23 Apr 2024 | Welttag des Buches | ||||||||||||
12 Apr 2024 | Sperrung der Kreuzung Rizzastraße-SüdalleeAb Montag, 15.04. ist der Kreuzungsbereich Rizzastraße/Südallee für den motorisierten Verkehr voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind davon nicht betroffen. Die Zufahrt bis zur AOK bleibt frei, die Rizzastraße wird hier allerdings zur Sackgasse!Bitte helfen Sie mit, das drohende "Verkehrschaos" mit potentieller Gefährdung vor allem der Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg im Bereich der Rizzastraße am Montagmorgen zu begrenzen, indem Sie den Bereich umfahren und gar nicht erst in die Rizzastraße hineinfahren. Die Sperrung ist leider notwendig, um die erforderlichen Leitungsverlegungen (Strom, Wasser, Gas) im Keuzungsbereich durchzuführen und wird ca. 3 Wochen dauern. | ||||||||||||
11 Apr 2024 | Notfallseelsorger zu Gast im Schulsanitätsdienst![]() Als Fazit nehmen wir mit: Das Wichtigste in Notfallsituationen ist - trotz manchmal schwieriger Rahmenbedingungen - selbstbewusst ins Handeln zu kommen! Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Gast, Herrn Gotter! Katharina Wolpert | ||||||||||||
11 Apr 2024 | Erfolgreiche Teilnahme am Jährlichen Ruderergometerwettbewerb: Max-von-Laue-Gymnasium triumphiert erneutAm 19. März dieses Jahres fand wieder einmal der alljährliche Ruderergometerwettbewerb statt, bei dem Schulen aus der Region ihr Können unter Beweis stellen. Unter den Teilnehmern waren die Schulen IGS Koblenz, die Karthause, das Hilda Gymnasium, das Johannes Gymnasium und wir als MvLG.Jede Schule stellte ein weibliches und ein männliches Team der Jahrgangsstufen 2011, 2012 und 2013. Es wird jeweils ein Rennen über 2000m absolviert, wobei jeder Ruderer 500m zu bewältigen hat. Danach gibt es einen fliegenden Wechsel. Das Rennen wird von allen mitverfolgt, indem es mittels Beamer an eine Wand projiziert wird. In diesem Jahr konnten wir gleich mehrere Erfolge verbuchen. Unsere Mädchen aus dem Jahrgang 2013 erreichten den 3. Platz, während die Jungen sensationell den 1. Platz sicherten. Auch im Jahrgang 2012 schnitten unsere Teams hervorragend ab, wobei die Jungen wie die Mädchen den 1. Platz belegten. Auch im Jahrgang 2011 können wir mit Stolz verkünden: beide Teams erreichten den ersten Platz. Besonders erfreulich war auch das Mixed-Rennen, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler mit dem 2. Platz ihre herausragende Teamarbeit unter Beweis stellten. Als Krönung all dieser Erfolge durften wir den Wanderpokal erneut mit nach Hause nehmen. Wir möchten allen Teilnehmern herzlich gratulieren und uns bei den Organisatoren für die gelungene Veranstaltung bedanken. Der Ruderwettbewerb ist nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch eine Gelegenheit, Zusammenhalt, Teamgeist und Fairplay zu fördern. Wir sind stolz darauf, dass das Max-von-Laue-Gymnasium auch in diesem Jahr seine führende Position behaupten konnte und freuen uns schon auf die Herausforderungen, die das nächste Jahr mit sich bringt. Hier unsere Teams:
Marcus Weiß | ||||||||||||
2 Apr 2024 | "Die Schule ist jetzt nicht mehr unsere Baustelle!"61 Abiturienten schließen ihr Abitur am Max-von-Laue-Gymnasium erfolgreich ab - 23-mal die Eins vor dem Komma![]() Foto: Olav Kullak Mit einem dezenten Hinweis auf die derzeitige Baustellensituation am Max-von-Laue-Gymnasium verabschiedete sich der Abiturjahrgang im Rahmen einer Feier in der Vallendarer Stadt- und Kongresshalle von seiner Schulzeit. Beglückwünscht wurden die Absolventen zu einem wahrlich beeindruckenden Ergebnis: 23-mal wurde ein Durchschnitt besser als 2,0 und fünfmal die Traumnote 1,0 erzielt, somit ein Gesamtnotendurchschnitt von 2,28 erreicht! Im offiziellen Teil des Abends wurden die Abiturzeugnisse vom Schulleiter Frank Zimmerschied, dem Oberstufenleiter Thorsten Schultheis und den Stammkursleitern Lesley Blank, Almut Geisen, Guido Brümmer und Axel Urban überreicht. Zehn Schüler erhielten zudem von der Leiterin der Schule für Hochbegabtenförderung/Internationale Schule Sabine Maus ihr Zertifikat. Léonie Friedrich, Alina Just und Felix Ferdinand bekamen das MINT-Zertifikat der Siemens AG für beste Leistungen, mit weiteren MINT-Zertifikaten wurden Rebekka Buch, Lea Büttner, Anne Bredlau, Clara Dölle, Eric Gottwald, Frederick Hähn sowie Markus Schettler ausgezeichnet. Über den Preis der Ministerin für Bildung durfte sich Marissa Stumm freuen, die sich in besonderem Maße für die Schulgemeinschaft eingesetzt hat. Die fünf besten Abiturienten mit einem Schnitt von 1,0 - Felix Ferdinand, Léonie Friedrich, Alina Just, Luke Kossack und Miriam Schwandt - wurden mit einem Buchpreis des Vereins der Förderer, Freunde und Ehemaligen des MvLG geehrt. Der Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ging an Felix Ferdinand, der des Verbands Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin an Alina Just. Auszeichnungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erhielten Rebekka Buch, Felix Ferdinand und Markus Schettler. Eric Gottwald und Paul Lichtenhagen wurden für ihre herausragenden Leistungen in Informatik mit einem Buchpreis gewürdigt. Den Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker bekamen Léonie Friedrich, Frederick Hähn und Jan Reinart verliehen. Über einen Buchpreis der Deutsch-Französischen Gesellschaft Koblenz durften sich Léonie Friedrich, Eric Gottwald, Marissa Stumm und Nathanaël Weibler freuen. An Miriam Schwandt wurde sowohl der Preis der Deutschen Gesellschaft für Philosophie als auch ein Buchpreis des Vereins Deutsche Sprache e.V. für ein hervorragendes Ergebnis im schriftlichen Deutsch-Abitur vergeben. Außerdem erhielt Alina Just eine Auszeichnung des Philologenverbands Rheinlands-Pfalz für besondere Leistungen im Fach Geschichte. Das Motto des Abiturjahrgangs griff auch Schulleiter Frank Zimmerschied auf und stellte heraus, dass zwar nun nicht mehr die Schule die Baustelle der Abiturientia sei, ein lebenslanges Lernen sich aber an anderen Orten anschließe. Dafür habe das Max-von-Laue-Gymnasium ein solides Fundament gelegt, was die Vermittlung fachlicher Kompetenzen, aber auch von Werten einschließe. Als Erinnerung wurde dazu passend jedem Abiturienten ein kleines Stück aus einer der offen liegenden Betondecken als "Steinchen der Weisen" überreicht. Auch Stammkursleiter Axel Urban sprach in seiner Rede davon, dass die Baustelle das Leben und dieses unendlich komplizierter sei. Alina Just und Luke Kossack als Vertreter des Jahrgangs hoben heraus, das bevorstehende "Kapitel" des Lebens bedeute den Anfang neuer Wege und großer Träume. In ihrem Grußwort betonte die Schulelternsprecherin Astrid Dötsch, dass nun auf einen langen Lebensabschnitt weitere "Steps" folgten, wofür sie, wie alle Redner, viel Erfolg wünschte. Musikalisch begleitet wurde das offizielle Programm von Eric Gottwald am Klavier mit Klängen von Frederic Chopin und Scott Joplin, bevor sich der von den Abiturienten gestaltete inoffizielle Teil der Entlassungsfeier anschloss. Hier durfte ein amüsanter Auftritt des Männerballetts nicht fehlen, zudem sorgten ein Quiz- und ein Kopfrechnen-Duell sowie weitere Beiträge für vergnügliche Unterhaltung. Jutta Bartolosch Weiterlesen → | ||||||||||||
2 Apr 2024 | Erfolgsathlet im Rudern![]() Jutta Bartolosch | ||||||||||||
1 Apr 2024 | Helmpflicht in den Räumen R305 - R307 (April, April ;-) )Die Deckensituation in den Räumen R305-R307 ist leider trotz einiger provisorischer Maßnahmen zur Absicherung immer noch problematisch. Um die Räume weiterhin (bzw. wieder) für den Unterricht nutzen zu können, hat das Zentrale Gebäudemanagement (ZGM) nun das Tragen von Schutzhelmen mit Unterrichtsbeginn nach den Osterferien in diesen Räumen angeordnet.Helme und Haarnetze (zur einmaligen Benutzung) werden kostenfrei zur Verfügung gestellt und an der langen Wandseite auf Regalen jeweils links von der Tür im Flur vorgehalten und sind vor jedem Betreten des Raumes anzulegen! Die Haarnetze werden nach der Benutzung in Plastiksäcken gesammelt, die Helme sind nach dem Unterricht wieder geordnet in den Regalen abzulegen. Möge uns der Himmel (bzw. die Decke) nicht auf den Kopf fallen! Glück auf! | ||||||||||||
22 Mä 2024 | Landessieg bei Jugend forscht für Alina Just und Arne Trees![]() ![]() Jan, Alina und Arne waren vom Flair und der Gestaltung des Landeswettbewerbs hellauf begeistert. Alina und Arne sicherten sich neben ihrem Landessieg noch einige weitere Preise. So haben die beiden ein Praktikum "SummerSchool für Unternehmensgründung", sowie ein Praktikum an der Hochschule Trier zum Thema "Aufbau und Programmierung mobiler Roboter" erhalten. Alina darf zusätzlich noch einen Kurs in Trier zum Thema "Die Biochemie der Proteine" absolvieren. Auch Jan Hoffart gewann zusätzlich einen Kurs zur "CNC Programmierung" an der Hochschule Trier und außerdem darf er an der Mathematik-Akademie der Universität Mainz teilnehmen. Wir drücken Alina und Arne ganz fest die Daumen für das große Finale, den Bundeswettbewerb Jugend forscht in Heilbronn vom 29.04 bis 02.05.2024! Christiane Dietz-Keuchel | ||||||||||||