25 Mai 2023 | PatenschulungLetzten Montag und Dienstag ging es für 14 9. und 10d Klässler mit Frau Kabisreiter und Frau Rivera nach Vallendar zur Patenschulung. Dieser Teil der Ausbildung bereitete die zukünftigen Paten auf ihre Aufgaben und eventuelle Probleme vor. ![]() Dabei wurden die Paten von professionellen Trainern angeleitet und lernten auf praktische Art und Weise, wie man spielerisch die Klassengemeinschaft stärkt und den Kindern trotz Regeln nicht den Spaß an den Spielen etc. nimmt. Nachdem der Montag hauptsächlich mit Lernen gefüllt war, ging es am Dienstag zur Planung der Kennenlernnachmittage über, dabei halfen ihnen natürlich auch wieder die Trainer. In die Planungen flossen auch hier die Spiele ein, aber nicht nur das wurde geplant, auch ging es um die Wahl des Klassenmaskottchens. Alles in allem waren es zwei sehr interessante, lehrreiche und auch spaßige Tage. (Paul Gorgus, Jan Bredlau) |
22 Mai 2023 | Daumen hoch: Endlich wieder französische Gäste am MvLG! Vom 9. - 16. Mai war es soweit: 29 Schülerinnen und Schüler des Collège Fénelon besuchten ihre deutschen Austauschpartner, die sie bereits im Oktober in Nevers kennengelernt hatten. Durch die Teilnahme am Unterricht konnten sie sich einen Eindruck vom Schulleben am Max-von-Laue-Gymnasium machen. Aber auch die außerunterrichtlichen Aktivitäten kamen nicht zu kurz: gemeinsam mit ihren Corres ging es am Mittwoch quer durch die Stadt - u.a. auf der Suche nach einem Boules-Platz mitten in Koblenz, dem "Frieden zu Koblenz" und dem riesigen Daumen, den wir einem französischen Künstler zu verdanken haben. Am Donnerstag stand der deutsch-französische Gemeinschaftsausflug nach Bonn auf dem Programm: am Alten Zoll, vor dem Rathaus und mit Beethoven sollte man sich ablichten (lassen), bevor der Haribo-Shop gestürmt werden konnte. Im "Haus der Geschichte" wurden Meilensteine der Ereignisse nach 1945 durch anschauliche Exponate nachvollziehbar. Am Freitag waren die Gäste alleine im Romanticum unterwegs, wo sie sich begeistert in der Karaoke-Version des "Loreley"-Liedes übten. Besonders beliebt waren zum Schluss die erstellten Digital-Scherenschnitte, die auf der Eintrittskarte gespeichert werden konnten und sich somit auch in Nevers präsentieren lassen. Am spannendsten war für alle sicherlich der Aufenthalt in den Gastfamilien und die mit den Austauschpartnern verbrachte Freizeit: Seilbahn mit anschließendem Picknick vor der Festung Ehrenbreitstein, Besuch der Burg Eltz, "Salto", Bowling, Schokoladenmuseum, … - das macht Lust auf ein Wiedersehen, das für manche im nächsten Schuljahr wahrwerden könnte. Sabine Hüthwohl |
12 Mai 2023 | "MOVE! Bewegung! Mit Spaß und mit Freude!" - Das Sportfest am MvLG Wieder einmal stand der Dreikampf in der Leichtathletik im Mittelpunkt des Sportfests, das am 3. Mai im Stadion auf dem Oberwerth stattfand. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 und die Stammkurse der Jahrgangsstufe 11 traten in den Disziplinen Schlagballwurf, Weitsprung und Sprint an und strengten sich an, um persönliche Bestleistungen zu erzielen. Diejenigen, die statt des Weitsprungs den 800m-Lauf (Mädchen) bzw. den 1000m-Lauf (Jungen) gewählt hatten, wurden von der Tribüne aus laut angefeuert. Eine Reihe von Ehren- und Siegerurkunden wurden am Ende des Sportfests verteilt. Das Sportfest diente aber nicht nur dem Einzelnen dazu, sich