15 Nov 2022 | Informationsveranstaltung für Eltern unserer FünftklässlerAm Donnerstag, dem 17.11.22 findet in der Aula die Informationsveranstaltung zum Thema "What‘s App, YouTube, Tik Tok - Kinder sicher im Netz" statt.Wir begrüßen hierzu die Diplompädagogin Annette Friderichs und können mit dem Elternabend einen weiteren Baustein des 10-Punkte-Programms der Landesregierung zum Thema "Medienkompetenz macht Schule" ermöglichen. Wir freuen uns auf das Kommen vieler Eltern der Fünftklässler. B. Kabisreiter |
15 Nov 2022 | (Endlich wieder!) Live on Stage - Herbstkonzert am 9. November am MvLGHerbstblues im November? Mitnichten! Das Kammerkonzert am Mittwoch bot eine bunte Vielfalt an Musikwerken aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen, dargeboten von Instrumentalistinnen und Instrumentalisten unserer Schule. Hier zeigten Groß und Klein ihr virtuoses Können und begeisterten das Publikum. Dass die Vorführungen auf intensiven Vorbereitungen beruhten, darauf wies Musiklehrerin Anne Schröder in ihren einführenden Worten hin. Ein großes Dankeschön ging an Jenny Ha My Ngyuen und Nico Nederkorn für die Gestaltung des Plakats, an Herrn Gietzen für die Klavierbegleitung sowie an die SV, die mit Getränken und Brezeln für die Bewirtung der Gäste sorgte.![]() Zu Beginn des Konzerts stand Mozarts "Rondo alla turca", vorgetragen im Original von Jost Kamperdicks, 6a. Am Schluss griff Vincent Dekorsy den Türkischen Marsch noch einmal auf und bot jazzige Variationen des Themas von Fazil Say. Dazwischen durfte sich das Publikum an klassischen wie modernen Kompositionen erfreuen, dargeboten von Ida Kreutz, 6a (Horn), Redouane Deinert, 6c (Klavier), der zum ersten Mal vor Publikum auftrat, Jack Li, 6a (Violine), Arman Hasan, 7b (Klavier), Eric Gottwald, MSS 12 (Klavier) und Joel Schüßler, MSS 12 (Klarinette). Wie auch der stellvertretende Schulleiter Andreas Homburg hervorhob: Es geht nichts über ein Livekonzert! Alle Zuhörerinnen und Zuhörer waren sich darin einig, dass die Instrumentalistinnen und Instrumentalisten mit ihrem vielfältigen Programm einen klang- und stimmungsvollen Abend bereitet hatten, an dem die Freude am Musizieren im Vordergrund stand. Herzlichen Dank auch allen Musikkolleginnen und -kollegen, die das Herbstkonzert organisiert und die Vorbereitungen der Schülerinnen und Schüler mit Rat und Tat unterstützt und begleitet haben. --> Bilder in der Fotogalerie (Jutta Bartolosch) |
14 Nov 2022 | Martinsaktion![]() |
9 Nov 2022 | Tech-Workshops "Samstags mach' ich MINT" für OberstufenschülerinnenAn 3 Samstagen (19.11. , 26.1 1, und 03.12., jeweils von 10:00-14:00) finden jeweils am RheinMoselCampus und/oder am WesterWaldCampus in Höhr-Grenzhausen für Schülerinnen ab 16 J. statt. Nähere Infos finden die Schülerinnen unter "Programm". Die Workshops sind Kosten-frei!Die Workshops sind einzeln buchbar, pro Workshop maximal 10 Teilnehmerinnen, Anmeldung unter www.hs-koblenz.de/alp Die Angebote sollen die aktuellen Themen Mobilitätswende, Stadtentwicklung und Klima sowie Dekarbonisierung und Digitalisierung aufgreifen und den Bezug zu den jeweiligen MINT-Studiengängen der Hochschule aufzeigen. Am 26.11. ist als on-top die Firma Tesla Automation in einem Videocall für eine Stunde dabei und darf zum Thema Batterietechnik und Automatisierung mit Fragen gelöchert werden. Beginnen werden die Samstage immer mit einer kleinen Vorlesung, um einen guten Einstieg ins Thema zu finden, danach gibt's jede Menge angewandte Workshops. Die ALP-Mentorinnen stehen den Schülerinnen selbstverständlich in den Workshops zur Seite und stehen bezüglich der Studien-Inhalte, -Anforderungen und berufliche Chancen Rede und Antwort. Wir bieten übrigens im kommenden Jahr wieder unser Schnupperstudium unter dem Titel #MINTschnuppern (Mitte März bis Mitte Mai) an. Dieses Angebot richtet sich an MINT-interessierte Oberstufenschülerinnen mit guten bis sehr guten Noten, mit Motivationsschreiben. Sie haben Zugang zu allen Vorlesungen und gehen mit den Mentorinnen in die Labore. Die Schülerinnen können, wenn sie eine MINT-Facharbeit schreiben wollen oder/und an einem Jugend forscht!