5 Mä 2019 | MSS13: Sozialkunde-Leistungskurse in Berlin![]() ![]() |
28 Feb 2019 | Olympiade Seminar- KaiserslauternVom 17.02 bis zum 20.02 nahm ich an einem Experimantalseminar an der TU Kaiserslautern teil, welches durch den Förderverein der Chemieolympiade organisiert und für die besten Teilnehmer der ersten Runde der Chemieolympiade veranstaltet wurde.![]() Gewohnt haben wir in einem Selbstversorgerhaus in einem Dorf nahe der Stadt, in dem auch der erste Programmpunkt, eine Schmiedevorführung bei einem Schmied,dessen Vorfahren schon im Mittelalter in dieser Schmiede in Handarbeit Geräte hergestellt haben, stattfand. Am nächsten Tag bekamen wir an der Uni eine Einweisung in das Labor und führten eine Synthese von α-D-Glucosepentaacetat mit anschließender Umkristallisierung durch. Jeder von uns hatte seinen eigenen Arbeitsplatz und eineneigenen Abzug. Am Dienstag haben wir mithilfe einer Titration versucht herauszufinden, wie hoch der Gehalt an Ca2+ - und Mg2+-Ionen in unserer Probelösung ist (Komplexometrie). ![]() Am letzten Tag wurde eine Abschlussrunde und eine kleine Preisverleihung mit allen Professoren und Doktoranden organisiert, die uns betreut haben. Jeden Abend gab es ein Programm, bspw. Kegeln, in dem wir uns gegenseitig besser kennenlernen konnten.In diesen Tagen habe ich sehr viele Erfahrungen sammeln dürfen, mich mit anderen interessierten Leuten austauschen können und habe viel dazu gelernt. Die Betreuer und Teilnehmer waren alle sehr nett und es hat mir sehr viel Freude bereitet, mit ihnen zu arbeiten. Die professionelle Arbeit im Labor mit verschiedenen Geräten und Techniken sowie ein solcher Umgang mit Stoffen hat mir gezeigt, dass ein Chemiestudium trotz des großen Arbeitsaufwandes das Richtige für mich ist. Maria Zoria, MSS11 |
15 Feb 2019 | Fritz-Walter-Cup Zwischenrunde: 2. Platz für das MvLG!Nach wochenlangem und intensivem Training fuhren wir am 08.02.2019 zur Zwischenrunde des Fritz-Walter-Cups. Uns standen vier starke Gegner bevor. Im ersten Spiel verloren wir leider mit 0:4 gegen eine überragende Mannschaft des Gymnasiums auf dem Asterstein. Obwohl wir in der Vorrunde mit 1:0 gegen die Astersteiner Jungs gewonnen hatten, konnten wir unsere eigentliche fußballerische Leistung gegen diesen starken Gegner nicht zu 100% abrufen. Nachdem alle Tränen getrocknet und die Motivation wieder hoch war, spielten wir gegen das Gymnasium Mühlheim-Kärlich. Der Fritz-Walter-Cup Sieger von 2017 hatte enorme Schwierigkeiten gegen unsere Jungs. Leider war das Glück nicht auf unserer Seite und der Gegner schoss in der letzten Minute den Ausgleichstreffer. Gegen die 1. Mannschaft des Mayener Gymnasiums spielten wir dank einer sehr guten Leistung 1:1. Einen Sieg erspielte sich unser MvLG-Team gegen die 2. Mannschaft des Mayener Gymnasiums. Besonders hervorzuheben ist der Zusammenhalt unserer Jungs, die auf dem Platz alles gegeben haben! Ein besonderer Dank geht an Steffen Weber für sein langjähriges Engagement im Fußball am Max-von-Laue Gymnasium!![]() Für das MvLG spielten: Daniel Schreiner, Robin Oster, Marvin Bektari, Aaron Kaiser, Oliver Florek, Eduart Ukic, Simon Andrae, Louis Blettenberg, Kristian Gojani, Leon Gutknecht und Emilian Kengji Betreuende Lehrkraft: Cathérine Pries Weitere Bilder finden Sie in der Fotogalerie! |
5 Feb 2019 | Einweihung zweier Schriftstelen von Ute Berhard in der Bibliothek
|
1 Feb 2019 | Druckreif kreativ - Islandkrimi jetzt in MvLG-BibliothekAdditum Kreatives Schreiben, Jahrgangsstufe 10. Das Autorinnen-Trio Eva-Marie, Annika und Debora kann schon auf ein Erstlingswerk aus Klasse 6 zurückblicken, damals nach dem beliebten "Du entscheidest selbst"-Prinzip. Diesmal - unterstützt durch Jan und Georg - soll es ein Islandkrimi werden. Nach Überlegungen zu Tathergang, Täterprofil sowie typisch isländischer Kulisse entsteht "Seltsames in Seltjarnarnes": Prolog, 13 Kapitel mit Abschlussmonologen, Epilog.![]() Kurze Tage. Klirrende Kälte. Islandkrimi lesen! Viel Spaß wünschen Annika Wilke, Debora Buch, Eva-Marie Rudolf, Georg Dähling, Jan Linse, Sabine Hüthwohl. In dem beschaulichen isländischen Küstendorf Seltjarnarnes geht es normalerweise eher ruhig zu. Freya Sigurdsdottir und Rayk Kjiellson, die örtlichen Kommissare, haben es für gewöhnlich mit verschwundenen Katzen oder aufgebrochenen Briefkästen zu tun... Weiterlesen → |