mit anderen zu messen, sondern förderte auch den Zusammenhalt der antretenden Teams beim Fußballturnier und bei der Pendelstaffel. Engagiert und lautstark wurden sämtliche Mannschaften unterstützt, auch wenn nicht alle den Erfolg davontragen konnten. Nach zwei spannenden Halbfinals zwischen der 5c und der 6c sowie der 5d und der 6d setzte sich im Finale schließlich die Fußballmannschaft der 6c gegen die 6d mit 3:2 nach Elfmeterschießen durch. Auf dem dritten Platz landete das Team der 5d. Bei den Pendelstaffeln siegten die Mannschaften der 5a, 6b, 7b, 8b, 9c und 10d sowie das Team des 11er-Stammkurses von Herrn Dorscheid. Herzlichen Glückwunsch! Wer sich sportlich betätigt, bekommt Hunger! Auch in diesem Jahr versorgten Herr Brümmer und Herr Dr. Fröhlich alle Teilnehmenden mit einem reichhaltigen Kuchenbüfett, das dank der zahlreichen Spenden von Eltern zustande kam und dessen Erlös wohltätigen Zwecken zukommt. Ein herzliches Dankeschön! Dass ein Sportfest erfolgreich verläuft, dazu tragen viele helfende Hände, auch im Hintergrund, bei: die Schülerinnen und Schüler des Schulsanitätsdienstes (betreut von Frau Krauthakel und Frau Wolpert), die mit Kühlakkus und Pflastern kleinere Verletzungen versorgen konnten, die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12, die mit Augenmaß und Fairness die Wettkämpfe begleiteten, vor allem aber die Sportkolleginnen und -kollegen, die den reibungslosen Ablauf der Wettkämpfe durch kompetente Organisation sicherstellten. Allen gilt ein herzlicher Dank!Jutta Bartolosch --> (sehr) viele weitere Bilder (Pr, Zs, As) in der ==> Fotogalerie |
24 Apr 2023 | Wir feiern das LESEN - feiert mit uns! Am UNESCO-Welttag des Buches feiern wir ein großes Lesefest. Gleich zwei Aktionen der Lesescouts zum Welttag des Buches1. Kooperationsprojekt der Max-von-Laue-Lesescouts mit der Buchhandlung Reuffel Jeder Lesescout hat ein unbekanntes Buch gelesen und rezensiert. Ab dem 24.04. könnt ihr in der oberen Löhrstraße in der Buchhandlung im Schaufenster die Buchbesprechungen bestaunen und die Bücher finden. Einen Vorgeschmack könnt ihr bereits jetzt mit der Collage gewinnen. 2. Dein Lieblingsbuch - Mach es zur Buchempfehlung für andere - eine Aktion der Lesescouts zum Welttag des Buches Die Auswertung der Aktion erfolgt in den nächsten Wochen, die Sieger werden benachrichtigt. Ein großes Lob an die Lesescouts, die mit viel Engagement diese beiden Aktionen ins Leben gerufen haben. |
20 Apr 2023 | 2. Platz beim Ideenwettbewerb Die Schülerinnen Keerthna Chandrasekar und Michelle Klingel (beide 10d) haben mit ihrem Projekt "Die Salz-Heizung” nicht nur den 1. Platz beim Regionalwettbewerb Jugend forscht, sondern nun auch den 2. Platz beim Ideenwettbewerb der Hochschule Koblenz und dabei ein Preisgeld in Höhe von 500€ gewonnen. Sie durften bereits den dreitägigen Landeswettbewerb Jugend forscht bei der BASF in Ludwigshafen erleben und mit zwei sensationellen Sonderpreisen verlassen. Mit ihrer Heizung auf Basis von Salzen möchten die Schülerinnen eine Alternative zu Gasheizungen entwickeln, welche nachhaltig ist und mit Hilfe von Solarenergie arbeiten kann.Wenn auch du Spaß am Experimentieren und an naturwissenschaftlichen Fragestellungen hast, kannst du gerne mittwochs (7. u. 8. oder 9. u. 10. Stunde) im betreuten Labor (BLab) vorbeischauen. (Christoph Damian) |
