkowski, Ian Pluta, Delia Cosmina Pritzl, Akasha Renée Jane Raab, Roque Rehrmann, Malte Reich, Vadim Root, Nicolas Rösch (SHF/IS), Paul-Markus Rudolf (SHF/IS), Daniel Sabo, Sebastian Scheid, Mareike Schwandt, Maximilian Seus, Fabian Lukas Söndgen (SHF/IS), Vanessa Spitzer, Emilia Juliana Nova Stromberg, Leon Temme (SHF/IS), Jacob Ullmann, Adam Umarov, Oliver Viorica, Yannick Eugen Horst Wahrheit, Gesa Franziska Walther, Angelika Warzecha, Niklas Weber (SHF/IS), Marius Wermann, Philip Wichmann, Lilli Finja Wieth, Lars Wilbert, Anouk Wirths, Louisa Wolf (SHF/IS), Jonas Woll, Valon Zeneli, Ben Fabian Ziegler. | |
2 Apr 2022 | Empathie ist alles! - Notfallseelsorger zu Gast bei den Schulsanitätern![]() Ein Notfallseelsorger besuchte die AG und berichtete von seinen langjährigen, vielfältigen Erfahrungen, bei denen von großer Betroffenheit bis zu lustigen Situationen alles vorkam. Beim ersten Treffen stand das Thema "Erfahrung mit dem Tod und Grenzsituationen" im Vordergrund. Beim zweiten Treffen lernten die Schüler vertiefend den bestmöglichen Umgang mit Menschen in Not. Als Fazit nehmen wir mit: Das Wichtigste in Notfallsituationen als auch generell beim Umgang mit anderen ist die Empathie! Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Gast, Herr Gotter! Katharina Wolpert | |
1 Apr 2022 | Als kleinen Aprilscherz-Ersatz (alle Ideen dazu erschienen auch in diesem Jahr wieder irgendwie unpassend) gibt es heute zur Motivation ein Foto des aktuellen Kalenderblattes im Sekretariat: | |
30 Mä 2022 | Corona-Regelungen ab dem 04.04.22Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern!Ab dem 4.4.22 gilt der "Hygieneplan Rheinland-Pfalz" in der 17. überarbeiteten Fassung. Die wesentlichen Änderungen für den Schulbetrieb sind folgende (Zitate aus dem Schreiben des Bildungsministeriums an die Schulleitungen): 1. "Die Maskenpflicht entfällt (...) sowohl während des Unterrichts als auch im Schulgebäude. Selbstverständlich kann auf freiwilliger Basis weiterhin Maske getragen werden." Die tägliche Anzahl der Infektionsfälle an unserer Schule ist seit mehreren Wochen unvermindert sehr hoch. Daher bitten wir dringend und eindringlich darum, weiterhin während des Unterrichts und im Schulgebäude Masken zu tragen. Es geht dabei einerseits um Rücksicht auf Personen aus Risikogruppen, für die eine Infektion nach wie vor eine Gefährdung darstellt (auch im Bereich unserer Schule verlaufen bei weitem nicht alle Infektionen "harmlos"). Andererseits besteht bei einem weiteren Ansteigen der Infektionen auch die Gefahr, dass der Schulbetrieb gefährdet ist. Für eine höhere Zahl infizierter Lehrkräfte werden z.B. kaum noch Vertretungsregelungen möglich sein, so dass vermehrt Unterricht ausfellen müsste - die Schreiben des Ministeriums deuten diese Möglichkeit ja auch an. 2. "Die verpflichtenden Testungen für die Teilnahme am Präsenzunterricht entfallen." Wir werden weiterhin (wie vom Bildungsministerium bis zum 29.4.22 vorgesehen) in der bewährten Organisationsform freiwillige Selbsttests jeweils montags und mittwochs in der Schule unabhängig vom Immunstatus (geimpft, genesen) anbieten, d.h. in der Sekundarstufe 1 in der jeweils ersten Unterrichtsstunde, für die MSS selbstorganisiert zuhause oder in Räumlichkeiten der Schule (Testkits in der Bibliothek). Für die Teilnahme an den Tests ist bei Minderjährigen das Einverständnis der Erziehungsberechtigten (--> Vordruck) (an die Klassen- und Stammkursleitungen) erforderlich. Die verpflichtende Selbstauskunft der Nicht-Immunisierten über zuhause durchgeführte Tests entfällt natürlich mit der Testpflicht. Positive Selbsttest-Ergebnisse müssen der Schule umgehend mitgeteilt werden, es muss dann ein zertifizierter POC-oder PCR-Test durchgeführt werden (in Koblenz ist in solchen Fällen ein kostenloser PCR-Test nach wie vor möglich). 