28 Jan 2019 | Schachmatt? Mitnichten!!! Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft (Bezirk Koblenz) am Max-von-Laue-Gymnasiume4 c5 - Sf3 d6 - d4 cxd4 - Sxd4: Für viele ein seltsam klingender Geheimcode, für versierte Schachspieler die "Sizilianische Eröffnung"! Eröffnungsstrategien, Figurenentwicklung und Sicherheit des Königs - auch darum ging es am Samstag, dem 19. Januar bei der Schulschachmeisterschaft (Bezirksentscheid), die in diesem Jahr von unserer Schule ausgerichtet wurde. Über einhundert Schachspielerinnen und -spieler nahmen an dem Turnier teil und die hohe Zahl an Besuchern zeigte das große Interesse von Eltern,Schachtrainern und Lehrern an der Veranstaltung. Ein besonderer Dank geht an die Leiterin der Schach-AG, Frau Christina Marx, die durch ihre Organisation das Turnier mit hohem Engagement und persönlichem Einsatz unterstützte, und an die SV, die mit einem Catering für die Verpflegung aller Teilnehmer und Gäste sorgte. ![]() Gespielt wurde in verschiedenen Wettkampfklassen mit jeweils mindestens vier Spielern pro Mannschaft, ausgerichtet am Alter der Schüler. Das Max-von-Laue-Gymnasium trat mit insgesamt vier Teams in vier verschiedenen Altersklassen an und kam in allen Klassen unter die ersten drei Mannschaften! Das ist ein großer Erfolg, der auch dadurch ermöglicht wurde, dass einige Schüler aus den Klassen 5 und 6 die Teams verstärkten, sodass krankheitsbedingte Ausfälle kompensiert wurden. Einen beachtlichen dritten Platz erreichten Elias Höfer, Sarah Marx, Dominik Herdt und Yannick Wahrheit in der Wettkampfklasse II (Jugendliche des Jahrgangs 2002 und jünger). Auf den beiden ersten Plätzen landeten die Mannschaften des Herzog-Johann-Gymnasiums (1.) und die IGS Kastellaun (2.), die sich damit für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften qualifiziert haben. Über einen dritten Platz konnte sich auch das Team in der Wettkampfklasse III, bestehend aus Artur Lipinski, Ronan Reimer, Gabriel Höfer und Oscar Jacek, freuen. Hier hatten die IGS Kastellaun (1.) und das Wilhelm-Remy-Gymnasium (2.) die Nase vorn. Für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft direkt qualifiziert hat sich die Mannschaft in der Wettkampfklasse IV (Schüler der Jahrgänge 2006 und jünger), die sich mit Marko Nedilko, Lasse Werling, Ben Seibel und Vilius Bacavicius einen hervorragenden zweiten Platz erspielte und damit das Johannes-Gymnasium auf den dritten Platz verwies. Platz 1 erkämpfte sich das Wilhelm-Remy-Gymnasium. Einen weiteren Erfolg verzeichnete das Team in der Wettkampfklasse für Mädchen. Sophia Marx, Ina Malkmus, Rebecca Zimmermann und Rebekka Buch wurden in der Wettkampfklasse 1 Bezirkseinzelmeister und haben sich damit gleichfalls für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften qualifiziert. Allen Spielerinnen und Spielern gratulieren wir zu ihren herausragenden Leistungen und wünschen den größtmöglichen Erfolg bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften, die am 16. März in Wörth am Rhein ausgetragen werden. Erfreulich wäre es, wenn sich Mannschaften unseres Gymnasiums für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren könnten, die Ende Mai in Berlin stattfinden! Wir drücken die Daumen! Weitere Bilder der Veranstaltung finden Sie in der Fotogalerie! J. Bartolosch |
24 Jan 2019 | HEUREKA Naturwissenschaftswettbewerb 2018Auch im vergangenen Jahr haben 34 SchülerInnen der Klassenstufe 6 und 7 an dem Wettbewerb teilgenommen.![]() In der 7. Klassenstufe erreichten Lena Baum und Bjarne Hecker den 3. Preis auf der schulinternen Ebene, Isabelle Peter den 2. Preis, Julian Goller und Jan Reinhart erhielten den 1. Preis. Arne Trees erlangte auf der landesweiten Ebene den 3. Preis, Linda Kenning den 2. Preis und Joel Schüßler den 1. Preis. Auf der Bundesebene erreichte Pascal Rabe den 3. Preis. ![]() Allen Preisträgern herzlichen Glückwunsch und bis zur nächsten Runde! K. Künzel |
24 Jan 2019 | DELF 2018![]() Wir gratulieren ganz herzlich! Vielen Dank an Herrn Özdemir für die Durchführung der DELF-AG mit mir und an alle meine Französisch-Kolleginnen für die gute Vorbereitung des schriftlichen und mündlichen DELF in ihrem Unterricht. S. Lakhouache, DELF-Koordinatorin |