18 Mä 2019 | Von Schülerleistung beeindrucktMit einem Widmungsexemplar für jeden Schüler des Religionskurses "Katholische Religion" der MSS 12 von Herrn Brümmer bedankte sich der renommierte Theologe und Philologe Peter Jentzmik. Jentzmik, der zuletzt 10 Jahre lang Hebräisch an der Theologischen Hochschule in Vallendar gelehrt hatte, sorgte in der Fachwelt mit seiner Neuübersetzung des zentralen Gebets der Christenheit, des Vater Unsers für Gesprächsstoff und Diskussionen, die schließlich auch in den höchsten vatikanischen Gremien zur Kenntnis genommen wurden. Die Schüler setzten sich unter der Leitung von Herrn Brümmer, der selbst als Schüler noch Hebräisch bei Peter Jentzmik gelernt hatte, mit dem Text auseinander und formulierten Kommentare, die dem Autoren schließlich zugestellt wurden. Jentzmik freute ich darüber, dass seine Schüler sich weiterhin mit seinen Arbeiten beschäftigen und zeigte sich beeindruckt vom Niveau der Kommentierungen. Um dieser Anerkennung Ausdruck zu verleihen, ließ er den Schülern ein Widmungsexemplar zukommen. |
15 Mä 2019 | Exkursion des Physik-LK 13 nach München Das Deutsche Museum in München war eines der Ziele einer Exkursion des Physik-Leistungskurses der MSS 13. Für fünf Tage waren 13 Schülerinnen und Schüler mit Herrn Zimmerschied als begleitendem Lehrer in den Winterferien unterwegs. Neben zwei Besuchen im Deutschen Museum, vor allem mit den Schwerpunkten Physik, Astronomie, Energieversorgung, stand auch ein Besuch im BMW-Museum auf dem Programm. Außer diesen eher fachbezogenen Unternehmungen stand ein Tag - auf Wunsch der Schülergruppe - aber auch ganz unter dem Eindruck des Besuchs der KZ-Gedenkstätte Dachau.Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein VFFE unserer Schule, der diese Exkursion finanziell unterstützt hat! |
14 Mä 2019 | Klasse 7c nutzt Tablets im Unterricht Bereits am 19.11.2018 folgte die Klasse 7c mit ihrer Deutschlehrerin Frau Kabisreiter der Einladung der Stadtbibliothek, die die Bibliothekarin Frau Löffler ausgesprochen hatte, um Tablets zur Leseförderung zu erproben.In einer Doppelstunde wurde die Klasse von dem Medienexperten Christoph in den Gebrauch der iPads eingeführt und angeleitet. Anschließend galt es, den Gebrauch im Unterricht praktisch umzusetzen. Die Schüler der Klasse 7c sollten ein Rätsel lösen, indem sie zu einem den anderen Schülern unbekannten Buch einen Film drehten. Die Kurzfilme, die dabei in den Gruppen entstanden, waren sehr informativ und der damit verbundene Austausch über Literatur gelungen. Somit war das Ziel des Workshops erreicht. Nach Aussagen der Schüler waren diese begeistert sowohl von der Form als auch dem Ort des Unterrichts. Julian Goller, Korrespondent der 7c aus Koblenz am Rhein |
5 Mä 2019 | MSS13: Sozialkunde-Leistungskurse in Berlin Die beiden Sozialkunde-Leistungskurse der MSS 13 hatten kurz vor dem Ende der gemeinsamen Schulzeit noch die Gelegenheit, auf Einladung des Abgeordneten Detlev Pilger nach Berlin zu reisen. Neben einem Besuch im Reichstag standen noch Führungen durch das ehemalige Stasi-Untersuchungsgefängnis in Hohenschönhausen und durch das multikulturelle Kreuzberg auf dem Programm sowie ein Planspiel im Bundesrat und kulturelle Begegnungen mit dem modernen Indien. Am Ende waren sich alle einig: Was für ein toller Abschluss der gemeinsamen Zeit! |
28 Feb 2019 | Olympiade Seminar- KaiserslauternVom 17.02 bis zum 20.02 nahm ich an einem Experimantalseminar an der TU Kaiserslautern teil, welches durch den Förderverein der Chemieolympiade organisiert und für die besten Teilnehmer der ersten Runde der Chemieolympiade veranstaltet wurde.![]() Gewohnt haben wir in einem Selbstversorgerhaus in einem Dorf nahe der Stadt, in dem auch der erste Programmpunkt, eine Schmiedevorführung bei einem Schmied,dessen Vorfahren schon im Mittelalter in dieser Schmiede in Handarbeit Geräte hergestellt haben, stattfand. Am nächsten Tag bekamen wir an der Uni eine Einweisung in das Labor und führten eine Synthese von α-D-Glucosepentaacetat mit anschließender Umkristallisierung durch. Jeder von uns hatte seinen eigenen Arbeitsplatz und eineneigenen Abzug. Am Dienstag haben wir mithilfe einer