7 Dez 2023 | Wir waren in Berlin!!!Der Sozialkunde-Intensivleistungskurs der MSS 12 von Herrn Urban befand sich vom 06.11.2023 bis 09.11.2023 im Rahmen der Studienfahrt des Intensivkurses in Berlin.![]() Am Montag morgen sollte es in bester Laune losgehen, die aber wegen der Deutschen Bahn (wer hätte es gedacht) eingedämmt wurde: Unser erster Zug in Koblenz ist ausgefallen :( Trotzdem konnten wir mit einer zweistündigen Verspätung (für DB ja ganz sportlich, nicht?) in Berlin ankommen und in unser Hotel, dem Industriepalast, einchecken. Wir machten uns mit dem gesamten Kurs und den begleitenden Lehrern Herrn Urban und Herrn Schultheis auf dem Weg in ein türkisches Restaurant in der Nähe, "in der Nähe" wurde uns jedenfalls vom Reiseführer Marko gesagt, es war nicht in der Nähe… nach unserem sehr laaaangen Spaziergang sind wir angekommen und konnten alle gemeinsam Zeit zusammen verbringen. Danach hieß es Freizeit, diese haben die Gruppen ziemlich unterschiedlich gestaltet, einige ruhten sich im Hotel aus, besuchten den Weihnachtsmarkt oder machten sind auf den Weg zu touristischen Orten. Am Dienstag morgen hatten wir eine Führung durch die Gedenkstätte in Berlin-Hohenschönhausen, die sehr interessant für alle war. Besonders der Mann, der uns rumgeführt hat, hat dazu beigetragen, es sehr, sagen wir mal besonders :), zu gestalten. Insbesondere dadurch, dass er selber Insasse war und es dementsprechend keine reine Erzählung war, sondern auf wahren Begebenheiten beruhte. Am Mittag führte uns eine Dame durch Kreuzberg und teilte uns mit, wie man dort lebt. Dann wurde der Kurs vom Guide aus Hohenschönhausen auf ein Getränk nach Spandau eingeladen, weshalb sich ein Teil des Kurses am Abend auf dem Weg in den Stadtteil gemacht hat! Am Mittwoch mussten wir früh raus, um den Bundestag zu besuchen, dort durften wir auf der Zuschauertribüne im Plenarsaal sitzen, während uns eine Dame den geschichtlichen Hintergrund des Gebäudes erläutert hat. Danach war uns erlaubt in die Glaskuppel zu gehen, Fotos zu schießen und den Blick über Berlin zu genießen: ein tolles Erlebnis! Daraufhin hatten wir ein Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Thorsten Rudolph und konnten so einen Einblick ins Leben eines Abgeordneten gewinnen, wir konnten dabei feststellen, wie enorm zeitaufwändig dieser Beruf ist, und waren sehr beeindruckt. Donnerstag früh stand die Rückreise nach Koblenz an, erstaunlicherweise hatte unser Zug in Berlin lediglich 20 Minuten Verspätung, wir waren sichtlich begeistert und hatten Hoffnung, dass diesmal alles klappt. Bereits im ersten Zug holte uns die Enttäuschung ein, als wir feststellten: Wir müssen doch woanders aussteigen, da der Anschlusszug nicht mehr zu erreichen war :( Und wie heißt es zu gut: Freu dich niemals zu früh. Denn kurz vor Koblenz hat unser Zug einen Halt gemacht und ist nicht mehr weitergefahren, das hieß für uns ein weiteres Mal umsteigen in Sinzig. Mit einer circa zweistündigen Verspätung sind wir auch in Koblenz am Hbf angekommen und durften uns von der Berlinreise erholen. Der ganze Kurs hatte nichts sonderlich Negatives an der Fahrt auszusetzen, besonders danken möchten wir den begleitenden Lehrern Herrn Urban und Herrn Schultheis, die das wirklich spannende Programm mit viel Freizeit kombiniert haben, sodass diese Fahrt zu einem solchen Erfolg wurde. Zusammengefasst: tolle Kursfahrt! Eldina Shala, MSS12 |
6 Dez 2023 | Volleyballmannschaft des MvLG scheitert knappAm Dienstag, den 14.11.2023 nahmen 8 Jungs aus den Jahrgängen 2009-2011 am bundesweiten Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia in der Sportart Volleyball teil. Die Vorrunde fand in Altenkirchen statt. Gespielt wurde 4:4 auf einem kleineren Feld. Acht Mannschaften hatten sich für die Vorrunde gemeldet, so dass in zwei Vierergruppen gespielt wurde. Es war klar, dass sich lediglich die beiden erstplatzierten jeder Gruppe für den Regionalentscheid qualifizierten. Motiviert ging es in der ersten Begegnung gegen das Gymnasium Altenkirchen. Im ersten Satz spielten die Schüler des MvLG sehr konzentriert und gewannen den Satz recht souverän. Im zweiten Satz schlichen sich dann viele leichtsinnige Fehler ein. Trotz starker Aufholjagd verlor man den Satz, so