14 Nov 2014 | In 180 Minuten durch die Koblenzer Altstadt und die RheinanlagenFragen über Fragen:Warum heißt der Schängel Schängel? Wie viele Glocken hängen vor der Jesuitenkirche? Wie heißen die vier Häuser mit den Türmen am 'Plan'? Was errichteten die Römer auf dem heutigen Florinsmarkt? Wer war Peter Altmeier? Wie funktionierte die ehemalige Schiffsbrücke am Pegelhaus? ![]() Ein volles Fragen- und Rätselprogramm erwartete die 5b auf ihrem ersten Wandertag am MvLG, zumal die Klassenleiterin, Frau Kristina Hoffmann, und ihr Teampartner, Herr Dr. Müller, nur selten Tipps geben wollten - oder selbst nicht so genau Bescheid wussten über die Koblenzer Stadtgeschichte und einige der berühmten Koblenzer Persönlichkeiten. Am Ende der Stadtrallye mit nicht weniger als 35 Fragen - und nach über fünf Kilometern - waren alle klüger und das Thema 'Heimat erkunden' für den Erdkundeunterricht gut vorbereitet. Und: trotz einiger Vesperpausen auf dem Rundgang hatten alle 'Heißhunger' und freuten sich auf das 'Zweite Frühstück' in der Schule! Und dies fiel dank sorgfältiger Vorbereitung und Unterstützung der Eltern äußerst reichhaltig und vielfältig aus: Brötchen, Brezeln, Obst, Tomaten, Gurken, Käse und Wurst, Marmelade und Nusscreme, Blätterteig gefüllt mit Würstchen oder Käse ... Sooooo ein Wandertag darf gerne öfter stattfinden! |
5 Nov 2014 | Lesesommer: Lesen lohnt sich! MvLG erhält Auszeichnung für die meisten erfolgreichen Teilnehmern - Klasse 6d: Sieger des schulinternen Lesesommers![]() Der Lesesommer war für unsere Schule ein voller Erfolg. Neben einer Urkunde konnten Dr. Müller, Frau Kabisreiter und die Lesescouts Rebecca Mainzer und Philipp Fathepour im Forum Confluentes einen Büchergutschein im Wert von 75 Euro für die Schulbücherei entgegennehmen. 68 Schülerinnen und Schüler erreichten das Ziel, mindestens drei Bücher zu lesen, zu bewerten und in Buchgesprächen ihr Wissen den Mitarbeitern der Stadtbibliothek unter Beweis zu stellen. Insgesamt kam die StadtBibliothek auf die erstaunliche Zahl von rund 750 Teilnehmern und 5.260 Ausleihen. Die teilnehmenden Schüler des MvL-Gymnasiums lasen 460 Bücher, Jeyaraj Abishanth aus der Klasse 9b las 40, Jeyaraj Akshaya aus der Klasse 8a sogar 41 Bücher. Herzlichen Glückwunsch! Ebenfalls freuen kann sich die Klasse 6d. Sie ist die Siegerklasse des schulinternen Lesewettbewerbs. Alle Schüler bis auf einen haben an dem Lesesommer teilgenommen. Diese beeindruckende Leistung wird folgendermaßen honoriert: Statt zwei Stunden Unterricht erhält die Klasse eine zweistündige Filmvorstellung mit Popcorn und Getränken, gesponsert von Dr. Zimmerschied. Die Klasse 8d ist zweiter Sieger, dicht gefolgt von der Klasse 6a. |
4 Nov 2014 | Waldexkursion der Klasse 6cDie Klasse 6c unternahm mit Ihren Lehrerinnen, Frau Wolpert und Frau Geisen, am Wandertag (1.10.14) eine besondere Exkursion in den Wald (Remstecken)![]() Im NaWi-Unterricht der Orientierungsstufe steht unter anderem das Thema "Pflanzen, Tiere und Lebensräume" im Lehrplan. Den Wald als Lebensraum konnten die Schüler an diesem Tag hautnah erleben. Die Schüler bekamen einen Eindruck von Aufbau und Funktion eines Baumes sowie von der Artenvielfalt im Wald. Daneben kamen kreative Aufgaben und der Spaß nicht zu kurz. Wie die Schüler den Tag erlebt haben, hat Erik Groß-Hardt in Bild und Text festgehalten. Den ausführlichen Exkursionsbericht finden Sie unter diesem Link. Abschließend möchten wir uns noch mal herzlich bei Herrn Ferdinand (Rucksackschule) bedanken, der die Klasse mit viel Engagement durch den Wald führte. Die Klasse bekam von ihm einen kleinen Baum (Traubeneiche) geschenkt, der auf dem Schulhof gepflanzt wurde. |
