26 Feb 2023 | Optik, Atomphysik und Kernfusion: Exkursion des LK Physik 13 nach MünchenAm Freitag, dem 10.02,23, startete unsere gemeinsame Fahrt nach München. Wir, der Physik Leistungskurs mit Herrn Zimmerschied freuten uns schon lange auf diese kulturelle und informative Kursfahrt. Leider verloren wir schon am ersten Tag jemanden an Corona, was uns aber nicht abhalten sollte, unseren Wissensbedarf zu decken. Wir sind mit einer überraschend pünktlichen Bahn nach München gestartet und durften uns direkt vor Ort erstmal an die Großstadt gewöhnen. Erster Programmpunkt war eine kleine Besichtigung der Innenstadt, welche von Herrn Zimmerschied persönlich geleitet wurde.![]() Am Sonntag hatten wir uns dazu entschlossen, den Botanischen Garten in München zu besuchen und die unterschiedliche Flora und Fauna zu bestaunen. Das Beste an dem Trip war ein mit Virtual Reality gesteuertes Simulationssystem, welches einen den Flug eines Insekts imitieren ließ (das Zuschauen war zugegebenermaßen lustiger als es auszuprobieren). Daraufhin folgte ein Besuch im BMW-Museum, wo die Geschichte und der Erfolg von BMW dargestellt wird. Am Abend haben wir etwas Ausgefallenes gemacht und sind in einer Teilgruppe mit Herrn Zimmerschied in einen Escape-Room gegangen. Für den letzten richtigen Tag in München hatte Herr Zimmerschied noch etwas ganz Besonderes vorbereitet. Es ging nämlich zum Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, wo wir von einer Studentin einen Vortrag über Kernfusion erhielten und anschließend auch noch eine Führung über das Gelände der Forschungseinrichtung vollzogen. Ganz besonders interessant waren sowohl der Reaktor vor Ort, als auch die verschiedenen Abteilungen zu den Generatoren und der Energieversorgung. Am fünften Tag haben wir Abschied von München genommen, aber nicht ohne den Billard-Tisch der Jugendherberge noch ein letztes Mal zu nutzen. An dieser Stelle möchte ich noch auf die Abende, die wir zusammen als Kurs verbracht haben, eingehen. Bei uns stand der gemeinsame Kulturaustausch mit den Münchnern in ihren vielen Brauhäusern als Highlights der Fahrt ganz oben. Außerdem möchten wir uns bei der Jugendherberge München Park bedanken, die uns einen sehr angenehmen Aufenthalt ermöglicht hat. Abschließend aber auch bei Ihnen, Herr Zimmerschied, für die Planung der lustigen Kursfahrt. Raul Puchta --> weitere Bilder in der Fotogalerie | ||
25 Feb 2023 | Tag der KinderhospizEin eindrucksvolles Bild ergab eine Initiative des Koblenzer Hospizvereins, an dem sich auch Schülerinnen und Schüler des MvLG beteiligt hatten.![]() ![]() Guido Brümmer | ||
24 Feb 2023 | Elternabend Sozialkompetenztraining (Mo, 27.02.) nun in der AulaDer Elternabend zum Sozialkompetenztraining findet wegen der Baumaßnahmen nun in der Aula statt.Die genannten Zeiten bleiben: 5a/5b: 18:30 - 19:30 Uhr 5c/5d: 19:30 - 20:30 Uhr | ||
24 Feb 2023 | Fahrt der Mathe-Intensivkurse nach MainzDie Schüler*innen der 12er und 13er Mathe-Intensivkurse besuchten vom 13. - 15. Februar die Johannes Gutenberg Universität in Mainz. Dort bekamen sie am ersten Tag einen unterhaltsamen Einstieg in die Welt der komplexen Zahlen sowie der Spieltheorie. Dabei war die Herangehensweise der Professoren sehr spielerisch gestaltet, weshalb die Schüler*innen mit viel Fleiß und Spaß mitgearbeitet haben. Nach dem erlebnisreichen, aber anstrengenden Tag ging es dann am Abend zum "Lasertag", an dem die Schüler*innen ihr sportliches Können unter Beweis stellen konnten.![]() Am letzten Tag besuchten die Schüler*innen den Teilchenbeschleuniger "MAMI", einer der renommiertesten sowie größten Teilchenbeschleuniger Europas und erfuhren mehr über die Funktionsweise und den Nutzen eines solchen Beschleunigers. Nach einem abschließenden Vortrag über die Vorteile eines Mathematikstudiums, insbesondere auf der Universität Mainz, mussten die Schüler*innen leider schon die Heimreise antreten. Sie bedanken sich bei allen Beteiligten für die lehr- und erlebnisreiche Fahrt, bei der der Spaß besonders beim Abendprogramm auf jeden Fall nicht vernachlässigt wurde. Rokhit, Henrik und Peter | ||