Titration versucht herauszufinden, wie hoch der Gehalt an Ca2+ - und Mg2+-Ionen in unserer Probelösung ist (Komplexometrie). ![]() Am letzten Tag wurde eine Abschlussrunde und eine kleine Preisverleihung mit allen Professoren und Doktoranden organisiert, die uns betreut haben. Jeden Abend gab es ein Programm, bspw. Kegeln, in dem wir uns gegenseitig besser kennenlernen konnten.In diesen Tagen habe ich sehr viele Erfahrungen sammeln dürfen, mich mit anderen interessierten Leuten austauschen können und habe viel dazu gelernt. Die Betreuer und Teilnehmer waren alle sehr nett und es hat mir sehr viel Freude bereitet, mit ihnen zu arbeiten. Die professionelle Arbeit im Labor mit verschiedenen Geräten und Techniken sowie ein solcher Umgang mit Stoffen hat mir gezeigt, dass ein Chemiestudium trotz des großen Arbeitsaufwandes das Richtige für mich ist. Maria Zoria, MSS11 |
15 Feb 2019 | Fritz-Walter-Cup Zwischenrunde: 2. Platz für das MvLG!Nach wochenlangem und intensivem Training fuhren wir am 08.02.2019 zur Zwischenrunde des Fritz-Walter-Cups. Uns standen vier starke Gegner bevor. Im ersten Spiel verloren wir leider mit 0:4 gegen eine überragende Mannschaft des Gymnasiums auf dem Asterstein. Obwohl wir in der Vorrunde mit 1:0 gegen die Astersteiner Jungs gewonnen hatten, konnten wir unsere eigentliche fußballerische Leistung gegen diesen starken Gegner nicht zu 100% abrufen. Nachdem alle Tränen getrocknet und die Motivation wieder hoch war, spielten wir gegen das Gymnasium Mühlheim-Kärlich. Der Fritz-Walter-Cup Sieger von 2017 hatte enorme Schwierigkeiten gegen unsere Jungs. Leider war das Glück nicht auf unserer Seite und der Gegner schoss in der letzten Minute den Ausgleichstreffer. Gegen die 1. Mannschaft des Mayener Gymnasiums spielten wir dank einer sehr guten Leistung 1:1. Einen Sieg erspielte sich unser MvLG-Team gegen die 2. Mannschaft des Mayener Gymnasiums. Besonders hervorzuheben ist der Zusammenhalt unserer Jungs, die auf dem Platz alles gegeben haben! Ein besonderer Dank geht an Steffen Weber für sein langjähriges Engagement im Fußball am Max-von-Laue Gymnasium!![]() Für das MvLG spielten: Daniel Schreiner, Robin Oster, Marvin Bektari, Aaron Kaiser, Oliver Florek, Eduart Ukic, Simon Andrae, Louis Blettenberg, Kristian Gojani, Leon Gutknecht und Emilian Kengji Betreuende Lehrkraft: Cathérine Pries Weitere Bilder finden Sie in der Fotogalerie! |
5 Feb 2019 | Einweihung zweier Schriftstelen von Ute Berhard in der Bibliothek
|
1 Feb 2019 | Druckreif kreativ - Islandkrimi jetzt in MvLG-BibliothekAdditum Kreatives Schreiben, Jahrgangsstufe 10. Das Autorinnen-Trio Eva-Marie, Annika und Debora kann schon auf ein Erstlingswerk aus Klasse 6 zurückblicken, damals nach dem beliebten "Du entscheidest selbst"-Prinzip. Diesmal - unterstützt durch Jan und Georg - soll es ein Islandkrimi werden. Nach Überlegungen zu Tathergang, Täterprofil sowie typisch isländischer Kulisse entsteht "Seltsames in Seltjarnarnes": Prolog, 13 Kapitel mit Abschlussmonologen, Epilog. Das Ergebnis ist nicht nur in einer Datei zusammengefasst. Schüler und Lehrerin haben inzwischen auch eine gedruckte Version vorliegen. Ein weiteres Exemplar befindet sich seit heute in der MvLG-Bibliothek und kann ausgeliehen werden.Kurze Tage. Klirrende Kälte. Islandkrimi lesen! Viel Spaß wünschen Annika Wilke, Debora Buch, Eva-Marie Rudolf, Georg Dähling, Jan Linse, Sabine Hüthwohl. In dem beschaulichen isländischen Küstendorf Seltjarnarnes geht es normalerweise eher ruhig zu. Freya Sigurdsdottir und Rayk Kjiellson, die örtlichen Kommissare, haben es für gewöhnlich mit verschwundenen Katzen oder aufgebrochenen Briefkästen zu tun... Weiterlesen → |
Die Schüler setzten sich unter der Leitung von Herrn Brümmer, der selbst als Schüler noch Hebräisch bei Peter Jentzmik gelernt hatte, mit dem Text auseinander und formulierten Kommentare, die dem Autoren schließlich zugestellt wurden. Jentzmik freute ich darüber, dass seine Schüler sich weiterhin mit seinen Arbeiten beschäftigen und zeigte sich beeindruckt vom Niveau der Kommentierungen. Um dieser Anerkennung Ausdruck zu verleihen, ließ er den Schülern ein Widmungsexemplar zukommen.











