17 Sep 2013 | Mathematisch-naturwissenschaftliche Vortragsreihe![]() Herzliche Einladung zum VHS-Vortrag von Dr. Gerhard Heywang am Donnerstag, 19.09. um 19 Uhr zum Thema "Kunststoffe sind einfach klasse!" in der Aula des Max-von-Laue-Gymnasiums. Es werden Experimente zu den besonderen Eigenschaften und zur Herstellung von Kunststoffen vorgestellt. Die Vielseitigkeit ihres Einsatzes wird an vielen Anwendungsbeispielen demonstriert. Dabei werden auch Beispiele aus Entwicklungen in jüngster Zeit wie elektrisch leitfähige Polymere, Superabsorber und elektroviskose Flüssigkeiten berücksichtigt. Eintritt: 5€, Schüler frei. Für gehbehinderte Teilnehmende ist ein Aufzug vorhanden; Bedarf jedoch bitte rechtzeitig am 19.09.2013, vormittags im Schulbüro des Max-von-Laue-Gymnasiums telefonisch anmelden: 0261 914830. |
15 Sep 2013 | Die HUPE: Projekt WahlzeitWie einige interessierte Leser vielleicht bereits an anderer Stelle bemerkt haben werden, arbeitet die Hupe in diesem September gemeinsam mit der Rhein-Zeitung an einer Wahlkampfberichterstattung. Dabei interviewten Hupe-Reporter bereits den SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel, die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD), den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Die Grünen) und den Bundesminister für Gesundheit Daniel Bahr (FDP). Alle Interviews wurden gemeinsam mit einigen begleitenden Informationen in der Rhein-Zeitung veröffentlicht und waren erst der Beginn einer spannenden Zusammenarbeit im Dienste der politischen Bildung.Weitere Informationen folgen auf unserem Blog www.diehupe.com |
10 Sep 2013 | Lesescouts des MvL-Gymnasiums in Mainz / Fr. Kabisreiter ist von der Jury als Preisträgerin für den Deutschen Lesepreis ausgewählt worden.Ende August hatte die Ministerpräsidentin Malu Dreyer 350 Schülerinnen und Schüler zum "Jugendfest "Lesen ist COOLtur" in die Staatskanzlei geladen. Dreyer hob in ihrer Begrüßung hervor, wie wichtig Leseförderung für den "erfolgreichen Bildungsweg" sei.Ministerpräsidentin Malu Dreyer und die Bildungsministerin Doris Ahnen suchten beim 1. Jugendfestes im Hof der Staatskanzlei das Gespräch mit Schülern und Schülerinnen, die sich fürs Lesen an ihren Schulen engagieren. Auch Maike Hilger, MSS 11, erhielt diese Gelegenheit. Maike wollte wissen, wie die Politik das Lesen in der Schule stärken wolle. Von Poetry Slam und Book Slam, Lese-Rap und Workshops bis zum ‘kreativen Schreiben' war alles beim Lesefest vertreten. Es fanden sich auch Profis wie der Kinderbuchautor Jens Schumacher, MC Rene, der Rezitator und Moderator Oliver Steller, und die Poetry Slammer Stefan Dörsing und Philipp Herold. (s. auch RZ-Artikel im Pressespiegel) Frau Kabisreiter, die für die Leseförderung an unserer Schule verantwortlich ist und die Projekte federführend initiiert und betreut, ist in der Kategorie "Herausragendes individuelles Engagement" von der Jury als Preisträgerin ausgewählt worden. Herzlichen Glückwunsch! Weiterlesen → |
