11 Feb 2022 | Corona-Aufholprogramm: Angebot der Schulsozialarbeit am MvLGLiebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium,Mein Name ist Jana Yelton. Ich bin Diplom-Pädagogin und systemische Beraterin und seit dem 1.1.2022, angegliedert an die Schulsozialarbeit, u.a. am Max-von-Laue Gymnasium eingesetzt. Ich werde, im Rahmen des Corona Aufholprogramms, Gruppenangebote für die SchülerInnen anbieten, die die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden fördern sollen, auch im Kontext Schule. Die letzten Jahre haben uns alle sehr gefordert und uns Erwachsene und Kinder, vor ganz neue Herausforderungen und Veränderungen gestellt. Daraus entstandenen Themen und möglichen Belastungen bei den SchülerInnen soll mit diesem Projekt Zeit und Raum gegeben werden, um diese zu besprechen und Ideen zu entwickeln/erhalten, wie man gut für sich sorgen kann und das allgemeine (psychische und körperliche) Wohlbefinden gestärkt und ggf. verbessert werden kann. Ich freue mich, die SchülerInnen, im Rahmen der Projektstelle, eine Zeit lang unterstützen zu dürfen. Herzliche Grüße Jana Yelton |
10 Feb 2022 | "Faust" - "Romeo und Julius" - "M.C. Beth" Der DS-Kurs der MSS 13 stellte seine Modernisierungen von Theaterklassikern vor![]() Schon die teils veränderten Titel zeigen, dass die Eingriffe in die Originale sowohl Inhalt als auch Sprache betrafen. So wurde aus Shakespeares Tragödie "Macbeth" kurzerhand ein in der Musikindustrie verortetes "Mini-Drama", das die Konkurrenz zweier Stars gleichfalls in Mord und Totschlag enden ließ. Modernisiert hatten die Schülerinnen und Schüler auch die Liebesbeziehung von Romeo und Julia, die zu einer homoerotischen Partnerschaft umgestaltet wurde. Bei aller Unterhaltung löste gerade dieses Stück sehr bewegende und nachdenkliche Momente aus, denn der tragische Konflikt durch fehlende Akzeptanz seitens der Eltern stand auch in dieser Fassung im Vordergrund. Das Drama "Faust" wurde gleich zweimal aufgegriffen, was verdeutlicht, welchen "Spielraum" (im wahrsten Sinne des Wortes) die Darstellerinnen und Darsteller in Goethes Tragödie erkannten und nutzten. So erschien Faust in der ersten Version eher als der von Zweifeln geplagte Gelehrte, in der zweiten als ein triebgesteuerter Mensch, der sich dem Lebensgenuss hingibt. Beide Fassungen sorgten infolge komödiantischer Einlagen beim Publikum für hohe Beanspruchung des Zwerchfells! Ein sehr gelungener Abend dank der schauspielerischen Leistungen, der Spielfreude und des Improvisationstalents der Darstellerinnen und Darsteller. Dank gilt auch allen Beteiligten, die den Theaterabend organisiert und ihre Durchführung ermöglicht haben, |
6 Feb 2022 | Zachor Shoah - erinnere dich! Der Geschichts-LK zum Gedenktag am 27. JanuarDen 27. Januar, den "Gedenktag für die Opfer des Holocaust", den nahmen sich die Schülerinnen und Schüler des Geschichts-Leistungskurses (MSS 11) zum Anlass, das unaussprechbare Grauen der nationalsozialistischen Verbrechen vor Augen und Ohren zu bringen. In einer kleinen Ausstellung verwiesen sie auf die lange Geschichte rassistischen und antisemitischen Denkens in der Geschichte der sogenannten abendländischen Zivilisation, das in der Zeit des NS-Terrors seinen grausamen Höhepunkt fand.![]() Tondokumente von Augenzeugen, z.B. des Schriftstellers Paul Celan, vermittelten einen Eindruck von den Versuchen der Künstler, dem Unaussprechbaren Worte zu verleihen: "Der Tod ist ein Meister aus Deutschland!" (Todesfuge). Mit einer sehr gelungenen Präsentation machte Mats Watermeyer auf das Schaffen eines polnischen Malers aufmerksam, der seine traumatischen Holocaust-Erfahrungen noch Jahrzehnte später zu verarbeiten suchte. Zunehmender Rassismus und offener Antisemitismus in unserer Gegenwart belegen auf traurige Weise die Notwendigkeit eines solchen Gedenktages. Die Ruhe und Aufmerksamkeit der Zuhörenden ließ erkennen, dass sie es nicht beim Gedenken beließen, sondern sich vielmehr "erinnerten" (Hebräisch: zachor), damit das Schicksal Millionen Unschuldiger auch heute noch in ihrem Inneren etwas mit ihnen macht. Herr Brümmer bedankt sich bei allen mitwirkenden und helfenden Schülerinnen und Schülern sowie bei den interessiert zuhörenden Besuchern! |
