21 Dez 2023 | France Mobil 2023Wir schreiben den 10. Oktober 2023. Die ganze Klasse 5 versammelt sich im Raum und wartet gespannt. Heute soll es sein, dieses France Mobil, die Vorstellung einer Sprache, die einem im ersten Augenblick so fremd vorkommt. Und dann beginnt sie endlich: französische Gespräche, Fragerunden, Spiele und mehr begleiten die Kinder der 5. Klassen durch diese außergewöhnliche Stunde. Mit diesen Worten lässt sich das France Mobil am allerbesten beschreiben. Aber was ist France Mobil überhaupt, und was hat es mit unserer Schule zu tun? Nun, falls Dir die Antworten auf diese Fragen fehlen, dann habe ich sie hier für Dich! Das France Mobil wurde durch eine Zusammenarbeit des DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk) und mehrerer Institute gegründet. 12 französische Lektoren fahren dafür durch ganz Deutschland zu unzähligen Schulen (wie z.B. das MvLG) und bringen den Kindern der jüngeren Klassen mit Spielchen und Fragerunden die französische Sprache näher. Paul Gorgus (die zweite Person hinter den Bildern) und ich hatten dabei die Ehre anwesend zu sein und der Veranstaltung beizuwohnen. Nun, es war, wie man es wohl von einer 5. Klasse erwartet, die etwas absolut Neues erlebt: Es war laut, einige Wenige waren abgelenkt und hörten nicht zu, aber die Leiter des Programms schafften es trotzdem, das Event für seine Größe sehr schön zu gestalten bzw. umzusetzen. Und wenn es schon eine französische Schüleraktion in Deutschland gibt, dann soll es auch so eine Veranstaltung in Frankreich geben, oder? Genau diese Aufgabe übernimmt das Team der mobiklasse: Sie bringen den jungen, französischen Kindern die deutsche Sprache näher, damit es für die Schüler beider Länder fair ist und keiner neidisch wird, dass man die Sprache der anderen nicht lernen darf. (Leon Born, 9c) |
18 Dez 2023 | Schüler der Volleyball AG gewinnen das VorrundenturnierAm 14.12.23 fand das Vorrundenturnier des bundesweiten Wettbewerbes Jugend trainiert für Olympia in der Sportart Volleyball (Jahrgänge 2007-2009) in der Goethe Realschule in Koblenz Lützel statt. Neben dem Gastgeber kamen die Gegner vom Johannesgymnasium Lahnstein und der IGS Plaid. Die Vorfreude der Schüler auf dieses Turnier war groß. Leider viel Torben Marberg (9a) krankheitsbedingt aus.Die Auslosung ergab, dass man zuerst gegen die IGS Plaidt spielen musste. Die Laumäxe begannen konzentriert und erfolgreich. Leider musste nach wenigen Punkten Max Zhan verletzungsbedingt ausgewechselt werden. An dieser Stelle gute Besserung an ihn. Unbeirrt von der Verletzung gewannen die Schüler den ersten Satz souverän. Begeistert vom ersten Satz folgten im zweiten nun zahlreiche Eigenfehler, so dass die Plaidter 5:15 in Führung gingen. Dann kam Christian Zhan an den Aufschlag und absolvierte 17 erfolgreiche Aufschläge, so dass nach weiteren erfolgreichen Aktionen auch dieser Satz an die Schüler des MvLG ging. Der erste Sieg war erreicht und die Stimmung bestens. Im zweiten Spiel hieß der Gegner Johannes Gymnasium, der stärker einzuschätzen war als der vorherige Gegner aus Plaidt. Auch hier waren sehenswerte Aktionen und schöne Spielzüge zu beobachten. Allerdings schlichen sich immer wieder Phasen der Unkonzentriertheit und eine hohe Anzahl an leichten Fehlern ein, so wurden beispielsweise viele Aufschlagfehler produziert. Letztendlich wurde auch das Spiel mit 2:0 gewonnen. Im letzten Spiel ging es gegen die RS+ aus Lützel und die Laumäxe hatten das Ziel Turniersieg ausgesprochen. Jetzt gelang so ziemlich alles. Frau Rivera, die als Trainerin dabei war, konnte druckvolle Aufschläge, und sehenswerte Spielzüge beobachten. Verdient gewannen die Schüler des MvLG das letzte Spiel sowie die Vorrunde und freuen sich auf den Regionalentscheid am 18.1.2024, der ein weiteren