16 Mä 2017 | MvLG-Schüler/innen mit Erfolg im 'Jugend debattiert'-RegionalentscheidAm 6. März.2017 nahm unsere Schule am diesjährigen ‚Jugend debattiert‘-Regionalwettbewerb teil, und wie letztes Jahr konnten unsere Schüler in der Altersgruppe 1 (entspricht bei G9 Sekundarstufe I), den Wettbewerb für sich entscheiden: Dieses Mal waren es Aileen Glade auf dem ersten und Lasse Lutgen auf dem zweiten Platz (beide 10a), die sich den Einzug in den Landeswettbewerb am 26.04. durch überzeugendes Auftreten und Debattieren errangen. Carl Luis Mantik (MSS 11), der letztes Jahr zusammen mit Jakob Artmann den Regionalentscheid gewann (damals Zweiter). kam gleichfalls wieder ins Finale, musste sich dort dann aber mit einem vierten Platz begnügen; Jakob war dieses Mal als Juror dabei, als letztjähriger Sieger darf er erst wieder als Debattant in der nächsten Altersgruppe antreten, sprich wenn er nächstes Jahr in der MSS 11 sein wird. Sherzod Rakhmatov (MSS 12) war übrigens Punktbester in einer Einzeldebatte. - Alle vier Debattanten haben ihre Qualifikation, in Kastellaun unsere Schule zu vertreten, in unserem schulinternen Wettbewerb am Schwerdonnerstag (23.02.) erworben.![]() Diesmal fand der Regionalwettbewerb des Regionalverbunds Koblenz an der IGS Kastellaun statt, Schülerinnen und Schüler von sieben Schulen aus Koblenz und der Region traten hier miteinander und gegeneinander in den Wettbewerb. Die beiden Streitfragen, um die es nach der Bewährung in zwei Qualifikationsdebattenrunden im Finale ging, lauteten: - Sollen die Bußgelder für Verschmutzungen des öffentlichen Raumes angehoben werden? (Altersgruppe 1 (Klassen 8-10; G8: 8-9)) - Sollen in Stadt- und Gemeinderäten Jugendquoten eingeführt werden? (Altersgruppe 2 (Jahrgangsstufen 11-13; G 8: 10-12)) Beim Landesentscheid in Mainz werden wie auf Regionalebene nicht nur Debattanten, sondern auch Juroren und Zeitnehmer gebraucht, Aufgaben, auf die sich unsere diesjährigen Wettbewerbsteilnehmer/innen im Rahmen von MSS-Unterricht oder AG gründlich vorbereitet haben. Wir hoffen, am 26. April beim Landesentscheid in Mainz auch wieder viele konstruktive Erfahrungen erwerben zu können. (Ch. Dorscheid, ‚Jugend debattiert‘-Schul- u. -Regionalkoordinator des Regionalverbunds Koblenz) |
9 Mä 2017 | DELF-Diplome verliehen24 Schüler aus verschiedenen Jahrgängen haben die DELF-Prüfung (Start: Juni 2016) bestanden und erhielten nun ihre Bescheinigung aus den Händen von Schulleiter Frank Zimmerschied.Wir gratulieren ganz herzlich! Eine Reihe von Schülern erreichte ein Spitzenresultat, z. B. Jule Bänsch (Niveau A1) mit 99/100 Punkten, Sara Bektari (Niveau B1) mit 94/100 Punkten und Nada Douwa (Niveau B2) mit 87/100 Punkten. ![]() Ich bedanke mich ganz herzlich bei Frau Klingebiel für die Durchführung der DELF-AG zusammen mit mir und bei Frau Hüthwohl für die gute Vorbereitung des schriftlichen DELF B2 in ihrem Leistungskurs. Vielen Dank nochmals an Frau Klingebiel für die Begleitung der Schüler nach Mainz zum Institut Français. Saméra Lakhouache |