28 Jan 2022 | Anpassung der Corona-RegelungenAb Montag, 31.01.22 hat das Bildungsministerium angepasste Corona-Regelungen angekündigt. 1. Bis zu den Winterferien wird dreimal wöchentlich anlasslos getestet (montags, mittwochs und freitags). Dabei gelten weiterhin die bekannten Regelungen und bewährten Verfahrensweisen (Testpflicht für alle Nicht-Immunisierten, freiwillige Test ggf. mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten auch für alle Immunisierten; Tests jeweils in der ersten Unterrichtsstunde der Sekundarstufe 1, Tests zuhause sind möglich und in der MSS die Regel, Selbstauskünfte müssen abgegeben werden). Nach den Winterferien sind zur Zeit zwei anlasslose Tests pro Woche geplant. 2. Bei einem positiven Testergebnis gilt vorläufig, bei Bestätigung der Infektion endgültig eine fünftägige "anlassbezogene" Testpflicht für alle Nicht-Immunisierten der betroffenen Lerngruppen (auch hier: freiwilliges Test für alle möglich). Dabei sind ausnahmslos keine Selbstauskünfte über Testungen zuhause zulässig (jedoch zertifizierte POC-Tests an Teststationen). Zusätzlich gilt nach Absprache mit dem Gesundheitsamt eine erweiterte Maskenpflicht während der gesamten Schulzeit auch im Freien. Die Klassenleitungen informieren die Eltern, in der MSS werden die Schülerinnen/Schüler direkt über die School-ID informiert. Im Falle einer Infektion bitten wird darum, dem Sekretariat mitzuteilen, dass die Schule nach der Genesung wieder besucht werden darf. Dazu ist ein entsprechender Nachweis über einen negativen POC- oder PCR-Test erforderlich. |
26 Jan 2022 | Valentinsaktion der Schülervertretung![]() Klickt auf das Bild, um es zu vergrößern und die "Anleitung" zu lesen! Eure SV |
26 Jan 2022 | "Was die Welt im Innersten zusammenhält? Ein virtueller Rundgang durchs MAMI"Am 30.11.21 erhielt der Leistungskurs 12 Physik eine virtuelle Führung durch den Teilchenbeschleuniger, das Mainzer Mikroton (kurz: MAMI), des Instituts für Kernphysik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. ![]() ![]() |
25 Jan 2022 | Ausfall der Sozialkompetenztraing-ProjekteAufgrund der steigenden Zahlen der mit Corona infizierten Schülerinnen und Schüler finden die Sozialkompetenztrainings in den fünften Klassen nicht statt. Wir versuchen die Projekte in den Sommer zu legen. (Beate Kabisreiter) |
24 Jan 2022 | Mit Post aus Frankreich ins Jahr 2022 - Austausch mal andersSchüleraustausch mit der Partnerschule in Nevers zum dritten Mal in Folge abgesagt! Das saß tief, hatten sich 25 Schüler(innen) der Klassen 7 und 8 doch bereits darauf gefreut, Frankreich endlich hautnah erleben, am Familienleben teilnehmen, Schulalltag in Frankreich entdecken zu können.Darauf machen die Lektionen im Lehrwerk auch immer wieder Lust, insbesondere die aktuelle in Band 3, die den Schüleraustausch zum Thema hat. Die authentischen Übungsaufgaben aus dem Buch waren bereits erledigt: Brief zur Vorstellung der eigenen Person für die Austauschpartner, Informationen zum individuellen Familienprogramm für den Gast beim Besuch in Deutschland. Diese Schreiben warteten nur noch darauf, an eine(n) reale(n) "correspondant(e)" verschickt zu werden... Warum es also nicht trotzdem in die Tat umsetzen? Und so verließen die echten Briefe der 8d Ende November in einem gemeinsamen Umschlag das MvLG, um in Nevers am Centre-Scolaire-Notre-Dame in Empfang genommen zu werden. Dort warteten die Schüler(innen) der 4e LV1 bereits gespannt darauf, wer ihnen aus Deutschland schreiben würde und was es zu erfahren gäbe. Am 16. Dezember erreichte uns dann der ersehnte MAXI-Brief mit den Antworten der französischen Deutschklasse. Die Freude darüber, nun eigenständig mit einem / einer konkreten "corres" in Kontakt bleiben zu können, war groß. Auch die Französischklassen 8c, 7c und 7d erhielten in dieser Sendung Post von ihrer jeweiligen Partnerklasse und konnten den erhofften Austausch somit auf postalischem bzw. digitalem Weg aufnehmen. ![]() ![]() macht - wegen Corona eben mit räumlicher Distanz! (Sabine Hüthwohl) |