Volleyballtag in der Sporthalle, anstatt in der Schule zu sein, beschert. Unsere beiden Schiedsrichter Lea Büttner (MSS 13) und Amin Ben Salah (MSS12) unterstützten dankenswerterweise das vom Gastgeber Lützel sehr gut organisierte und insgesamt faire Turnier. Ein Dankeschön geht auch an Frau Marberg, Horst Schmidt und den TV Vallendar für die Unterstützung. Zum MvLG Team gehören: Kilian Bobbert (MSS12), Max Zhan, Moritz Heinrich (10c), Torben Marberg (9a), Mick Heinrich, Mika Wösting, Christian Zhan (9c), Mohammed Rafik Sakr (8b), Tim Vieweg (8c)Inés Rivera |
11 Dez 2023 | Hereinspaziert!!! Tag der offenen Tür am MvLG"Macht hoch die Tür, die Tor macht weit!" heißt es im bekannten Adventslied… und auch unsere Schule öffnete vor dem ersten Adventssonntag ihre Türen und lud zum Kennenlernen ein. Diese Gelegenheit ließen sich sehr viele Eltern mit ihren Kindern nicht entgehen und nahmen an den beiden Informationsveranstaltungen in der Aula teil, die von Herrn Dr. Zimmerschied und Frau Kabisreiter moderiert und von den Laumäxen musikalisch umrahmt wurden. Zudem konnte das Publikum "Maxi von Laue" (alias Sophia Schindler, 7d), einer Nachfahrin des berühmten Namensgebers unserer Schule, begegnen!![]() Alle Viertklässler, die zu Gast waren, wurden von Schülerinnen und Schülern der MSS 11 durch das Gebäude geführt, konnten die Experimental-Show bestaunen, an Mäxperimenten in Biologie und Physik teilnehmen, den Täter am "Tatort Chemie" überführen, die Theater-AG oder den Schulsanitätsdienst besuchen und vieles mehr entdecken. Herzlichen Dank allen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Eltern, dem Planungs- und Orgateam sowie allen helfenden Händen, die zum Gelingen dieses Tages der offenen Tür beigetragen haben! (Jutta Bartolosch) --> weitere Bilder in der Fotogalerie! |
10 Dez 2023 | Traditionelles Weihnachtskonzert am Sa, 16.12. (18 Uhr) Aula![]() |
10 Dez 2023 | Preisverleihung in der Stadtbibliothek Max-von-Laue - Gewinner des Lesesommers 2023Ende November durften die Lesescouts Miriam Buch, Sina Engel und die Orientierungsstufenleiterin Frau Kabisreiter die Früchte des Lesesommers ernten. Ihnen überreichte Frau Theis-Scholz im Rahmen einer Feier eine Urkunde und einen Gutschein für unsere Bibliothek.Das Max-von-Laue-Gymnasium war in diesem Jahr erneut die Schule der weiterführenden Schulen mit den meisten Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Lesesommers. Diese machten die Auszeichnung möglich. Auch Leon Manteuffel, Schüler der 6a, hatte Grund zu feiern. Er gewann ein Tablet. Um die Siegerklasse des schulinternen Lesesommers (Maxi-Lesesommer) zu ermitteln, gebt bitte eine Kopie Eurer Urkunden bei den Deutschlehrkräften oder bei Frau Kabisreiter ab, wenn ihr das noch nicht getan habt. Eure Teilnahme wird dann auch auf dem Halbjahreszeugnis vermerkt. Wir sind gespannt auf die Siegerklasse, die sich über eine "Kinovorstellung mit Snacks und Getränken" freuen darf. Dem Sponsor und Förderer, unserem Schulleiter, sei herzlich gedankt. Lesescouts und Fr. Kabisreiter |
8 Dez 2023 | Vorlesewettbewerb am MvLG - Freda von Hahn wird SchulsiegerinTraditionell fand am Nikolaustag der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs bei uns statt, eine tolle Veranstaltung, nicht nur für Leseratten und Bücherwürmer! Angetreten waren die acht Klassensiegerinnen und -sieger der sechsten Klassen, nämlich Liam Vasileiadis und Maya Dörner (6a), Helena Andreß und Oskar Bannes (6b), Hanna und Marie Fix (6c) sowie Freda von Hahn und Ingrid Osterberg (6d). In der ersten Runde lasen sie aus ihren selbst ausgewählten Romanen jeweils eine kurze, vorbereitete Passage vor. Schon hier zeigte sich, dass alle acht zu Recht zu den besten Vorleserinnen und Vorlesern ihrer Klassen bestimmt worden waren. ![]() In