17 Okt 2014 | Projektwoche & Schulfest "Nachhaltigkeit": Spenden übergebenDer Erlös des Schulfestes zur Projektwoche "Nachhaltigkeit" wurde an folgende Einrichtungen gespendet: Koblenzer Tafel e. V., Kinderhilfswerk "Seraphisches Liebeswerk e. V." und Schulsanitätsdienst des Max-von-Laue-Gymnasiums.![]() Über jeweils 450 Euro freuen sich Margit Seinsche (Seraphisches Liebeswerk e. V.), Bernd Neitzert (Koblenzer Tafel) und Katharina Wolpert (Schulsanitätsdienst MvLG). Im Büro des Schulleiters Herrn Dr. Zimmerschied erfolgte die Scheckübergabe, bei der das Projektwochenvorbereitungsteam durch Herrn Keuchel und Herrn Knopp (Schulelternbeirat) vertreten war. |
17 Okt 2014 | Klassenfahrten 10 - USA-Austausch Die Klasse 10c, begleitet von Frau Hüthwohl und Herrn Jüttner, genoss eine erlebnisreiche Klassenfahrt in und um Todtmoos im Südschwarzwald vom 16.9 bis zum 19.9.14. Das idyllisch gelegene Dorf, urkundlich um 1255 erwähnt, bot den 28 Schülerinnen die Gelegenheit, frische Bergluft zu schnuppern, und vieles über diese spannende Region zu lernen. Höhepunkte waren u.a. die Stadttour in Freiburg im Breisgau, den Besuch des Europa Parks, die Fackelwanderung durch den dunklen Hochwald und der berühmt-berüchtigte Grillabend mit den "Chefköchen" Leon Bildhauer und Benedikt Kurig. ![]() Die MvLG-Schüler mit ihren amerikanischen Partnern in Springfield, wo sie den Spuren Abraham Lincolns folgten. |
2 Okt 2014 | Cambridge CertificateAcht Schülerinnen und ein Schüler des MvLG haben im vergangenen Schuljahr erfolgreich an einer Sprachprüfung der VHS Koblenz teilgenommen und das Cambridge Certificate in English erworben.Hier die stolzen Teilnehmer: ![]() (von links) Rilla Kitola, Rabea Ehrlich, Lucie Männicke, Melina Schneider, Jana Steffens, Saskia Plura, Maik Jahn (nicht mit auf dem Photo: Mara Kroth, Maria Thiele) Die AG 'Vorbereitung auf das Cambridge Certificate' beginnt nach den Herbstferien. Ein erstes Treffen findet am Dienstag, dem 04.11., um 13.15 Uhr in Raum 200 statt. U.Hammes |
2 Okt 2014 | Schulsozialarbeit am Max-von-Laue![]() |
29 Sep 2014 | Koblenzer Tage der BiologieIn den Sommerferien fanden am 5. und 6. August 2014 erneut die "Tage der Biologie" an der Universität Koblenz unter der Leitung von Dr. Patrick Scheid statt. In diesem Jahr nahmen insgesamt fünf Schüler des Max-von-Laue-Gymnasiums an dem zweitägigen Praktikum zum Thema "Humanparasitologie" teil. In diesen Tagen lernten wir einiges über Parasiten bei Menschen und hatten gleichzeitig die Möglichkeit, einen Einblick in den Alltag eines Biologiestudenten zu erhalten. Auch das praktische Arbeiten kam in dieser Zeit nicht zu kurz. So haben wir verschiedene Parasiten mikroskopiert und auch lebende Objekte standen uns zur näheren Betrachtung zur Verfügung. Alles in allem waren diese zwei Tage eine gute Erfahrung, welche uns vor allem auch einmal andere Seiten der Biologie gezeigt haben. Julia Blasius |