22 Feb 2023 | SENSATIONELLE Erfolge bei den diesjährigen Jugend forscht-RegionalwettbewerbenVon den insgesamt 25 vorgestellten MvLG-Projekten bei Jugend forscht und Schüler experimentieren, die allesamt einen sehr guten Eindruck vor der Jury gemacht haben, konnten sage und schreibe 9 Projekte einen Regionalsieg (Platz 1) erreichen. Weiterhin wurden 4x Platz 2 und 4x Platz 3 erreicht.Ein mehr als beeindruckendes Ergebnis!! (--> s. Tabelle). Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle nochmal vom gesamtem BLAB-Team an alle Schülerinnen und Schüler, die beim diesjährigen Jugend forscht-Wettbewerb mitgemacht haben! Wir drücken nun für die anstehenden Landeswettbewerbe bei der BASF bzw. bei Boehringer Ingelheim alle Daumen!! | ||
8 Feb 2023 | Fortbildungsveranstaltung zum Umgang mit dem Thema "Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt" in Unterricht und Erziehungsarbeit
Anfang Februar konnte das am vergangenen Studientag krankheitsbedingt ausgefallene Modul "Gender and queer education" nachgeholt werden. Frau Bernadette Möhlen, Bildungsreferentin beim Essener Verein FUMA (Fachstelle Gender & Diversität NRW) vermittelte Grundlagenwissen zu geschlechtlicher Vielfalt, gab Einblicke in Lebenswelten junger LGBTQIA*-Menschen und regte die Reflexion des eigenen geschlechtsbinären Denkens an. Allen teilnehmenden Kolleg:innen konnte Frau Möhlen wichtige Impulse für die weitere schulische Arbeit mitgeben. Jutta Bartolosch | ||
8 Feb 2023 | Seid wachsam! "Der Fotograf von Auschwitz" - Lesung mit Reiner EngelmannDer Tag der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten, der 30. Januar 1933, jährte sich am vergangenen Montag zum 90. Mal. Eine eindrucksvolle Veranstaltung gegen das Vergessen der Nazi-Greuel fand dazu in der Aula für alle Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen und der Oberstufe statt. Der Autor Reiner Engelmann, der mehrere Bücher zum Thema NS-Gewaltherrschaft und Holocaust veröffentlicht hat, brachte seinem Publikum das Schicksal des polnischen Fotografen Wilhelm Brasse nahe, den er 2011 auf einer seiner Studienfahrten zur Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz kennengelernt hatte. ![]() Reiner Engelmann, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Erinnerungskultur zu stärken und zu fördern, gab am Schluss die Worte des Zeitzeugen Brasse an sein junges Publikum weiter: "Seid wachsam!" Die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler, auf die Engelmann ausführlich einging, zeigten eindrucksvoll, wie aufmerksam und interessiert sie den bedrückenden Schilderungen gefolgt waren. Bereits am Freitag, 27.1., dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, konnten verschiedene Lerngruppen am Max-von-Laue eine von Herrn Brümmer und seinem 12-er Geschichtsleistungskurs gestaltete Ausstellung besuchen. Mit ausgewählten Texten brachten die Schülerinnen und Schüler das Schicksal der Opfer aus der Perspektive der Kinder zu Gehör. Am folgenden Tag präsentierten die Limburger Domsingknaben unter der musikalischen Leitung von Andreas Bollendorf in der Aula des Eichendorff-Gymnasiums die Kinderoper "Brundibár". Sie wurde im Jahr 1943 im Konzentrationslager Theresienstadt von inhaftierten Kindern erstmalig aufgeführt und ist ein bewegendes Zeugnis dieser Zeit. Großer Dank gilt dem Friedrich-Bödecker-Kreis und dem Ministerium für Bildung, die die Lesung mit Reiner Engelmann finanziert haben. Herzlichen Dank auch an Frau Geisen, die als Vorsitzende der Fachkonferenz Religion/Ethik die Veranstaltung geplant und organisiert hat, und Herrn Brümmer, der dank seiner Kontakte zur Limburger Dommusik die Aufführung der Kinderoper in Koblenz ermöglicht hat. Jutta Bartolosch | ||
5 Feb 2023 | Ausbildung neuer Schulsanitäter 2023![]() In der AG Schulsanitätsdienst sind momentan folgende Schülerinnen und Schüler aktiv: MSS 11: Alex Dick, Julian Wenzel, Miguel Bast, Viktoria Rosenow 10. Klasse: Tim Brede 9. Klasse: Max Wiechert 8. Klasse: Till Göttfert 7. Klasse: Sina Engel, Mirjam Buch, Jakob Balczun 6. Klasse: David Moog, Marius Kahle, Jakob Weickel, Zoe Fischbeck Ein herzliches Dankeschön geht wie immer an unsere JRK-Ausbilderin, Frau Heike Nick, die uns nun schon über 10 Jahre begleitet!!! Katharina Wolpert | ||