dass ein Entscheidungssatz gespielt werden musste. Im Entscheidungssatz leistete man sich zu viele Aufschlagfehler und vermeintlich einfache Fehler, so dass der dritte Satz ganz knapp (13:15) verloren ging. Die Schüler des zweiten Gegners kamen von der RS Bad Kreuznach. Die noch recht jungen und körperlich kleinen Schüler schlugen sich tapfer, hatten jedoch keine Chance gegen unsere gut aufspielenden Schüler. Das Spiel wurde somit 2:0 deutlich gewonnen. Nun stand das Spiel gegen die letzte Schule (Gymnasium Bad Kreuznach) auf dem Plan. Da das Gymnasium Bad Kreuznach auch gegen Altenkirchen 1:2 verloren hatte, war klar, dass nur der Gewinner sich für den Regionalentscheid qualifizieren konnte. Die Laumäxe begannen nervös und verloren den ersten Satz sehr knapp. Der zweite Satz war ebenfalls hart umkämpft. In der entscheidenden Phase konnten sich unsere Schüler absetzen und gewannen den Satz. Wiederum musste die Entscheidung im 3. Satz fallen. Auch hier entwickelte sich ein spannendes Spiel auf Augenhöhe. Leider waren die Bad Kreuznacher etwas nervenstärker und waren sicherer in ihren Aufschlägen als unsere Schüler, so dass dieser Satz auch knapp (13:15) an Bad Kreuznach ging. Insgesamt zieht Frau Rivera, die das Team betreute, eine positive Bilanz. Das Spielniveau war insgesamt sehr hoch, vor allem in der Vierergruppe in der das MvLG war. Ein Dank geht an unsere beiden Schiedsrichter Maximilian Zhan und Moritz Heinrich aus der 10c, die das Team toll unterstützen. Außerdem geht ein Dank an die Jugendtrainer des TV Vallendar und den Vorsitzenden sowie Trainer des TV Vallendar Horst Schmidt, der das MvLG unterstützte und weiterhin unterstützt. Das MvLG hat noch zwei weitere Teams in den Altersklassen WKI (2005-2007) und WKII (2007-2009) gemeldet. ![]() (Inés Rivera) |
1 Dez 2023 | Mit "Barbie Girl" und "Major Tom" "Über den Wolken"… Das Sing-Together-Event MaxiSing am MvLGEin Mitmachkonzert der besonderen Art erwartete alle Besucher der Veranstaltung "MaxiSing 2023" am vergangenen Freitagabend in unserer Aula. Wie andernorts beim sogenannten Rudelsingen konnte jede und jeder leise oder laut mitsingen oder gar hemmungslos mitschmettern! Begleitet wurde der große Chor - Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen, Verwandte und Freunde - von der Band um Ralf Ambros (Klavier), Felix Ambros (Bass) und Andreas "Fred" Ronig (Schlagzeug), teilweise auch von einem Playback.![]() Im Vorfeld hatten die Organisatoren des Mitsingkonzerts, Svenja Kläsen, Astrid Sibbe und Ralf Ambros ein bunt gemischtes Repertoire aus verschiedenen Musikgenres angeboten, aus dem die Teilnehmenden ihre Lieblingshits auswählen durften. Zum Zuge kamen die 21 Songs mit den meisten Stimmen, vom Rockklassiker "We Will rock you" über das Shanty "Wellermann" und Popsongs der Neuen Deutschen Welle wie "99 Luftballons" bis hin zum aktuellen Hit "Komet": Für jede und jeden war etwas dabei! "Mamma Mia"! Ein Gute-Laune-Abend, der Lust auf weitere Musikerlebnisse macht! So wie Udo Lindenberg singt: "Lass uns noch mal aufdreh'n!" Herzlichen Dank an Svenja Kläsen, Astrid Sibbe, Ralf Ambros und seine Band, die Klasse 8d, die bei der Organisation tatkräftig mitgeholfen hat, Simon Marx, der moderiert hat, sowie Paul Gorgus und Jan Hoffart, die u.a. dafür sorgten, dass die Texte ohne Internetverbindung auf die Leinwand projiziert werden konnten. Um das leibliche Wohl kümmerten sich Schülerinnen und Schüler der MSS 13, um ihre Abikasse aufzubessern. Auch ihnen ein Dankeschön! (Jutta Bartolosch) --> weitere Bilder in der Fotogalerie! |
27 Nov 2023 | Schülerinnen und Schüler der Klassen 8d, 10b und 10d beim ,,Aufbruch zum Mond": Eröffnung der Schulkinowoche in Rheinland-Pfalz 2023Am 16. November 2023 nahmen die Klassen 8d, 10b und 10d des Max-von-Laue-Gymnasiums mit Klassenlehrerinnen und -lehrer Frau Kläsen, Herrn Dr. Sanner und Frau Sibbe an der Eröffnungsveranstaltung der diesjährigen Schulkinowoche im Apollo/Odeon-Kino teil und konnten durch den Film "Aufbruch zum Mond" vieles über das Leben des ersten Menschen auf dem Mond, Neil Armstrong, sowie über den Wettlauf im All zwischen UdSSR und USA und die Pionierzeit der Raumfahrt erfahren. ![]() Beim anschließenden Gespräch diskutierten sie