10 Apr 2023 | Siebenmal die Traumnote 1,0 - Das Max-von-Laue-Gymnasium verabschiedet seinen Abiturjahrgang 202366 Abiturienten des Max-von-Laue-Gymnasiums haben in der Kulturhalle Ochtendung mit Familienangehörigen, Freunden und Lehrkräften ihren Abschied von der Schulzeit festlich begangen. Im Rahmen der Entlassungsfeier erhielten die jungen Frauen und Männer im Beisein ihrer Stammkursleiter Carina Blümmert, Jutta Bartolosch, Annegret Schröder, Astrid Sibbe und Guido Brümmer ihre Reifezeugnisse. Erzielt wurde ein grandioser Gesamtnotendurchschnitt von 2,14 und 30-mal steht eine Eins vor dem Komma. Zusätzlich zu den Zeugnissen wurde den 16 Absolventen der Schule für Hochbegabten-förderung/Internationale Schule am Max-von-Laue-Gymnasium ihr Zertifikat überreicht.![]() Für die Traumnote 1,0 erhielten Lilli Becker, Vincent Dekorsy, Max Dexheimer, Elias Jung, Greta Uhe, Anne Weber und Matthias Weiler den Buchpreis des Fördervereins. Der Preis der Bildungsministerin wurde Jonas Höfling für seinen beispielhaften Einsatz in der Schule verliehen. Für ihre besonderen Leistungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich wurden Rokhit Chandrasekar, Max, Dexheimer, Fabian Hofhaus, Dominik Jäger, Elias Jung, Zoe Katsigiannis, Sarah Marx, Greta Uhe, Leon Vogt und Matthias Weiler mit dem MINT-EC-Zertifikat ausgezeichnet. Der Preis des Vereins Deutsche Sprache für das beste Deutsch-Abitur ging an Lilli Becker, Matthias Weiler bekam den Preis des Philologenverbands für das beste Abitur im Fach Geschichte. Für ihre besonderen Leistungen im Fach Darstellendes Spiel ehrte das Stadttheater Koblenz Rokhit Chandrasekar, Kilian Lohmann, Sarah Marx und Lena Sperlich, die sich über eine Urkunde und einen Theatergutschein freuen durften. Den Preis des Landesmusikrats sowie der Gesellschaft Deutscher Chemiker erhielt Vincent Dekorsy, der Preis des Verbands Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland wurde an Anne Weber vergeben. Max Dexheimer, Fabian Hofhaus, Elias Jung, Kamil Karacalar, Finn Kosubke, Blerta Shala, Leon Vogt und Matthias Weiler wurden von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet. Der Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ging an Max Dexheimer. Aber nicht nur die schulischen Leistungen der Absolventen wurden gelobt. Kristof Arenz, als Vertreter des Lehrerkollegiums, betonte in seiner Rede Sozialkompetenzen und Reife sowie die Werte Menschlichkeit, Verlässlichkeit und Verantwortungsbereitschaft, die in der Schulzeit weiter gefördert worden seien. Damit ausgestattet sei der Jahrgang für die Zukunft ausgezeichnet gewappnet. Schulleiter Frank Zimmerschied stellte in seinem Grußwort Kants Aufruf "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" heraus, der in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und ChatGPT als Mahnung verstanden werden könne, sich nicht in eine digitale Abhängigkeit zu begeben. Wenn KI auch neue Chancen biete, müssten Risiken angesprochen, Grenzen gezogen und Entwicklungen weitergedacht werden. Er wünschte den Abiturienten, die Herausforderung mit Mut und Verstand anzunehmen. Stammkursleiter Guido Brümmer forderte den Abiturjahrgang auf, frei, wortgewandt, gedanken- und humorvoll in die Welt hinauszugehen. In der Schülerrede warf Felix Kindler einen Blick auf neun Jahre prägende Schulzeit am MvLG zurück und gab einen Ausblick auf die Zukunft, die neue Anforderungen an alle stelle. Sein Schlusswort "Ein Hoch auf uns" erklang an späterer Stelle auch als Song, vorgetragen von Kilian Lohmann. Unterhaltsame Filmbeiträge, Rapsongs, die "MvLG heuteshow" und - unübertroffen - ein amüsantes Männerballett bildeten weitere Höhepunkte im Programm der Entlassungsfeier. --> weitere Bilder in der Fotogalerie Jutta Bartolosch Alle Abiturienten haben ihre schulische Reifeprüfung am Max-von-Laue-Gymnasium erfolgreich abgelegt: Weiterlesen → |
