11 Apr 2015 | Abitur - und dann?Nach dem Schulabschluss ins Ausland? Spannende Erfahrungen sammeln und diese mit ins Arbeitsleben nehmen? EIRENE bietet eine Informationsveranstaltung zum Thema Freiwilligendienste im Ausland an. EIRENE ist ein Internationaler Christlicher Friedensdienst aus Neuwied. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in Nord-, Mittel- und Südamerika, Afrika und Europa engagieren sich unsere Freiwilligen weltweit für eine Kultur der Gewaltfreiheit, für soziale Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung. Interesse? Dann kommt am Dienstag, den 14.4 in der 8.-9. Std. in Raum 206/207 vorbei und erfahrt mehr.Wir freuen uns auf eure Anwesenheit! Text: EIRENE |
20 Mä 2015 | Frankreich erleben12 Schülerinnen und ein Schüler aus den Stufen 10 und 11 befinden sich zurzeit im Betriebspraktikum in Nevers/Burgund. Als Einstimmung auf zwei Wochen Leben und Arbeiten in Familien und Betrieben hatte die Gruppe zuvor Paris besucht. Neben dem obligatorischen Fotoshooting am Eiffelturm standen dieses Jahr u.a. ein Besuch im Panthéon und der Ausblick vom Arc de Triomphe auf das beleuchtete Pariser Nachtleben auf dem Programm. Wie jedes Jahr waren der bewährte Restaurantbesuch im Studentenviertel Quartier Latin sowie Flanieren auf dem Montmartre eingeplant. In der Marktstraße Rue Mouffetard machten sich alle schon einmal mit den Essgewohnheiten der Franzosen bekannt. Die Säulen des Künstlers Daniel Buren im Ehrenhof des Palais Royal wurden für ein besonderes Gruppenfoto genutzt. ![]() Victor-Hugo chez Max-von-Laue: In den letzten Jahren wurden unsere Nevers-Praktikanten zu einem großen Teil in Familien von Schülern des Collège Victor-Hugo aufgenommen. Der Chor dieser Schule mit rund 30 Schülern besucht uns vom 25. Mai (Ankunft: am Abend) bis zum 30. Mai (Abfahrt am Vormittag). Neben einem Auftritt in der Musikschule Koblenz bildet das gemeinsame Konzert mit den Laumäxen am Freitagabend in unserer Aula den Abschluss des Aufenthaltes. Für unsere Schülerinnen und Schüler v.a. der Jahrgangsstufen 6-10 bietet dieser Besuch neben unseren fest etablierten Austauschprogrammen eine Möglichkeit, mit jungen Franzosen in Kontakt zu treten. Wer gerne eine(n) Gastschüler(in) aufnehmen möchte, melde sich bitte bei Fr. Hüthwohl. |
18 Mä 2015 | "Dreck-Weg-Tag" 2015 - eine saubere AngelegenheitAuch in diesem Jahr engagierten sich die neunten Klassen des MvLG wieder beim "Dreck-Weg-Tag" der Stadt Koblenz. Die Aktion ist ein Bestandteil der Kampagne "Unsere Stadt soll schöner werden" und soll die Bevölkerung dazu anregen, aufmerksamer mit dem Thema Müllablagerungen im Stadtgebiet umzugehen. ![]() Unsere Neuntklässler säuberten in diesem Zusammenhang das nähere Schulumfeld, so z. B. die Rheinanlagen in Richtung Deutsches Eck und Oberwerth, nahe gelegene Kinderspielplätze und die Südallee mit großem Eifer und nicht weniger großem Erfolg, wie das Foto beweist. |
16 Mä 2015 | MvLG-Schülerinnen für hervorragendes Engagement geehrtAlina Rinke und Laura Scherer (beide MSS 11) haben sich in besonderem Maße in ihrem Verein (Rot-Weiß Koblenz) für den Hockey-Sport im Nachwuchsbereich engagiert. Im Rahmen der Hallenhockey-WM erhielten sie deshalb mit 8 weiteren Jugendlichen aus ganz Deutschland dafür das "Zertifikat für junges Engagement".Beide Schülerinnen sind als Spielerin, Trainerin und Schiedsrichterin im Nachwuchsbereich über viele Jahre hinweg aktiv. Herzlichen Glückwunsch zu der außergewöhnlichen Auszeichnung! --> zum Artikel im Pressearchiv ![]() |
2 Mä 2015 | Jugend forscht - Regionalwettbewerb KoblenzAuch bei der letzten Regionalwettbewerbsrunde von 'Jugend forscht - Schüler experimentieren' an der Hochschule Koblenz waren unsere MvLG-Schüler wieder in nahezu allen Kategorien überaus erfolgreich (Fotos in der Fotogalerie):Unsere Preisträger in Koblenz: Jugend forscht: Arbeitswelt: Tobias Jakob, Minh Michael Nguyen - MSS 12 (1. Platz), Alice Ferdinand - MSS 12 (Sonderpreis Erneuerbare Energien) Biologie: Sebastian Gruber - MSS 13 (2. Platz) Chemie: Maximilian Albers - MSS 11 (1. Platz), Lucie Männicke - MSS 13 (2. Platz), Helena Pinger - MSS 13 (3. Platz) Mathematik: Paul Lambrich - MSS 13 (2. Platz) Physik: Biana Reznik - MSS 13 (1. Platz), Evita Gamber - MSS 13 (3. Platz) Schüler experimentieren: Arbeitswelt: Tom Adams - 5a (1. Platz) Chemie: Anne Charlotte Barth, Adrian Gaschler Porta, Georg Dähling - 6d (1. Platz) Mathematik:Jan Hillen - 8d (3. Platz) Die Gesamtbilanz des Max-von-Laue-Gymnasiums auf den 3 Regionalwettbewerben ist erneut beeindruckend: - 34 Wettbewerbsbeiträge (Landesrekord) - 9 x 1. Preis --> Qualifikation für die Teilnahme am Landeswettbewerb - 5 x 2. Preis - 3 x 3. Preis - 3 Sonderpreise Wir drücken unseren Regionalsiegern die Daumen für die Landeswettbewerbe in Bitburg (Jugend forscht) und Ingelheim (Schüler experimentieren). Vielen Dank an das Team des Betreuten Labors rund um Frau Dietz (Gesamtkoordination der Wettbewerbe)! |