der zweiten Runde wurde allen ein unbekannter Text vorgelegt, den die beiden Lesescouts, Sina Engel und Antonia Teuber aus der 8d, ausgesucht hatten und den sie mit einer Leseprobe kurz vorstellten. Ihre Wahl war auf den Kinderbuchklassiker "Emil und die Detektive" von Erich Kästner gefallen. Und auch in dieser Runde bewiesen die acht Schülerinnen und Schüler ihre besonderen Vorlesekompetenzen. Insofern gestaltete sich die Aufgabe für die Jury - bestehend aus Sina und Antonia, Susanna Stumm aus der 7b, der Schulsiegerin im letzten Jahr, Herrn Hartung als Leiter der Schulbibliothek sowie den Deutschlehrerinnen Frau Kabisreiter, Frau Kunz und Frau Süß - als schwierig. Nach einer kurzen Beratungszeit lag dann aber das mit Spannung erwartete Ergebnis vor: Freda von Hahn ist unsere Schulsiegerin und wird das MvLG beim Stadtentscheid im nächsten Jahr würdig vertreten! Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der nächsten Runde! Jedoch musste keiner als Verlierer vom Platz gehen: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit viel Applaus vom Publikum, das aus den sechsten Klassen bestand, bedacht und erhielten für ihre bemerkenswerten Vorleseleistungen einen Gutschein für die Buchhandlung Reuffel sowie eine Urkunde! Herzlichen Dank dem Förderverein, der die Gutscheine gesponsert hat! (Jutta Bartolosch) |
7 Dez 2023 | Wir waren in Berlin!!!Der Sozialkunde-Intensivleistungskurs der MSS 12 von Herrn Urban befand sich vom 06.11.2023 bis 09.11.2023 im Rahmen der Studienfahrt des Intensivkurses in Berlin.![]() Am Montag morgen sollte es in bester Laune losgehen, die aber wegen der Deutschen Bahn (wer hätte es gedacht) eingedämmt wurde: Unser erster Zug in Koblenz ist ausgefallen :( Trotzdem konnten wir mit einer zweistündigen Verspätung (für DB ja ganz sportlich, nicht?) in Berlin ankommen und in unser Hotel, dem Industriepalast, einchecken. Wir machten uns mit dem gesamten Kurs und den begleitenden Lehrern Herrn Urban und Herrn Schultheis auf dem Weg in ein türkisches Restaurant in der Nähe, "in der Nähe" wurde uns jedenfalls vom Reiseführer Marko gesagt, es war nicht in der Nähe… nach unserem sehr laaaangen Spaziergang sind wir angekommen und konnten alle gemeinsam Zeit zusammen verbringen. Danach hieß es Freizeit, diese haben die Gruppen ziemlich unterschiedlich gestaltet, einige ruhten sich im Hotel aus, besuchten den Weihnachtsmarkt oder machten sind auf den Weg zu touristischen Orten. Am Dienstag morgen hatten wir eine Führung durch die Gedenkstätte in Berlin-Hohenschönhausen, die sehr interessant für alle war. Besonders der Mann, der uns rumgeführt hat, hat dazu beigetragen, es sehr, sagen wir mal besonders :), zu gestalten. Insbesondere dadurch, dass er selber Insasse war und es dementsprechend keine reine Erzählung war, sondern auf wahren Begebenheiten beruhte. Am Mittag führte uns eine Dame durch Kreuzberg und teilte uns mit, wie man dort lebt. Dann wurde der Kurs vom Guide aus Hohenschönhausen auf ein Getränk nach Spandau eingeladen, weshalb sich ein Teil des Kurses am Abend auf dem Weg in den Stadtteil gemacht hat! Am Mittwoch mussten wir früh raus, um den Bundestag zu besuchen, dort durften wir auf der Zuschauertribüne im Plenarsaal sitzen, während uns eine Dame den geschichtlichen Hintergrund des Gebäudes erläutert hat. Danach war uns erlaubt in die Glaskuppel zu gehen, Fotos zu schießen und den Blick über Berlin zu genießen: ein tolles Erlebnis! Daraufhin hatten wir ein Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Thorsten Rudolph und konnten so einen Einblick ins Leben eines Abgeordneten gewinnen, wir konnten dabei feststellen, wie enorm zeitaufwändig dieser Beruf ist, und waren sehr beeindruckt. Donnerstag früh stand die Rückreise nach Koblenz an, erstaunlicherweise hatte unser