28 Mä 2023 | MvLG-Schülerinnen und Schüler rudern äußerst erfolgreich beim Ergometer-CupAm Mittwoch, dem 22.03.2023 fand die jährliche Ergometer-Schulmeisterschaft der Gymnasien in der Sporthalle des Runderclub Rhenania statt. Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5-7 von den Schulen Max-von-Laue-Gymnasium, Eichendorff Gymnasium, Gymnasium auf der Karthause, Hilda-Gymnasium, Johannes-Gymnasium, Kurfürst-Balduin-Gymnasium und der IGS nahmen an dem Wettbewerb teil, um ihre Fitness und Ausdauer zu beweisen.![]() Die ausgewählten Schüler unserer Schule hatten sich in den Wochen zuvor auf die Meisterschaft vorbereitet, indem sie regelmäßig auf dem Ergometer unter der Aufsicht von Herrn Weiß trainierten und ihre Leistungsfähigkeit und Teamfähigkeit verbesserten. Jeder Teilnehmer hatte im Team die Aufgabe, eine bestimmte Strecke auf dem Ergometer zurückzulegen (die Jahrgänge 2012 300m und die 2011er und 2010er 500m) oder als Unterstützung beim fliegenden Wechsel. Es gab für jede Mannschaft zwei Ersatzteilnehmer. Die Atmosphäre in der Sporthalle war sehr lebhaft und alle feuerten sich gegenseitig an (ich hatte das Gefühl, wir waren mit Abstand am lautesten). Mit der Mannschaft der 2012er Jungs haben wir den dritten Platz belegt. Für diese Mannschaft sind Lion Semenov, Dirar Zoni, Max Schwarzwälder, Elias Daniel Brengmann angetreten. Zusammen sind sie die Strecke von 1200 m in 5:31 Minuten gerudert. Bei den Mädchen des Jahrgangs 2012 wurden wir Erster. Sophie Jensen, Emma Justus, Le Phoung Anh Nguyen und Alexandra Osterberg haben die 1200 m in einer super Zeit von 5:30 Minuten zurückgelegt. Einen weiteren hervorragenden Platz konnten die Jungs des Jahrgangs 2011 einfahren. Philipp Hollmann, Hayato Schlepphorst, Simon Hiller und Bennet Kochhäuser fuhren nach 8:28 Minuten und 2000m als Erste ins Ziel. Die 2011er-Mädchen haben sich auf den zweiten Platz gerudert. Die 2000m haben Sophia Schoppmann, Elena Harm, Sophia Schindler, Ida Kreutz und Somaya Momand in 8:53 Minuten zurückgelegt. Jakob Blaczun, Minh Nguyen, Tammo Hutu und Johann Schulz des Jahrgangs 2010 fuhren die 2000m in 7:45 Minuten und kamen so auf einen hervorragenden zweiten Platz. Bei den Mädchen im Jahrgang 2010 sind Franziska Hilsbos, Antonia Teuber, Nike Diepground und Maja Malkmus angetreten um die 2000m schnellstmöglich zu rudern. Sie haben sich mit einer tollen Zeit von 8:25 Minuten ebenfalls einen Platz auf dem Treppchen gesichert und wurden Zweiter. Abschließend traten in der Mixed-Staffel Ina Miczka, Markus Erhardt, Tammo Hutu und Matilda Köhl an. Sie konnten nochmals einen Sieg für das Max-von-Laue Gymnasium einfahren. Die Fahrzeit ist leider unbekannt. Die Siegerinnen und Sieger wurden mit Medaillen und einem Sieger T-Shirt ausgezeichnet. Abschließend wurden wir noch mit einem leckeren Mittagessen bedacht. Zusammenfassend waren wir alle sehr motiviert und engagiert und die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Wir sind Gesamtsieger des Wettbewerbes geworden und waren stolz und sehr glücklich darüber. Vielen Dank an Herrn Weiß für die Begleitung und Vorbereitung zur Meisterschaft. Wir freuen uns auf die nächste Ergometer Schulmeisterschaft im nächsten Jahr. Matilda Köhl |