3. "Die verpflichtenden anlassbezogenen 5-Tages-Testungen im Falle einer Infektion in einer Klasse oder Lerngruppe werden bis zum 29. April 2022 fortgeführt." Tritt eine Infektion oder ein Infektionsverdacht in einer Klasse/Jahrgangsstufe auf, muss sich die entsprechende Klasse (und die Teillerngruppen) ab dem kommenden Tag für fünf aufeinanderfolgende Schultage testen. Die Klassen- und Stammkursleitungen informieren entsprechend. Selbstauskünfte über zuhause durchgeführte Tests sind dabei nicht zulässig. Für Immunisierte besteht keine Testpflicht (aber die Möglichkeit freiwilligen Testens). Die Schule muss Infektions- und Verdachtsfälle dem Gesundheitsamt melden, daher besteht auch Mitteilungspflicht über Infektions- und Verdachtsfälle gegenüber der Schule. Ich wünsche uns allen, dass die hohe Zahl der Infektionsfälle bald abnimmt und wir unbeschwerter und gesund die kommenden Frühlingswochen (mit den Osterferien) genießen können. Frank Zimmerschied | |
25 Mä 2022 | Mitgliederversammlung Förderverein VFFE
| |
24 Mä 2022 | Montag, 28.03.: Tag der Berufs- und Studienorientierung![]() (für eine vergrößerte Darstellung auf das Bild klicken!) | |
20 Mä 2022 | Verlängerung der Corona-RegelungenDas Bildungsministerium hat am 14. März 22 mitgeteilt, dass bestimmte Regelungen zur Corona-Bekämpfung bis zum 2. April verlängert werden:"Auch an allen weiterführenden Schulen bleibt es für zwei Wochen länger bei der Maskenpflicht auch am Platz. Anlasslos wird an Schulen weiterhin zweimal die Woche getestet werden". Am Max-von-Laue-Gymnasium bleibt es daher bei den in den vergangenen Wochen bewährten Regelungen, nur die Anzahl der anlasslosen Tests wird auf zwei (montags und mittwochs) reduziert. | |
17 Mä 2022 | Die Magie der Bücher - für Euch gebündeltUnsere Bibliothek ist etwas Besonderes. Mehrere tausend Bücher, nicht nur für die Betreibung von Wissenschaft und Unterricht, sondern auch für euch zum Entspannen, Abschalten und Runterkommen. Bücher sind etwas Besonderes. Abermillionen von Geschichten, die sich hinter den Buchdeckeln verbergen und immer wieder ihre Pforten zu neuen Welten, neuen Erlebnissen und neuen Gedanken öffnen. So, so viele. Ist schwer, den Überblick zu behalten, richtig? Worauf habe ich Lust, in welche Welt will ich mich begeben? Genau wie ein Lesezeichen wollen wir einen kleinen Anhaltspunkt geben, was es in unserer Bibliothek so für dich gibt! Immer am 15. eines jeden Monates, ja anlässlich dieser aufgeladenen Zahl, möchten wir euch ab März unsere Lieblingstitel des Monats präsentieren, die ihr auch in der Bibliothek finden werdet. Und nicht nur unsere- ihr seid herzlich dazu eingeladen, eure Vorschläge miteinzubringen! Solltet Ihr ein interessantes Buch lesen, dann schreibt eine kurze Rezension und gebt Eure Texte entweder bei Frau Kabisreiter ab oder schickt sie an die Hupe oder macht beides. Ihr findet bereits jetzt die erste Rezension in der Bibliothek. Die Lesescouts kooperieren hierbei mit der Hupe. Wir freuen uns auf eure Vorschläge! | |