Am MvLG wollen wir soziales Engagement stärker als bisher sichtbar machen und auch noch deutlich mehr wertschätzen. Innerhalb der schulischen Steuergruppe (Vertreter aus Schulleitung, Kollegium, Eltern und Schülern) wurden im vergangenen Schuljahr in zahlreichen Sitzungen Kriterien für den Erwerb eines schuleigenen Sozialzertifikates entwickelt und ausgearbeitet, die auf der Gesamtkonferenz vorgestellt und verabschiedet worden sind.
Erstmalig in diesem Schuljahr sollen sozial besonders engagierte Schülerinnen und Schüler auf ihrem Abiturball das MvLG-Sozialzertifikat erhalten.
Anbei ist eine Powerpoint zur Einführung des Sozialzertifikats mit allen Kriterien und weiterführenden Informationen zum Erwerb des Sozialzertifikats zu finden.
In Kürze werden die Stammkursleiterinnen und –leiter ihre Oberstufenkurse über das Sozialzertifikat informieren und die Dokumentationsbögen für die die sozialen Aktivitäten an ihre Schüler/innen aushändigen. Diese Bögen sind gut aufzubewahren, da alle sozialen Aktivitäten über die gesamte Schullaufbahn am MvLG dort dokumentiert werden können – auch rückwirkend. In der Zeit vor dem mündlichen Abitur werden die Bögen auf fakultativer Basis von den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 13 bei Herrn Urban und Herrn Keuchel (beide Lehrkräfte sind Ansprechpartner für Fragen rund um das Sozialzertifikat) eingereicht. Herr Urban und Herr Keuchel sehen die Bögen dann hinsichtlich der sozialen Aktivitäten ein und prüfen kriterienorientiert, ob das MvLG-Sozialzertifikat zusammen mit dem Abitur ausgestellt werden kann.
Die Informationen zum Sozialzertifikat finden gestuft statt, beginnend mit der Oberstufe nach den Herbstferien. Es folgt die Mittelstufe nach den Weihnachtsferien und nach der Halbjahreszeugnisausgabe im Februar 2025 die Orientierungsstufe.
Axel Urban und Ruben Keuchel
Unsere Schule wird ab dem neuen Schuljahr in den noch kleinen Kreis von Deutschlands ersten…
Am Dienstagabend begeisterten 15 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 8 mit ihren kammermusikalischen…
Du willst mitreden, wenn es um Vielfalt und Gleichberechtigung an unserer Schule geht? Dann nimm…
Das seit 1983 existierende deutschlandweite Planspiel stellte 2025 mit 113.000 neuen Mitspielern und Mitspielerinnen einen…
Von 297 Schülerinnen und Schülern, die es von allen Schulen in Rheinland-Pfalz in die Landesrunde…
Unsere Fußball-Schulmannschaft steht zum ersten Mal im Finale des Fritz-Walter-Cups! Wir konnten den Regionalentscheid am…