27 Mä 2023 | Landeswettbewerb Jugend forscht bei der BASFDer dreitägige (21.03.-23.03.23) Landeswettbewerb von Jugend forscht bei der BASF in Ludwigshafen ist für das MvLG erfolgreich zu Ende gegangen. Unsere 5 Schülergruppen haben auf dem Wettbewerb bei allen einen sehr guten Eindruck hinterlassen und waren begeistert von der Atmosphäre und dem exklusiven Rahmenprogramm. Alle 5 Projekte wurden auf der Sonderpreisverleihung am Mittwochabend mit hochkarätigen Sonderpreisen ausgestattet. Zudem konnte ein dritter Platz erzielt werden. Im Überblick: --> Das Mathematik/Informatik-Projekt "scoogo - der Schulmanager", vorgestellt von Alina Just und Arne Trees (beide MSS 12), erhielt in einem großen Teilnehmerfeld (7 Mathe/Informatik-Projekte insgesamt) einen großartigen Sonderpreis zum Unternehmertum in Höhe von 250 Euro und zwei hochwertige Uni-Praktika. --> Das Chemieprojekt "Keine Macht den Drogen - K.O.-Tropfen mittels UV-VIS-Spektroskopie nachweisen", vorgestellt von Anne Weber, Lennox Scholz (beide Abiturienten) und Leonie Friedrich (MSS 12) hat in einem großen Teilnehmerfeld (9 Chemie-Projekte) einen hervorragenden 3. Platz erreicht. Zudem wurde für dieses Projekt der Sonderpreis der Oberbürgerbürgermeisterin von Ludwigshafen vergeben sowie ein mehrtägiges IT-Praktikum bei der BASF am Standort in Ludwigshafen und ein mehrtägiges Praktikum am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. --> Das Chemieprojekt "Salzheizung", vorgestellt von Michelle Klingel und Keerthna Chandrasekar (beide Klasse 10d), hat als Sonderpreis ein mehrtägiges Praktikum zum Thema "Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien" an der Uni Trier erzielt und darüber hinaus noch den tollen Sonderpreis der Mathematik der Uni Mainz (Teilnahme am mehrtägigen Camp der Mainzer Mathe-Akademie) erreicht. Das ist auch vor dem Hintergrund, dass die beiden Schülerinnen noch sehr jung sind, besonders beachtlich. --> Das Biologieprojekt "Sind Hühnereier aus Freilandhaltung die besseren Eier?", vorgestellt von Zoe Katsigiannis (Abiturientin), hat in einem großen Teilnehmerfeld (9 Biologie-Projekte) den schönen Sonderpreis "Saale-Expedition - Forschung im Fluss" erhalten. --> Das Biologieprojekt "W.U.R.S.T.", vorgestellt von Robin Singhof, Jonas Dasbach und Nico Ziegler (alle 10d), hat in einem großen Teilnehmerfeld (9 Biologie-Projekte) den tollen Sonderpreis "Eine Woche Stipendium im Deutschen Museum in München" gewonnen. Zudem wurde ein Jahresabonnement der Zeitschrift P.M. erworben. Das ist auch vor dem Hintergrund, dass die 3 Schüler noch sehr jung sind besonders beachtlich. Fazit: Alles in allem war es ein erfolgreicher und sehr schöner Wettbewerb auf hohem Niveau, der uns allen viel Freude bereitet hat. Herzlichen Glückwunsch an alle Landeswettbewerbsteilnehmer/innen!!! Übrigens: Ende April werden noch 4 weitere Regionalsiegerprojekte auf dem Landeswettbewerb bei Boehringer Ingelheim vorgestellt. Wir drücken bereits schon jetzt fest die Daumen! Das BLAB-Team des Max-von-Laue-Gymnasiums |














