26 Okt 2023 | 43 Jahre deutsch-amerikanische Freundschaft - 43 years of German-American friendship Am Sonntag, dem 08.10.23, trafen sich die deutschen Schüler des Max-von-Laue-Gymnasiums auf ihrer Amerika-Reise mit ihren Gastfamilien der Illinois Valley Central High School (IVC) am Ufer des Illinois Rivers zum Familienpicknick. Die Menschen auf dem Foto verkörpern die Vergangenheit und die Gegenwart des seit 1979 bestehenden Austauschs zwischen unserem Gymnasium und der IVC in Chillicothe, Illinois. Von links nach rechts sieht man Andrea Bredeman, die den Austausch auf amerikanischer Seite organisiert und 1991 als Schülerin der IVC zum ersten Mal Koblenz besuchte. Neben ihr stehen Ina Malkmus und Sydney Howell, Inas derzeitige Austauschpartnerin, und daneben Sydneys Vater Toby Howell, der 1988 und 1989 mit einer Schülergruppe der IVC nach Koblenz reiste. Es folgt der amerikanische Begründer der Schülerbegegnung, Ron Weitzel, der sich nach 44 Jahren immer noch für das Austauschprogramm engagiert und unter anderem die Gelegenheit für das besondere Foto beim Familienpicknick schuf. In der vorderen Reihe stehen die Amerikanerin Kylie McMorrow und ihre deutsche Partnerin Michelle Klingel und dahinter Kylies Vater Jeff McMorrow, der an der ersten Austauschreise der IVC nach Koblenz im Jahre 1981 teilnahm. Weiterhin sieht man Kelsey DeBoer und ihren Austauschpartner Robin Spitzer, der hinter ihr steht, flankiert von seinem momentanen Gastvater Calvin DeBoer, dessen Familie in den 80er Jahre deutsche Gäste beherbergte. Vor ihm steht Sylvia Weiler, die Korrdinatorin des Austauschs auf deutscher Seite.Und ganz rechts steht Orlando Pilz, einer der jüngsten Teilnehmer am Austauschprogramm, der derzeit bei der Familie seines Gastvaters Dylan Norris wohnt, welcher 1993 selber als Schüler zu Gast in Koblenz war. Sylvia Weiler |
11 Okt 2023 | MaxiSing 2023! Das MVLG-Sing-Together-Event! |
9 Okt 2023 | Schulelternbeiratswahl (Mi, 11.10., 19h Aula)Am Mittwoch, 11.10.23, finden ab 19 Uhr in der Aula die Wahlen zum Schulelternbeirat statt, der jeweils für zwei Jahre im Amt ist. Aktiv wahlberechtigt sind für jede Klasse bzw. jeden Stammkurs in der Regel jeweils vier von der Klassen-bzw. Stammkurselternversammlung gewählte Personen:Die Einladungen zum Wahlabend wurden bereits zugestellt Bitte melden sie sich mit dem beigelegten Antwortblatt rechtzeitig über die Klassen- oder Stammkursleitung oder im Sekretariat an. Falls Sie als Wahlberechtigte keine Einladung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat. Die Mitglieder des Schulelternbeirats werden "aus der Mitte der Eltern" gewählt, d.h. Sie können als Eltern minderjähriger Kinder auch für den SEB kandidieren, wenn Sie nicht zu den aktiv Wahlberechtigten gehören, und daher auch an der Wahlversammlung teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse an einer Kandidatur bis zum im Sekretariat (schulleitung@mvlg.de). Die Wahl des Schulelternsprechers bzw. der Schulelternsprecherin kann im Anschluss an die Wahl des Schulelternbeirates erfolgen. Die Entscheidung trifft der neu gewählte Schulelternbeirat. F. Zimmerschied |
23 Sep 2023 | Wir sind bereit! - Ausbildung der SchulsanitäterAm Dienstag, den 12.09.2023, haben die Schulsanitäter eine ganztägige Erste Hilfe Ausbildung absolviert. Langjährige Sanitäter konnten ihr Wissen und ihre Kompetenzen festigen und die neuen Sanitäter erhielten Einweisung in Notfallsituationen und die Aufgaben des Schulsanitätsdienstes. Das Vorgehen bei einer Hilfemaßnahme, stabile Seitenlage, Reanimation, Anwendung eines Defibrillators, Verbände, Erkennen und Umgang mit verschiedensten Krankheitsbildern und vieles mehr standen auf dem Programm.Bei kleinen und großen Erste Hilfe Notfällen sind wir gerne für die Schulgemeinschaft da! ![]() Folgende Schülerinnen und Schüler haben nun die Erste Hilfe Ausbildung und erhalten in Kürze ihr Zertifikat: 7a: Marius Kahle, David Moog 7c: Jakob Weickel, Zoe Fischbeck 8a: Lian Pickart 8d: Jakob Balczun, Mirjam Buch, Sina Engel 9b: Till Göttfert 10a: Jan Bredlau, Hendrik Hofhaus MSS 11: Roman Weiske, Anastasia Held, Minh Anh Vu MSS 12: Miguel Bast, Victoria Rosenow Bei Interesse und Fragen stehen Frau Wolpert und Frau Krauthakel gerne zur Verfügung. Katharina Wolpert |
