25 Apr 2016 | Das Buch im Mittelpunkt - "Welttag des Buches" wird mit drei Aktionen gefeiert Am 23. April feiern wir in Deutschland und in über 100 weiteren Ländern wieder den "Welttag des Buches". Und bereits zum 20. Mal erhalten rund um diesen Tag mehr als 80.000 Schülerinnen und Schüler das Welttagsbuch "Ich schenk dir eine Geschichte". Auch unsere Fünftklässler sind mit ihren DeutschleherInnen dabei.Wussten Sie, dass der "Welttag des Buches" am 23. April auf eine Tradition in Katalonien zurückgeht? Denn zum Namenstag des Schutzheiligen St. Georg (Sant Jordi) werden dort Rosen und Bücher verschenkt. Hintergrund ist eine Geschichte von Liebe, Tod, Büchern und der Zahl 23. Daneben gibt es in der Schule noch zwei weitere Aktionen rund ums Buch: Die Lesescouts haben anlässlich ihres zehnjährigen Jubiläums ihre Lieblingsbücher aus den letzten 10 Jahren ausgewählt und eine Szene/oder den Inhalt aus dem jeweiligen Buch in einem Video dargestellt. Reuffel berichtet am Welttag des Buches über das Jubiläum der Lesescouts und zeigt eine kleine Auswahl der Videos, wobei aus rechtlichen Gründen leider die Musik entfernt wurde. Unter www.facebook.com/reuffel finden Sie die Arbeiten der Lesescouts. Am Freitag, dem 29.04., lesen die Lesescouts in der 3. und 4. Stunde für alle Fünftklässler aus dem Kinder- und Jugendbuch "Herr der Diebe". Die Lesung findet in der Aula statt. Besuchen Sie uns auf Facebook: www.facebook.com/reuffel oder folgen Sie uns auf Twitter: www.reuffel.de/twitter! |
8 Apr 2016 | MvLG-Jungforscher auf Landesebene sehr erfolgreich - Hr. Hebestedt erhält Lehrerpreis!Auf dem Jugend-forscht-Landeswettbewerb bei der BASF in Ludwigshafen gewannen unsere diesjährigen Abiturienten zahlreiche Preise. Saskia Plura wurde im Fachgebiet Physik mit ihrem Projekt "Schnappschüsse in der Teilchenphysik" Landessiegerin und fährt nun zum Bundeswettbewerb (26.-29.05. in Paderborn)! Zusätzlich gewann sie einen Sonderpreis, der ihr ein Praktikum bei der BASF ermöglicht. Jan Philipp Göbel platzierte sich als 3. im Fachgebiet Mathematik/Informatik mit seiner Arbeit "Analyse des Springerproblems im 3-D-Schachbrett". Hochwertige Sonderpreise erhielten Svenja Gräf (Fachgebiet Chemie) und das Team Lukas Mohr/Timo Krämer (Fachgebiet Technik). Hr. Hebestedt erhält den Betreuerpreis "Jugend forscht bietet mehr". Wir gratulieren ganz herzlich, drücken Saskia die Daumen für den Bundeswettbewerb und danken den betreuenden Lehrkräften! --> RZ-Artikel zum Landeswettbewerb --> Bilder unter "Jugend forscht" - auch vom Landeswettbewerb |
4 Apr 2016 | Kunst an Koblenzer Schulen: "gegenSätze" in der Sparkasse KoblenzHerzliche Einladung zur Vernissage der Ausstellung "gegenSätze"-Kunst an weiterführenden Koblenzer Schulen in der Sparkasse am Montag, 11.04.16 um 19 Uhr. Die Ausstellungseröffnung wird musikalisch von den Laumäxen (Leitung R. Ambros) begleitet. Im Anschluss lädt die Sparkasse zu einem kleinen Imbiss ein. Parkplätze stehen in der Tiefgarage zur Verfügung.![]() Die Ausstellung läuft bis zum 29.04.16 und kann während der Öffnungszeiten der Sparkasse besichtigt werden. -->zum Flyer |
1 Apr 2016 | Leistungskurs DS am Max-von-Laue? APRIL, APRIL!!! ;-)Zum Schuljahr 2017/18 werden Schüler der jetzigen Klassen 9 (und 8d) voraussichtlich die Möglichkeit haben, "Darstellendes Spiel" (DS) als Leistungskurs zu wählen. DS wird seit dem Schuljahr 2012/13 bisher nur als Grundkurs angeboten. Mit der LK-Einrichtung wird der Beliebtheit des Faches und der großen Anzahl an interessierten Schülern Rechnung getragen. Außerdem wird mit dem DS-Leistungskurs auch der kulturelle Schwerpunkt im Profil der Schule deutlich gestärkt. Die Auswahl der maximal 15 Schüler pro DS-LK erfolgt durch eine (eventuell auch öffentliche) Casting-Show "Schule sucht DS-Schüler" (SSDSS). Ein entsprechendes Konzept wird auf der kommenden Gesamtkonferenz (Fr, 08.04.16, 14h) vorgestellt. |