- Thema arbeiten, mit unserer Unterstützung/Begleitung rechnen. Für sehr begabte Schülerinnen ist im Anschluss ein Frühstudium möglich. Bitte geben Sie mir gerne Bescheid, wenn ich Ihnen hierzu in der Anmeldephase ebenfalls einen Flyer zusenden darf. Das Angebot ist an allen 3 Standorten wahrnehmbar. (am RheinAhrCampus ist das z. B. Bio-Mathematik und Medizintechnik) Ich habe festgestellt, dass die Schülerinnen in diesem Alter, trotz Begabung z. T. völlig orientierungslos und schüchtern sind und daher solche Angebote noch viel zu wenig wahrnehmen. Mit Unterstützung durch die Lehrkräfte wird ihr Selbstwertgefühl gestärkt. Außerdem können sie mit merkwürdigen Studiengangsbezeichnungen nichts anfangen, siehe Umwelt-Wasser-und Infrastrukturmanagement oder Werkstofftechnik Glas und Keramik ... in beiden Fällen sind die aktuellen Berufschancen fantastisch und es ist ein sehr hohes Niveau im Bereich Physik, Mathematik und Chemie erforderlich. Ilona von Oppeln |
9 Nov 2022 | Das war die MINT-EC-Schulleitungstagung 2022 in KoblenzKoblenz, 07.11.2022. Am 04. und 05. November vernetzten sich die Schulleitungen und Lehrkräfte von 338 MINT-EC-Schulen auf der MINT-EC-Schulleitungstagung 2022 des nationalen Excellence-Schulnetzwerks. Spannende Fachvorträge und über 30 Workshops zu Schulmanagement, MINT-Unterricht und Netzwerkarbeit warteten auf die rund 400 Teilnehmenden. Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung, schaltete sich zudem per Videobotschaft zu.In diesem Jahr fand die MINT-EC-Schulleitungstagung in Kooperation mit dem Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz statt. Rund 400 Vertreter*innen von Schulen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft sind zusammengekommen, um sich über Bundesländergrenzen hinweg auszutauschen und an zukunftsweisenden Impulsen und interaktiven Workshops teilzunehmen. Indra Hadeler, Vorstandsvorsitzende MINT-EC, und Dr. Niki Sarantidou, Geschäftsführerin MINT-EC, begleiteten die Teilnehmenden durch die Veranstaltung. Begrüßt wurden sie durch den Gastgeber Dr. Frank Zimmerschied, Schulleiter des Max-von-Laue-Gymnasiums. Unsere Gäste waren:
"Ich freue mich sehr, dass die MINT-EC-Schulleitungstagung in Rheinland-Pfalz stattfindet. In unserem Bundesland wird MINT in jeder Hinsicht großgeschrieben. Die Landesregierung hat deshalb bereits 2016 eine MINT-Strategie auf die Beine gestellt, die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik bereits spielerisch in der Kita fördert und dann in unseren Grund- und weiterführenden Schulen konsequent weiterführt. Dabei ist es uns ein Anliegen, auch alle außerschulischen Partner*innen gut miteinander zu vernetzen - so sorgen wir gemeinsam dafür, dass sich mehr junge Frauen und Männer für MINT-Berufe entscheiden", sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig bei ihrer Begrüßung. Mit ihrer Keynote Speech "MINT stärken heißt Mädchen begeistern" gab Susanne Szczesny-Oßing aus ihren eigenen Erfahrungen heraus Impulse für die Förderung von jungen Frauen in MINT-Bereichen. Dr. Hans Jürgen Metternich regte zu einem Diskurs über das Gelingen der Fachkräftesicherung in der Chemie an. Daneben erwartete die Besucher*innen eine Vielzahl spannender Workshops zu Themen wie: die Berufsinformation von Schüler*innen, Digitalisierung des Unterrichts oder die Einbindung spannender Unterrichtsprojekte. Vier neue Schulen starteten mit der offiziellen Aufnahme bei MINT-EC auf der Schulleitungstagung in eine neue Phase der Verflechtung und Zusammenarbeit mit anderen Schulen. Durch ein hervorragendes MINT-Profil überzeugten die vier neuen Schulen die Fachjury im diesjährigen Auswahlverfahren und konnten sich somit für das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC qualifizieren. Die 338 