20 Sep 2023 | Die Cambridge-AG startet The Cambridge AG is starting on Thursday, 21st September!6th formers (year 11 and 12) who would like to take the Cambridge exam in September 2024 are asked to meet in R200, at 1.10 p.m., to fix a day for our weekly meetings. |
20 Sep 2023 | Das Haus der Geschichte in Bonn ist zur Vermittlung der deutschen Nachkriegsgeschichte immer eine Reise wert Folglich machte sich die Klasse 10a zum Abschluss ihrer Mittelstufenzeit am 27.6.2023 auf den Weg nach Bonn. Zwar war das HdG einigen bereits bekannt, aber dieser Umstand sollte die Freude an einer letzten, gemeinsamen Unternehmung in keinster Weise schmälern. Schon die gemeinsame Bahnfahrt versprach einen lustigen Ausflug, nicht zuletzt weil ein Schüler der "Pünktlichkeit" der Deutschen Bahn starke Konkurrenz machte. Gut gelaunt kam die Truppe am HdG an und wartete geduldig auf den Beginn ihrer Führung, wobei sich einige die Wartezeit mit dem eigenständigen Besuch der interessanten Wechselausstellung #deutschlanddigital - Schattenseiten der Digitalisierung vertrieben.Zwar hatten die Schülerinnen und Schüler bereits im Unterricht die Gründung der BRD, den Aufstand 1953 in der DDR, den Mauerbau oder den Einfluss des Kalten Krieges auf die deutsche Geschichte thematisiert - dies alles aber hautnah und exemplarisch an verschiedenen Ausstellungsstücken erläutert zu bekommen, hatte noch einmal einen ganz neuen Reiz. Auch die kompetente Führung durch einen jungen, motivierten Studenten bewirkte, so der Eindruck der Geschichtslehrerin Frau Blümmert, ein vertieftes Verständnis für bzw. ein neues "Einlassen" auf die Geschichte des geteilten Deutschlands. Insofern waren sich hinterher alle einig, dass dies ein lohnender und keineswegs langweiliger Museumsbesuch gewesen sei, einfach ein gelungener Abschluss von vier Jahren Geschichtsunterrichte in der Mittelstufe. |
13 Sep 2023 | 1. Runde der Mathematik-Olympiade 2023 am Max-von-Laue Gymnasium Koblenz Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 unserer Schule. Die Aufgaben können bei euren Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern in gedruckter Form ab sofort abgeholt werden oder werden euch von diesen in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Fragt nach!Die Aufgaben werden als Hausaufgabe bearbeitet. Lösungen müssen bis spätestens 13.10.2023 bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern abgegeben werden. Achtung: eure Lehrkraft setzt den Termin fest, da sie eure Aufgaben korrigieren müssen. Fragt nach! Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Ergebnisse durch ihre Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer. Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die voraussichtlich am 15.11.2022 stattfinden wird. Eine Diskussion der aktuellen Wettbewerbsaufgaben in Internetforen ist untersagt. Allen Mathematikbegeisterten wünsche ich viel Erfolg! Heike Krauthakel |
12 Sep 2023 | Landtagsbesuch des Leistungskurses Geschichte (MSS13)Mit einer außergewöhnlichen Präsentation hatten die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte (MSS 13; Herr Brümmer) in einer hochkarätig besetzten Festveranstaltung im Festsaal des Koblenzer Ratshauses auf sich aufmerksam gemacht. Im Anschluss überließ der anwesende ehemalige Ministerpräsident Bernhard Vogel den Schülern ein für ihn vorgesehenes Präsent als Zeichen seiner Anerkennung. Beim anschließenden Empfang wandte sich der ebenfalls anwesende Landtagspräsident, Hering, an die Mitglieder des Leistungskurses und sprach ihnen eine persönliche Einladung in den Landtag nach Mainz aus. Er ließ es sich auch nicht nehmen, die Besucher aus Koblenz persönlich im Sitzungssaal des Landtags zu begrüßen. In einer anschließenden Diskussionsrunde mit Vertretern verschiedener Parteien (u.a. Landtagsvizepräsident Lammert und Frau Dr. Anna Köbbeling)debattierten die Schüler engagiert und kontrovers. Mit zum Besuchsprogramm gehörte eine eindrucksvolle Erkundung des Deutschen Kabarettarchivs, einer einzigartigen Fundgrube der satirischen Betrachtung der Tagespolitik.Als Resumée des Tages nannten die Schülerinnen und Schüler mehrfach, dass sie Politik einmal aus einer sehr lebhaften Perspektive wahrgenommen hätten. Dieses Erleben einer funktionierenden Demokratie hat großen Eindruck hinterlassen. Guido Brümmer |