26 Feb 2015 | Jugend forscht - Schüler experimentierenBei den ersten beiden Regional-Wettbewerbsrunden von Jugend forscht waren die Max-von-Laue-Schüler wieder überaus erfolgreich:In Neuwied gewann Lars Scharrenbach (10d) dabei einen hervorragenden 2. Preis in der Sparte Jugend forscht Chemie und einen Sonderpreis im Bereich Umwelttechnik. Unsere 3 "Schüler experimentieren"-Projekte haben jeweils eine lobende Anerkennung und einen Kosmos-Experimentierkasten erhalten. In Remagen setzte sich die Erfolgsbilanz fort: Im Bereich Jugend forscht: --> 1. Preis (Regionalsieg) in Chemie und damit Teilnahme am Landeswettbewerb (Lignin-Projekt von Marie Nazarjan) // außerdem: Sonderpreis "Nachwachsende Rohstoffe" --> 2. Preis in Chemie (Polymilchsäure-Projekt von Maike Hilger) // außerdem: Sonderpreis "Jahresabo der Zeitschrift Natur" Im Bereich Schüler experimentieren: --> 1. Preis (Regionalsieg) in Biologie und damit Teilnahme am Landeswettbewerb (Projekt: "Bakterizide Wirkung von Naturmaterialien" von Christian Kremer) --> 1. Preis (Regionalsieg) in Arbeitswelt und damit Teilnahme am Landeswettbewerb (Projekt: "Untersuchung und Anwendung von ungiftigen Naturfarben" von Corinna Albrecht und Charlotte Ferdinand) --> 1. Preis (Regionalsieg) in Chemie und damit Teilnahme am Landeswettbewerb (Projekt: "Optische Datenspeicherung: Experimente mit Molekularen Schaltern" von Laura Stokkermans und Laura Nerenberg) Wir alle dürfen uns nun auf den Regionalwettbewerb am Samstag in der Universität Koblenz freuen, auf dem das MvL ebenfalls mit tollen Projekten (insgesamt 18!) vertreten ist. |
24 Feb 2015 | Viktoria Müller (MSS 12) sprintet zu DM-GoldWir gratulieren Viktoria Müller zum Sieg bei den deutschen Hallenmeisterschaften im 60m-Hürden-Sprint. In 8,38 Sekunden lief sie im Finale mit persönlicher Bestleistung zu Gold.![]() Herzlichen Glückwunsch! --> zum RZ-Artikel |
19 Feb 2015 | Schulwettbewerb ‚Jugend debattiert‘ - tierisch wilde Debatten im ‚Schwerdonnerstag‘-Kostüm!![]() Eingerahmt von ihren ‚Jugend debattiert‘-Projektlehrern Christoph Dorscheid und Sophia Kunz (v. l. n. r.): Angelique Küpper (10c), Jakob Wallura (9a), Chiara Geiger (MSS 11) und Felix Schaaf (MSS 11). Am diesjährigen ‚Schwerdonnerstag‘, dem 12. Februar 2015, fand der ‚Jugend debattiert‘-Schulwettbewerb des MvLG und damit der Endausscheid für den am 2. März stattfindenden Regionalwettbewerb ‚Jugend debattiert‘ statt. Sieger der beiden Debatten sind in der Sekundarstufe I Angelique Küpper (10c) auf Platz 2 und Jakob Wallura (9a) auf Platz 1 sowie in der Sekundarstufe II Chiara Geiger (MSS 11) und Felix Schaaf (MSS 11), welche sich nach Entscheid der dreiköpfigen Jury den ersten Platz teilen. Bewertungskriterien waren neben Sachkenntnis und Überzeugungskraft auch Ausdrucksvermögen und Gesprächsfähigkeit, wenn es darum ging, eine der folgenden Entscheidungsfrage zu klären: - "Soll für das MvLG eine Videoüberwachung eingeführt werden?" (Sekundarstufe I) - "Soll der Schultag am MvLG anders rhythmisiert werden?" (Sekundarstufe II) Ehren-Juror Norbert Freund unterstützte tatkräftig die Jury, Sophia Kunz und Christoph Dorscheid als ‚Jugend debattiert‘-Projektlehrkräfte unserer Schule können sich über stolze Schülerinnen und Schüler freuen, die je nach Vorlieben und Stärken im Debattieren, Jurieren oder als Zeitnehmer/in ihren Einsatz im Wettbewerb zeigen konnten. Am Montag, den 2.3.2015 werden unsere vier erst- und zweitplatzierten Debattantinnen und Debattanten im Wettbewerb von acht Schulen aus Koblenz und der Region teilnehmen und das Max-von-Laue vertreten; die Qualifikationsrunden am Vormittag finden erstmals bei uns im MvLG statt, die Finaldebatten im Historischen Rathaussaal. Wir werden berichten … [Do] |







