7 Feb 2021 | Aktion: Reinigung der Stolpersteine Am 23. und 30.11.2020 sind wir, Lea Becker, Anastasia Held, Louis Nocon und Robin Singhof, mit unserer Lehrerin der Philosophiegruppe der Klasse 7d, Frau Sabine Maus, zum Reinigen der Stolpersteine auf den Friedrich-Ebert-Ring, in die Südallee und die Rizzastraße aufgebrochen.Was sind Stolpersteine? Stolpersteine sind aus Messing gegossene Steine, die der Künstler Gunter Demnig anfertigt. Auf diesen Messingsteinen sind die Namen von Juden, die während der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden, eingraviert. Die Stolpersteine tragen die Namen dieser Juden, die in den Konzentrationslagern zu Nummern degradiert wurden. Die Stolpersteine werden vor den letzten Wohnstätten der verfolgten Juden angebracht und dort in den Boden eingefasst. Weltweit gibt es außer in Deutschland noch 25 weitere Länder, die das Verlegen von Stolpersteinen genehmigen. Gunter Demnigs Intention zu den Stolpersteinen ist, dass man sich, wenn man nach unten beugt, symbolisch vor den Toten verneigt. "Die Stolpersteine sind nicht da, um zu stolpern und hinzufallen, man stolpert (...vielmehr...) mit Kopf und Herz.", so G. Demnig (vgl. Beitrag: Geschichte auf arte: Mit Kopf und Herz stolpern, 05/2009). Was genau ist die Aktion "Stolperstein"? An dieser Aktion "Stolperstein" nehmen viele, recht unterschiedliche Schulen aus Koblenz teil. Alle Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich eingehend mit der Geschichte der in Koblenz während der NS-Zeit verfolgten jüdischen Familien und reinigen - im Gedenken an diese Menschen - die Stolpersteine. Warum? Dies ist eine Art "Erinnerungskultur". Man erweist den Juden damit eine letzte Ehre und bringt ihre Namen zum "Glänzen". Unserer Gruppe war die Säuberung der Stolpersteine sehr wichtig, da diese Menschen, deren Name auf diesen Steinen aufgeführt ist, es verdienen, dass man sie ehrt. Viele Koblenzer Juden sind auf grausame Weise zu Tode gekommen, sei es in den Konzentrationslagern, durch Selbstmord oder bei Hinrichtungen durch deutsche Militäreinheiten während der Zeit des Nationalsozialismus. Einigen wenigen Juden gelang eine Flucht vor ihren Peinigern. Diejenigen, denen dies gelang oder die die Befreiung aus dem Konzentrationslager überlebten, konnten häufig nie wieder oder nur unter Tränen über ihre Erlebnisse sprechen. Im Jahr 2020 sind nahezu alle Gedenkveranstaltungen der Stadt Koblenz zu dieser Thematik - Pandemie bedingt - ausgefallen. Deshalb erstellte die Stadt Koblenz, initiiert durch Frau Dr. Theis-Scholz (Kulturdezernentin der Stadt Koblenz) und ihr Team, einen Filmbeitrag, der alle Schülergruppen, die eine Patenschaft für die Stolpersteine übernahmen, in Aktion zeigt. Da letztes Jahr kaum Blumen bei den sehr wenigen Gedenkfeiern abgelegt wurden, malten wir "Kreideblumen" neben "unsere" Stolpersteine auf den Boden. Genaueres erfahrt ihr über diese Aktion in einem kleinen Video. Dort ist in persönlichen Statements die Bedeutung und die Reinigung der Stolpersteine durch Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Schulen aus Koblenz dokumentiert - viel Spaß beim Anschauen!Verfasserin: Anastasia Viktoria Held, Klasse 7d Schuljahr 2020/2021, mit Lea Becker, Louis Nocon, Robin Singhof und Frau Sabine Maus (Leiterin der SHF/IS und Leiterin unserer Philosophiegruppe). | ||||||