mit Manuel Föhl, Bildungsreferent vom Deutschen Filminstitut und Filmmuseum, über das Gesehene. Da der Beitrag des Wissenschaftsmanagers Dr. Andreas Zschocke vom DESY leider dem Bahnstreik zum Opfer gefallen war, entpuppten sich als besonderes Highlight die Beiträge unseres begleitenden Physiklehrers, Dr. Jörg Sanner, selbst Astrophysiker und Weltraumbegeisterter, der souverän Fragen unserer Schülerinnen und Schüler zur Raumfahrttechnik und zu im Film gezeigten Problemen während und vor den Flügen ins All beantwortete. Ein 360-Grad-Ausflug auf den Mond mit VR-Brillen rundete den Besuch im Kino ab. Noch in den Stunden nach der Rückkehr an die Schule wurde weiter über das Gesehene diskutiert. Wir danken dem Filmbüro des Pädagogischen Landesinstituts, vor allem Carmen Breitbach, Manuel Föhl, Phoebe Brownell, Joel Lochmann, Lisa Thomas, dem Kinobesitzer Herrn Klein, und nicht zu vergessen Jörg Sanner und dem Team von VIL mit den VR-Brillen, dass Sie dieses tolle Ereignis für uns möglich gemacht haben. Astrid Sibbe |
27 Nov 2023 | Fachtag der Schulsanitätsdienste in Mainz![]() Bericht von Mirjam Buch (8d), Sina Engel (8d) |
17 Nov 2023 | Die MAXI-Sing-Song-Liste - bitte fleißig üben!![]() |
17 Nov 2023 | Kunterbunter Lesespaß - ein Leseabend der Lesescouts![]() Die Auflösung des Rätsels ist: Die Lesescouts unserer Schule hatten im Rahmen der "Tage des Lesens" die Aktion "Kunterbunter Lesespaß" für Schüler und Schülerinnen der vierten Klassen geplant. Bereits die Anmeldezahlen für die Aktion waren so überwältigend, dass sowohl die Lesescouts als auch Frau Kläsen und Frau Kabisreiter, die betreuenden Lehrerinnen, beschlossen, den Abend im Januar zu wiederholen. Das Feedback der Teilnehmerinnen zeigte die Begeisterung und war vor allem ein riesiges Lob an die Lesescouts, denen es perfekt gelang, die Begeisterung für das Lesen weiterzugeben und Viertklässlerinnen in der Schule willkommen zu heißen. Svenja Kläsen und Beate Kabisreiter |
7 Nov 2023 | Kulturdezernentin besichtigt Graffiti-Kunst der BibliothekBereits in den Osterferien wurde nach langer Vorarbeit unseres Fördervereins die Schulbibliothek durch den bekannten Koblenzer Graffiti Künstler Steffen Tschuck (@citerart) verschönert.Ende letzten Jahres trafen sich die Schülervertretung, Kollegen aus der Fachschaft Kunst und Deutsch, die Schulleitung und Herr Tschuck vor Ort, um über mögliche Motive zu sprechen. Die Schülerbeteiligung war uns sehr wichtig: Welche Figuren, welche Themenwelten sind für die Schülerinnen und Schüler interessant? Was möchten Sie gerne abgebildet sehen? Die SV hat über die Klassensprecher Umfragen durchgeführt, die Ergebnisse haben wir Herrn Tschuck übermittelt, der ein Konzept erstellt und im Februar vorgestellt hat. Klare Favoriten waren Motive aus Der Herr der Ringe und Harry Potter. Ohne unseren Förderverein wäre das Projekt nicht zustande gekommen: Frau Huth und Herr Hiller haben sich sehr für die Wandgestaltung eingesetzt und Sponsoren gefunden, die das Projekt gerne und sehr großzügig finanziert haben. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Solbach und der PSD Bank Koblenz, Frau Hahn und Frau Urmetzer-Müller von der Sparda Bank Koblenz sowie Frau Astrid Hartmann-Ackermann und Herrn Norbert Roth von der Sparkasse Koblenz! Weiterhin bedanken wir uns bei der Stadt Koblenz, die durch die Vorbereitung der Wände optimale Bedingungen für das Graffiti geschaffen hat. ![]() Vor den Herbstferien besuchten uns Frau Dr. Margit Theis-Scholz, die Dezernentin für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz, und Herr Duderstedt vom Zentralen Gebäudemanagement, um das Werk zu besichtigen. "Die künstlerische Gestaltung schafft eine besondere Atmosphäre und anregungsreiche Lernumgebung für Schülerinnen und Schüler in den Bibliotheksräumen der Schule", zeigte sich Frau Theis-Scholz begeistert. Gemeinsam mit dem Leiter des Kultur- und Schulverwaltungsamts Herrn Jürgen Karbach bedankte sie sich bei Schulleiter Dr. Zimmerschied, dem Künstler, dem Förderverein und allen Sponsoren für die Umsetzung dieses tollen Projektes. --- Unser Förderverein freut sich über neue Mitglieder! https://mvlg.de/html/foerderverein.php https://mvlg.de/download/praesentation_foerderverein.pdf |