5 Sep 2013 | AG - Vorbereitung auf das "Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)"In diesem Schuljahr bietet die Fachschaft Englisch die Vorbereitung auf das "Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)"als AG mittwochs von 13:10 bis 13:50 an. Ansprechpartner sind Frau Hammes (Kursleiterin) oder Herr Jüttner (Fachbereichsleiter Englisch). Dieses Zertifikat wird anerkannt als zusätzlicher Nachweis von Englischkenntnissen und wird inzwischen von vielen Universitäten innerhalb der EU als Vorrausetzung für die Aufnahme eines Studiums verlangt. Am Ende des Schuljahres besteht die Möglichkeit unter Aufsicht der VHS Koblenz im Rahmen einer Prüfung dieses Zertifikat zu erlangen. Die Teilnahme an der AG ist für SchülerInnen des MvLGs kostenlos; allerdings fällt eine Prüfungsgebühr der VHS von ca. 140,00 EU (abhängig von der Teilnehmerzahl) an. Diese AG ist für SchülerInnen der 11. und 12. Klasse geeignet. Das erste Treffen findet am Mittwoch, dem 11.09.13 im Raum 200 statt. Frau Hammes/Herr Jüttner |
5 Sep 2013 | Einmal Regierungschef, Staatsminister, Wirtschaftsminister sein …![]() Auch in diesem Jahr fuhren die Sozialkunde-Leistungskurse der MSS 13 für das Planspiel Pol&IS nach Königswinter. Dort beschäftigten sie sich näher mit den außen- sowie innenpolitischen, den wirtschaftlichen und den die Umwelt betreffenden Problemen eines Staates bzw. einer Region im Zusammenspiel mit der internationalen Staatengemeinschaft. Sie lernten dabei politische Programme auszuarbeiten, politische und wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen und ökonomisch sinnvoll zu agieren. Nach anfänglichen großen diplomatischen Erfolgen in den Anfangs'jahren‘ konnte ein bewaffneter Konflikt mit UNO-Austritten in der Konsequenz leider nicht abgewendet werden und dennoch haben alle Schülerinnen und Schüler eine positive Bilanz aus ‚Pol&IS‘ gezogen und würden in der Mehrheit erneut an dem Planspiel teilnehmen, dabei auch gerne einmal die Rolle wechseln. Trotz der vielen konzentrierten Arbeit (Beginn morgens um 8.15 Uhr, Ende abends gegen 20.30 Uhr mit insgesamt zwei bis drei Stunden Pause am Tag) waren alle Kursmitglieder mit großem Engagement und Enthusiasmus am Planspiel beteiligt. Selbst in den Pausen wurden Vertragsverhandlungen weitergeführt. |
1 Sep 2013 | Fünfjähriges Jubiläum: Das MvL- Gymasium bildet im 5. Jahr Schüler zu Streitschlichtern aus.![]() In diesem Schuljahr wurden bereits zum 5. Mal Zertifikate für ausgebildete Streitschlichterinnen und Streitschlichter vergeben. Dr. Müller überreichte den neu ausgebildeten Schlichtern die Bescheinigungen und wünschte ihnen viel Erfolg bei ihrem Einsatz. Die Zertifikate bestätigen, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, Konflikte an der Schule zu schlichten und dass sie in ihrer einjährigen Ausbildung folgende Inhalte gelernt haben: nonverbale und verbale Kommunikation, Ich-Botschaften und aktives Zuhören, Verwirklichung der Empathie, Einübung der Schlichtungsgespräches, Organisation der Streitschlichtung in der Schule. Ausgebildet wurden die Schlichter von dem Mediatorenteam der Schule: Herrn Hübel, Frau Kabisreiter, Frau Rivera, Herrn Otremba und Frau Sibbe. In der Ausbildung kommen Methoden wie Gruppenarbeit, Rollenspiele, Beobachtung und Bewertung von Rollenspielen sowie Reflexion der eigenen Arbeit im Plenum zum Tragen. Das Konzept der Streitschlichtung hat sich an vielen Schulen des Landes Rheinland-Pfalz etabliert und bewährt, da sich diese Art der Lösung von Konflikten zum einen positiv auf das Schulklima auswirkt und zum anderen dabei wichtige soziale