27 Jan 2021 | HalbjahreszeugnisseDie Halbjahreszeugnisse werden mit der Post versendet. Die Briefe werden am Donnerstag, 28.1.21, aufgegeben, so dass sie am Freitag, 29.01.21, ankommen sollten. Falls ein Zeugnis nicht eintrifft, bitten wir, bis Montag, 01.02.21, abzuwarten und sich dann im Sekretariat zu melden. | ||||||
25 Jan 2021 | Liebe Teilnehmer des Quiz' zu den "Tagen der offenen Türchen"Vielleicht habt Ihr schon auf die Ziehung der Gewinner unseres Quizspiels gewartet.Unsere Glücksfee hat aus den über 90 Teilnehmern die fünf Hauptpreise gezogen. Ob Ihr einer dieser Sieger seid, könnt Ihr dem Film zu der Ziehung entnehmen. Bitte klickt hier: Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und freuen uns über das große Interesse an unserer Schule. Da jeder, der teilgenommen hat, einen kleinen Preis erhält, benötigen wir Eure Adressen. Bitte schickt uns diese per E-Mail. Euch und Euren Familien wünschen wir alles Gute. Mit freundlichem Gruß B. Kabisreiter Max-von-Laue-Gymnasium | ||||||
15 Jan 2021 | Fortsetzung des FernunterrichtsMit Schreiben vom 20.01.21 hat Frau Ministerin Hubig mitgeteilt, dass der Fernunterricht für die Klassen 5 bis 13 bis zum 14. Februar 2021 fortgesetzt wird. Die ursprünglich für die kommende Woche geplante Teilöffnung der Schulen für die 5. und 6. Klassen entfällt daher.Selbstverständlich bieten wir weiterhin eine Notbetreuunng für die Klassenstufen 5-7 an. | ||||||
15 Jan 2021 | Digitale LernplanerDa es einige wenige Nachfragen zu den digitalen Lernplanern (digitale Tabellen) (s. "Corona-Kasten" links) gab, hier einige klärende Hinweise:Der Lernplaner soll ein Hilfsmittel zur Selbstorganisation der Schüler*innen sein und so den Fernunterricht unterstützen. Er ist nicht als "Kontrollinstrument" gedacht und wird auch nicht benotet. Natürlich können die entsprechenden Planungsarbeiten aufwändig sein, aber das ist bei jeder Form gelungener Selbstorganisation so. Die Verpflichtung zum Führen des Lernplaners ist keine Entscheidung des Max-von-Laue-Gymnasiums, sondern Vorgabe des Bildungsministeriums. Im Schreiben "Leitlinien für den Unterricht an Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien im Schuljahr 2020/2021" vom 30.06.20 heißt es auf S. 4:"Die Schülerinnen und Schüler organisieren, dokumentieren und reflektieren mit Hilfe eines Lernplaners (ein Kalender, mit dem die Schülerinnen und Schüler ihre häuslichen Arbeitsprozesse planen, strukturieren und die Ergebnisse dokumentieren können) das Lernen und Arbeiten zu Hause". Wir haben von Seiten der Schule versucht, dies mit den digitalen Tabellen umzusetzen. Seit dem zitierten Schreiben gibt es von Seiten des Landes jedoch keine weiteren Hinweise oder Aufforderungen zum Führen des Lernplaners. Wir verzichten daher von Seiten der Schule gerne darauf, die Nutzung des Lernplaners zu kontrollieren. Die Nutzung dieses (oder auch eines anderen) Hilfsmittels zur Selbstorganisation im Fernunterricht wird aber weiterhin empfohlen. | ||||||
7 Jan 2021 | MvLG steht Eltern von Viertklässlern Rede und AntwortUnsere Schule bietet interessierten Eltern von Kindern aus der 4. Klasse, deren Schulwechsel und Anmeldung an ein Gymnasium im Sommer bevorsteht, besondere Beratungen telefonisch oder per Videokonferenz vom 18.01.21 bis 29.01.21 an. Das Team der Schulleitung steht im genannten Zeitraum nach vorheriger Terminvereinbarung über das Sekretariat (Tel.: 0261/914830) für ausführliche und individuelle Fragen zur Verfügung. Für die Anmeldegespräche können die Eltern ebenfalls telefonisch oder über die Internetseite (www.mvlg.de) einen Termin reservieren. Anmeldetermine