20 Feb 2017 | Vorlesen mit Stil - Ida Bous bewährte sich als eine der besten Vorleserinnen der Stadt Koblenz![]() Am Mittwoch, dem 15. Februar, fand im "Forum Confluentes" in Koblenz der Stadtentscheid des jährlich ausgerichteten Vorlesewettbewerbs statt. Schülerinnen und Schüler von zwölf Koblenzer Gymnasien und Realschulen lasen der Jury aus einem ihrer Lieblingsbücher vor und machten den Zuhörern Lust darauf weiterzulesen. Für das Max-von-Laue-Gymnasium trat Ida Bous (6d) (auf dem Foto ganz rechts außen) an und beeindruckte das Publikum mit einer sehr unterhaltsamen Lesung aus dem lustigen Roman "Silber - Das erste Buch der Träume" von Kerstin Gier. Die letztendliche Entscheidung der Jury gegen Ida als Siegerin des Stadtentscheids kann nur knapp gewesen sein, denn auch den obligatorischen unbekannten Text, aus dem beim Wettbewerb zwei Minuten lang gelesen werden musste, bewältigte Ida mühelos und mit viel literarischem Feingefühl. Hierfür erntete sie verdient anerkennende Reaktionen aus dem Publikum. Auf eine solche Lesemeisterin in unseren Reihen können wir nur stolz sein! |
16 Feb 2017 | Rosen zum Valentinstag für guten ZweckLiebe ist nur eine chemische Reaktion, sagen manche - dann passt ja die erstmalig am MvLG durchgeführte Rosenaktion am Valentinstag hervorragend zu unserem Mint-Gymnasium! Wir danken allen Käufern für über 100 verkaufte Rosen und 106 Euro Gewinn für unser Patenkind im Senegal!Der Kurs Ethik2 der MSS 12 |
10 Feb 2017 | Naturwissenschaftliche Vortragsreihe![]() "Evolution ist die Aufwärtsentwicklung zum Menschen". "Evolution ist nicht bewiesen". Im Vortrag werden solche Alltagsvorstellungen und wissenschaftliche Vorstellungen zur Evolution erörtert und dabei gezeigt, welche Rolle Evolutionstheorie zur Erklärung biologischer Phänomene leistet. Dabei wird erklärt, wie ein naturwissenschaftlich gebildeter Mensch mit den Aussagen der Evolutionstheorie und den Erkenntnissen der Evolutionsbiologie angemessen umgehen kann. Das MvLG bietet zweimal im Jahr in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) und der Volkshochschule einen Vortrag eines Fachmanns aus dem MINT-Bereich für interessierte Schüler, Eltern, Lehrer und Gäste an. |
10 Feb 2017 | Literaturblog der Klasse 7c![]() |
7 Feb 2017 | Garten AG startet in die Frühjahrssaison!![]() Ab 15.2.17 immer mittwochs um 13.10 Uhr vor dem Lehrerzimmer. Ansprechpartnerin ist Fr. Klöckner. |
1 Feb 2017 | Werkstatt "schulentwicklung.digital"Das Max-von-Laue-Gymnasium ist eine von 38 Schulen bundesweit und das einzige Gymnasium in Rheinland-Pfalz, das zur Mitarbeit in der Werkstatt "schulentwicklung.digital" des "Forum Bildung Digitalisierung" ausgewählt wurde.Herr Otremba und Herr Hebestedt werden im Austausch mit den anderen Schulen an Konzepten zum Einsatz digitaler Medien in der Schule arbeiten und dabei die Erfahrungen einbringen, die wir mit der Erprobung von Tablets in der Oberstufe sammeln. Das "Forum Bildung Digitalisierung" ist eine Initiative der Deutschen Telekom Stiftung, der Bertelsmann Stiftung, der Robert Bosch Stiftung sowie der Siemens Stiftung und wird gefördert durch die Stiftung Mercator. Im Fokus ihrer Aktivitäten steht die Frage, wie digitale Medien zur Lösung pädagogischer Herausforderungen beitragen können. ![]() Schulleiter Dr. Frank Zimmerschied setzt in seinem Physik-Leistungskurs aktuell Tablets ein. |