Kompetenzen von den Schlichterinnen und Schlichtern und natürlich auch den Streitenden selbst erworben werden. Dabei profitieren alle: Die Schlichter übernehmen Verantwortung im sozialen Bereich und steigern ihr persönliche Kommunikationsfähigkeiten. Die Schüler (Streitenden) lernen, selbst Lösungen für die Konflikte zu finden, dass ihren Problemen Beachtung geschenkt wird, ihre Konfliktfähigkeit zu verbessern. Dies führt zur Zufriedenheit. Aber auch die Lehrer profitieren. Sie werden entlastet und müssen nicht immer als Konfliktlöser aktiv werden. Die ausgebildeten Schlichter wurden bereits ‚ihren Klassen‘ zugeordnet und können von den Klassenlehrerinnen und -lehrern jederzeit für eine Schlichtung angesprochen werden. |
31 Aug 2013 | 'Wahlzeit!'-Projekt: Unsere Schülerzeitung 'Die HUPE' begleitet Rhein-Zeitung bei WahlkampfberichterstattungEs lohnt sich, einen Blick in unseren MvLG-Pressespiegel zu werfen (unter 'Aktuelles'). Wöchentlich werden hier zur Zeit aktuelle Beiträge aus der Rhein-Zeitung hinzugefügt, in denen unsere Jungredakteure in Wort und Bild bei der Arbeit zu bewundern sind, wenn sie Seite an Seite mit RZ-Profis hochrangige Politiker interviewen oder sich auf andere Weise mit der nahenden Bundestagswahl am 22.9. auseinandersetzen.Unsere 'HUPE'-Redakteurinnen Lena Adams und Rabea Ehrlich sind in ihrem am 26.8. erfolgten Multimedia-Interview mit Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr auch im Live-Mitschnitt zu sehen. C. Dorscheid (Betreuender Lehrer der "Hupe") |
25 Aug 2013 | Biologie-Leistungskurse im Kemperhof, im Uni-Praktikum und im BienhorntalDer Biologie-Leistungskurs MSS 11 unter der Leitung von Frau Wolpert besuchte die Kardiologie-Abteilung des Gemeinschaftsklinikums Kemperhof. Hier demonstrierte Dr. Fatehpour zahlreiche Untersuchungsmethoden. Die Schüler hatten außerdem die Gelegenheit, an einem Reanimationstraining mit einem Notarzt teilzunehmen.Mehr dazu: Artikel für Homepage - Kemperhof Die Schüler des Biologie-Intensiv-Leistungskurses der MSS 13 waren in der ersten Schulwoche Gäste beim Praktikum "Humanparasitologie", das Dr. Patrick Scheid an der Universität Koblenz für Lehramtsstudenten anbietet. Die Schüler profitierten von der hervorragenden kurzen Einführungsvorlesung von Herrn Scheid und der anschließenden praktischen Arbeit an den Mikroskopen - hier fand ein reger Austausch zwischen Schülern und Lehramtsstudenten statt. (Im Bild: männliche Anopheles-Mücke) Die Biologie-Leistungskurse der damaligen MSS 11 unter der Leitung von Frau Kläsen, Frau Zimmer und Frau Wolpert führte am 4.7.2013 eine Exkursion zum Bienhorntal durch. Diese Exkursion im Kontext des Unterrichtsthemas Ökologie diente dazu, den Bienhornbach näher zu untersuchen und so die Gewässerqualität an verschiedenen Stellen des Bienhornbachs zu bestimmen.Zum ausführlichen Bericht (erstellt von Philipp Fatehpour und Frau Wolpert) geht es über folgenden Link. |




Die Biologie-Leistungskurse der damaligen MSS 11 unter der Leitung von Frau Kläsen, Frau Zimmer und Frau Wolpert führte am 4.7.2013 eine Exkursion zum Bienhorntal durch. Diese Exkursion im Kontext des Unterrichtsthemas Ökologie diente dazu, den Bienhornbach näher zu untersuchen und so die Gewässerqualität an verschiedenen Stellen des Bienhornbachs zu bestimmen.