Unterlagen für die Anmeldung
| ||||||
3 Jan 2021 | Start des Fernunterrichts nach den WeihnachtsferienLiebe Schüler*innen, sehr geehrte Eltern,ich hoffe, dass die Weihnachtsferien für uns alle eine erfüllte und erholsame Zeit waren und dass wir alle gut in das neue Jahr 2021, für das wir uns Gesundheit und Rückkehr zu "alter Normalität" wünschen, gestartet sind. Am Montag, 04.01.21 ist Schulbeginn nach den Weihnachtsferien: Nach Entscheidung des Bildungsministeriums findet bis zum 15.01.21 ausschließlich Fernunterricht statt. Dazu werden die eingeführten Lernplattformen (Google Classroom) genutzt. Für die Sekundarstufe I wird es zusätzlich zur Übersicht die "Arbeitsauftrags-Tabelle" geben, die auf der Homepage (hier und links im Kasten) abrufbar ist. Außerdem muss in den Klassen 5-10 der schuleigene digitale "Lernplaner" genutzt werden; in der MSS wird die freiwillige Nutzung empfohlen. Die Vorlagen zum Download finden sich ebenfalls auf der Homepage. Natürlich ist der Fernunterricht verpflichtend, dies gilt insbesondere für die Abgabe von Arbeitsaufträgen und die Teilnahme an Videokonferenzen. Leistungen können auch im Rahmen des Fernunterrichts benotet werden. In der Zeit von 8 Uhr bis 13 Uhr bieten wir bei Bedarf täglich regelmäßig eine Notbetreuung an. Eine Anmeldung ist bis spätestens am Vortag 10:00 Uhr zwingend erforderlich (Sekretariat). Die Teilnahme am Fernunterricht ist im Rahmen der Notbetreuung möglich. Sollten Videokonferenzen stattfinden, ist aus hygienischen Gründen bitte ein eigenes Headset (Kopfhörer/Mikro) mitzubringen. Das Sekretariat ist regulär besetzt, auch die ein Schulleitungsmitglied ist täglich in der Schule erreichbar. Das schriftliche Abitur findet an den geplanten Terminen in der Sporthalle statt. Die MSS-Leitung informiert die Schüler*innen über die besonderen Hygieneregeln. Ich wünsche uns allen einen guten Start nach den Weihnachtsferien - und ganz besonders der MSS 13 viel Erfolg beim schriftlichen Abitur! Frank Zimmerschied | ||||||
31 Dez 2020 | Vertragsverlängerung mit Siemens Die Siemens AG und das Max-von-Laue-Gymnasium verlängern ihre 17-jährige Partnerschaft um weitere zwei Jahre. Olaf Katzorke, Sprecher der Siemens-Niederlassung Mittelrhein, Dr. Frank Zimmerschied, Leiter des Max-von-Laue-Gymnasiums, sowie Ruben Keuchel, MINT- und Berufswahlkoordinator am Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz, unterzeichneten den Vertrag zur umfangreichen Kooperation zwischen dem Technologiekonzern und der Schule. Pandemiebedingt fand die Vertragsunterzeichnung getrennt voneinander statt.Das Engagement von Siemens im Rahmen dieses Programms ist vielfältig: So bietet Siemens interessierten Schülerinnen und Schülern des Max-von-Laue Gymnasiums unter anderem die Möglichkeit, ein Praktikum in der Niederlassung Mittelrhein am Standort Koblenz zu absolvieren. In den letzten Jahren führte Siemens in den Sommerferien ein sogenanntes Automatisierungs-Camp durch, das in diesem Jahr aufgrund der COVID-Pandemie leider ausfallen musste. Dennoch konnte Siemens eine umfassende Betreuung der Partnerschule sicherstellen. So hat Siemens virtuelle Messen konzipiert und den Schülerinnen und Schüler damit ermöglicht, digital in die Welt von Siemens eintauchen zu können. Weitere Informationen zum Siemens Partnerschulprogramm: https://www.siemens.com/de/de/home/unternehmen/jobs/ausbildung-und-duales-studium/partnerschulprogramm.html | ||||||





