12 Mai 2025 | Jugend forscht 2025 - Unsere jungen Forscherinnen und Forscher beeindrucken auf LandesebeneDas Max-von-Laue-Gymnasium blickt mit großem Stolz auf ein überaus erfolgreiches Abschneiden beim Wettbewerb "Jugend forscht / Jugend forscht junior" 2025 zurück. Insgesamt wurden 32 Projekte bei Regionalwettbewerben eingereicht - ein neuer Rekord! Unsere Schülerinnen und Schüler erzielten dabei 9 erste Plätze, 5 zweite Plätze und 6 dritte Plätze, zahlreiche Sonderpreise sowie Praktikumsangebote renommierter Forschungseinrichtungen.![]() Jugend forscht: - Victoria Rosenow und Nils Ritter (MSS 13) überzeugten mit ihrer Machbarkeitsstudie zur Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch im schulischen Kontext. Für ihren Regionalsieg erhielten sie den Sonderpreis der Universität Koblenz, beim Landeswettbewerb einen weiteren Sonderpreis der PH Freiburg (150 €) sowie ein Laborpraktikum in Bioverfahrenstechnik. - Marko Nedilko (MSS 13) erhielt für sein Informatikprojekt Canis, der KI-Begleiter für Lehrer den 1. Platz auf Regionalebene und erreichte beim Landeswettbewerb den 2. Platz. Zusätzlich wurde er mit einem Sonderpreis Digitalisierung (250 €) und einem Forschungspraktikum am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ausgezeichnet. - Aaron Kaiser (MSS 13) sicherte sich mit Fettweg-Tabletten? - Orlistat im Test den 1. Platz beim Regionalwettbewerb und wurde mit dem MNU-Sonderpreis (1 Woche Deutsches Museum München) geehrt. Er erhielt zudem eine Einladung zum Science & Media Festival beim Landeswettbewerb. - Fabian Bischoff (MSS 12) stellte mit Segeln - die kontrollierte Nutzung des Unkontrollierbaren ein physikalisch-technisches Projekt vor. Nach dem 1. Platz beim Regionalwettbewerb durfte er beim Landeswettbewerb ein Prototypen-Praktikum ("Ideen [be]greifen") absolvieren. - Hendrik Bibow, Max Wang und Minh Anh Vu (MSS 12) präsentierten mit Die Zukunft der Energie?! - LOHC im Effizienztest ein hochaktuelles Energieprojekt. Sie gewannen Platz 1 beim Regionalwettbewerb und erhielten beim Landeswettbewerb drei Sonderpreise: Energiewende & Klimaschutz (250 €), "Mit Sicherheit die Zukunft gestalten" (150 €) sowie hochkarätige Praktika - Max Wang am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Minh Anh Vu bei der BASF. Jugend forscht junior: ![]() - Jakob Balczun und Luisa Grass (10d) traten mit dem Projekt GreenGrip - der nachhaltige Griff an, gewannen Platz 1 auf Regionalebene und erreichten beim Landeswettbewerb den 3. Platz. - Jones Kew (7d) entwickelte das Projekt Smartpuzzle - das digitale Logikspiel und errang damit den 1. Platz regional sowie den 2. Platz beim Landesentscheid. - Daria Nedilko (5d) überzeugte im Juniorbereich mit dem Projekt Wie kann man Schnittblumen länger frisch halten? und gewann Platz 1 beim Regionalwettbewerb. Beim Landeswettbewerb durfte sie am Experimentiertag im NatLab der Universität Mainz teilnehmen. - Sanvi Reddy Chappidi und Greta Weisheim (6d) konnten mit Rost entfernen mit Haushaltsmitteln ebenfalls auf Landesebene überzeugen. Sie gewannen Platz 1 beim Regionalwettbewerb und erhielten einen Sonderpreis in Höhe von 60 €. Ein besonderer Höhepunkt war die Auszeichnung von Dr. Horst Ordowski, der für sein langjähriges Engagement mit dem Sonderpreis für Projektbetreuung geehrt und zum Bundeswettbewerb eingeladen wurde. Für die Gesamtleistung der Schule wurden wir mit gleich mehreren Preisen geehrt: dem Berdelle-Hilge-Schulpreis (360 €) sowie einem Köhler-Gutschein (75 €). Der Schulpreis der Hopp Foundation (2.500 €) wurde der Schule auf dem Landeswettbewerb in Ingelheim feierlich überreicht. Wir danken allen Teilnehmenden, Lehrkräften und Unterstützenden für ihren großartigen Einsatz. Ein besonderer Dank gilt vor allem dem Team des Betreuten Labors: Dr. Horst Ordowski, Ruben Keuchel, Christoph Damian, Sven Hebestedt, Sophie Feil, Jan Hillesheim, Christiane Dietz-Keuchel, Katharina Stoos, Tim Krah, Emanuel Valasiadis und Kathryn Künzel. |