17 Mä 2016 | Betriebspraktikum mal anders: Dijon - c'est chouette!Aktuell absolvieren elf Schüler ihr Praktikum in Frankreich. In der Partnerstadt Nevers haben sie Einblick in die Arbeitsweise in französischen Kindergärten, Grundschulen, zwei Hotels (Küche & Service), das Sportangebot der Stadt und auch in eine Chocolaterie (hhhmmmm!). Praktikumsplätze und Gastfamilien wurden wie üblich von Madame Marie-France Poulin, Präsidentin der «Amicale Nevers-Coblence», organisiert.Die Anreise erfolgte erstmals über Dijon. Die 150.000 Einwohner zählende Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté begeisterte am Samstagnachmittag trotz des schlechten Wetters mit ihrer hübschen Altstadt und den netten Shopping-Möglichkeiten. Statt der üblichen «Tour-Eiffel»-Bewunderung in Paris stand am Sonntag eine kurzweilige französische Führung in der «Tour- Philippe- Le- Bon» auf dem Programm mit Ausblick auf die typischen buntgedeckten Altstadtdächer, begleitet von den Klängen des «Jacquemart» (Glockenspiel der benachbarten Kirche Notre-Dame). Natürlich haben wir nicht vergessen, die Eule / la chouette, Wahrzeichen der Stadt, zu streicheln. Mit der linken Hand, denn das bringt Glück! ![]() Foto: gemeinsames Abendessen in «La Comédie» Und so waren auch alle mit Ihren Austauschpartnern u. Praktikumsbegleitern sehr zufrieden, sodass Frau Fürbeth-Schulz und ich bei unseren Besuchen nur gut gelaunte MvLG-Schüler vorfanden. Sabine Hüthwohl |
17 Mä 2016 | Abitur 2016 am MvLG Foto Jörg / NassauDer Abiturjahrgang 2016 des Max-von-Laue-Gymnasiums feierte im Marmorsaal Bad Ems die bestandene Reifeprüfung. Insgesamt 99 Schülerinnen und Schüler erhielten im festlichen Rahmen ihre Zeugnisse von Schulleiter Frank Zimmerschied und Oberstufenleiter Herbert Kühn. Zu den erfolgreichen Schulabgängern gehören auch 19 Absolventen der Schule für Hochbegabtenförderung, denen von Harald Hübel ein zusätzliches Zertifikat verliehen wurde. Herzlichen Glückwunsch! Weiterlesen → |
12 Mä 2016 | Schach-AG bereitet sich auf die nächsten Turniere vorLiebe Schachkinder und natürlich liebe Eltern,heute wende ich mich wieder einmal an Sie, um auf ein paar anstehende Turniere hinzuweisen. Das nächste Turnier wird am letzten Samstag der Osterferien stattfinden, daher schreibe ich Ihnen bereits jetzt. Die anderen genannten Turniere sind noch ein wenig weiter weg, aber vielleicht können Sie sich den Termin jeweils vormerken: Jugendschachturnier in Ochtendung am Samstag, den 09.04.2016 ab 14.00h bis ca. 18.00h Westerwald Jugend Open am Samstag, den 09.07.2016 von 10.00h bis 17.00h in Hillscheid Rhein-Ahr-Mosel Jugend Open in Nickenich am Samstag, den 03.09.2016 ab 13.15 bis ca. 18.00h Ich würde mich wie immer freuen, viele meiner Schützlinge begrüßen zu dürfen. ==> weitere Informationen unten und unter: Arbeitsgemeinschaften - Schach-AG Christina Marx Leiterin der Schach-AG Weiterlesen → |
7 Mä 2016 | Neue Medien - Gefahren und Konsequenzen - ein Projekt des Methoden- und Sozialkompetenztrainings und der Kripo KoblenzWie schon im letzten Jahr haben die achten Klassen Ende des ersten Schulhalbjahres (26.-28. Januar) an einem Vortrag der Kripo Koblenz zum Thema Neue Medien - Gefahren und Konsequenzen teilgenommen. Im Rahmen des Methoden- und Sozialkompetenztrainings der Mittelstufe sollen die Schüler u.a. wichtigte Informationen zur mit dem 14. Lebensjahr geltenden Strafmündigkeit erhalten. Ein Experte der Kripo Koblenz vermittelte dabei in einem anderthalbstündigen Vortrag, welche Gefahren sich für Jugendliche hinter dem scheinbar harmlosen und mittlerweile alltäglichen Benutzen von Internet und Smartphone. verbergen. Zudem gab der Vortrag Aufschluss darüber, welche gezielten Fallen jungen Nutzern im Netz auflauern und welche Konsequenzen Eingriffe in die Privatsphäre - z. B. durch das Versenden von Bildmaterial oder anderen urheberrechtlich geschützten Dateien - haben. Mit besonders großem Interesse haben sich die vier Klassen in die jeweils anschließende Diskussionsrunde eingebracht. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten gezielt Fragen zu stellen und von eigenen Erfahrungen zu berichten. Die Projekttage sind auch in diesem Jahr durchweg auf positive Resonanz gestoßen, sodass wir auf eine Fortsetzung des Projektes in den nächsten Jahren hoffen. Kristina Hoffmann und Sophia Kunz (Koordinatorinnen für das Methoden- und Sozialkompetenztraining in der Mittelstufe) |