Zug in Berlin lediglich 20 Minuten Verspätung, wir waren sichtlich begeistert und hatten Hoffnung, dass diesmal alles klappt. Bereits im ersten Zug holte uns die Enttäuschung ein, als wir feststellten: Wir müssen doch woanders aussteigen, da der Anschlusszug nicht mehr zu erreichen war :( Und wie heißt es zu gut: Freu dich niemals zu früh. Denn kurz vor Koblenz hat unser Zug einen Halt gemacht und ist nicht mehr weitergefahren, das hieß für uns ein weiteres Mal umsteigen in Sinzig. Mit einer circa zweistündigen Verspätung sind wir auch in Koblenz am Hbf angekommen und durften uns von der Berlinreise erholen. Der ganze Kurs hatte nichts sonderlich Negatives an der Fahrt auszusetzen, besonders danken möchten wir den begleitenden Lehrern Herrn Urban und Herrn Schultheis, die das wirklich spannende Programm mit viel Freizeit kombiniert haben, sodass diese Fahrt zu einem solchen Erfolg wurde. Zusammengefasst: tolle Kursfahrt! Eldina Shala, MSS12 |
6 Dez 2023 | Volleyballmannschaft des MvLG scheitert knappAm Dienstag, den 14.11.2023 nahmen 8 Jungs aus den Jahrgängen 2009-2011 am bundesweiten Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia in der Sportart Volleyball teil. Die Vorrunde fand in Altenkirchen statt. Gespielt wurde 4:4 auf einem kleineren Feld. Acht Mannschaften hatten sich für die Vorrunde gemeldet, so dass in zwei Vierergruppen gespielt wurde. Es war klar, dass sich lediglich die beiden erstplatzierten jeder Gruppe für den Regionalentscheid qualifizierten. Motiviert ging es in der ersten Begegnung gegen das Gymnasium Altenkirchen. Im ersten Satz spielten die Schüler des MvLG sehr konzentriert und gewannen den Satz recht souverän. Im zweiten Satz schlichen sich dann viele leichtsinnige Fehler ein. Trotz starker Aufholjagd verlor man den Satz, so dass ein Entscheidungssatz gespielt werden musste. Im Entscheidungssatz leistete man sich zu viele Aufschlagfehler und vermeintlich einfache Fehler, so dass der dritte Satz ganz knapp (13:15) verloren ging. Die Schüler des zweiten Gegners kamen von der RS Bad Kreuznach. Die noch recht jungen und körperlich kleinen Schüler schlugen sich tapfer, hatten jedoch keine Chance gegen unsere gut aufspielenden Schüler. Das Spiel wurde somit 2:0 deutlich gewonnen. Nun stand das Spiel gegen die letzte Schule (Gymnasium Bad Kreuznach) auf dem Plan. Da das Gymnasium Bad Kreuznach auch gegen Altenkirchen 1:2 verloren hatte, war klar, dass nur der Gewinner sich für den Regionalentscheid qualifizieren konnte. Die Laumäxe begannen nervös und verloren den ersten Satz sehr knapp. Der zweite Satz war ebenfalls hart umkämpft. In der entscheidenden Phase konnten sich unsere Schüler absetzen und gewannen den Satz. Wiederum musste die Entscheidung im 3. Satz fallen. Auch hier entwickelte sich ein spannendes Spiel auf Augenhöhe. Leider waren die Bad Kreuznacher etwas nervenstärker und waren sicherer in ihren Aufschlägen als unsere Schüler, so dass dieser Satz auch knapp (13:15) an Bad Kreuznach ging. Insgesamt zieht Frau Rivera, die das Team betreute, eine positive Bilanz. Das Spielniveau war insgesamt sehr hoch, vor allem in der Vierergruppe in der das MvLG war. Ein Dank geht an unsere beiden Schiedsrichter Maximilian Zhan und Moritz Heinrich aus der 10c, die das Team toll unterstützen. Außerdem geht ein Dank an die Jugendtrainer des TV Vallendar und den Vorsitzenden sowie Trainer des TV Vallendar Horst Schmidt, der das MvLG unterstützte und weiterhin unterstützt. Das MvLG hat noch zwei weitere Teams in den Altersklassen WKI (2005-2007) und WKII (2007-2009) gemeldet. Für das MvLG spielten: Torben Marberg (9a), Christian Zhan (9c), Mohammed Rafik Sakr (8b), Nam Bui (8b), Tim Vieweg (8c), Sean Wang (7b), Nico Hildebrand (6a) und Samuel Gurevitch (6a) (Inés Rivera) |