zertifizierten Schulen profitieren von den hochkarätigen Förderprogrammen und innovativen Veranstaltungsformaten des Vereins. Die diesjährige Jubiläumsveranstaltung wurde gefördert durch Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING., der Siemens Stiftung, der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) sowie dem Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) und Vem.die Arbeitgeber e.V. Wir bedanken uns außerdem herzlich für die Kooperation mit dem Max-von-Laue-Gymnasium und der damit verbundenen Spende der PSD Bank. Zum neuen MINT-EC-Jahresreport 2021/2022: https://www.mint-ec.de/aktuelles/jahresreport/ Zum Film "Die neuen MINT-EC-Schulen 2022": https://youtu.be/KBNYMd5PvwE Hinweis an die Redaktion: Ausgewählte Bilder der Veranstaltung erhalten Sie auf Anfrage gern in einem Presse-Kit. Annelie Gerbsch Öffentlichkeitsarbeit und Digitale Kommunikation |
4 Nov 2022 | Herbstkonzert - herzliche Einladung!![]() |
3 Nov 2022 | Über 300 Schulleiter zu Gast in Koblenz -Institutionen unterstützen wichtige MINT-Tagung in der Rhein-Mosel-HalleGemeinsam haben sich die Stadt Koblenz und das Max-von-Laue-Gymnasium um die Austragung der bundesweiten Schulleitungstagung von mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunktschulen beim MINT-EC-Verein in Berlin (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik; EC: Excellence Center) beworben und den Zuschlag erhalten. Der MINT-EC-Verein, der die Veranstaltungsleitung übernimmt, hat nun über 300 Schulleiterinnen und Schulleiter aus ganz Deutschland für den 4. und 5. November in die Rhein-Mosel-Halle nach Koblenz eingeladen.Die Schulleiter erwartet ein vielfältiges Programm. Einer der Höhepunkte der MINT-EC-Schulleitungstagung ist die offizielle Aufnahme der neuen MINT-EC-Schulen in das Schulnetzwerk. Zudem werden neben einem großen Bildungs- und Schulkonzepte-Forum interessante Vorträge aus Wissenschaft und Bildung stattfinden und über 20 verschiedene interaktive Workshops am Max-von-Laue-Gymnasium angeboten. Das musikalische Rahmenprogramm der Veranstaltung wird sowohl von der schuleigenen Big-Band "Laumäxe" als auch von der Jazz-Combo des Görres-Gymnasiums gestaltet. "Eine so große und hochkarätige Netzwerktagung, bei der auch unsere Bildungsministerin, Frau Dr. Stefanie Hubig, anwesend sein wird, muss natürlich auch finanziert werden", betont Max-von-Laue-Schulleiter Dr. Frank Zimmerschied. "Daher freuen wir uns sehr, dass uns die PSD Bank Koblenz mit einer großzügigen zweckgebundenen Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt." ![]() Foto: PSD Bank Vorstandsvorsitzender Bernd Schittler (2. von rechts) überreicht Max-von-Laue-Schulleiter Dr. Frank Zimmerschied (Mitte) einen Spendenscheck im Beisein von Dr. Margit Theis Scholz (Kulturdezernentin), Jürgen Karbach (Leiter des Kultur- und Schulverwaltungsamtes) und Ruben Keuchel (MINT-Koordinator am Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz; links im Bild). "MINT-Nachwuchsförderung halten wir für ausgesprochen wichtig, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Aus diesem Grunde unterstützen wir die Herbsttagung in der Rhein-Mosel-Halle gerne", erläutert der Vorstandsvorsitzende der PSD Bank, Bernd Schittler. Auch das Labor Koblenz, die Firma Boehringer Ingelheim sowie die Stadt Koblenz hat die Durchführung der bundesweiten MINT-EC-Schulleitungstagung finanziell gefördert. Die Koblenzer Kulturdezernentin, Dr. Margit Theis-Scholz, ist begeistert: "Im Jahr 2018 wurde Koblenz als MINT-Region ausgezeichnet. Folgerichtig haben wir uns bereits im Vor-Corona-Jahr 2019 für die Ausrichtung der Schulleitungstagung beworben. Dass die gemeinsame Bewerbung der Stadt Koblenz und dem Max-von-Laue-Gymnasium auf Anhieb Erfolg hatte, ist großartig. Wir freuen uns auf November." |
26 Okt 2022 | Schulsozialarbeit![]() Heike Instenberg --> Flyer: Selbststärkungstraining Klassen 5 und 6 --> Flyer: Selbststärkungstraining Klassen 7-9 |