Neun Schülerinnen und Schüler nahmen in den letzten neun Wochen erstmals an der Hunde-AG teil. In den ersten Einheiten erarbeiteten wir Regeln für den Umgang mit Hunden. Ohne ausreichende Kenntnis kann es im Umgang mit fremden Hunden schnell zu Missverständnissen kommen. Ebenso wurden der Körperbau, die verschiedenen Sinnesorgane und deren Funktionen thematisiert. Dem Aspekt der verantwortungsvollen Haltung und Pflege eines Haustieres wurde viel Aufmerksamkeit gewidmet. Des Weiteren wurden die verschiedenen „Hundeberufe“ dargestellt und die besonderen Fähigkeiten eines „Polizei-, Rettungs-, Blinden- oder Schulhundes“ herausgearbeitet.
Schwerpunktmäßig geht es bei der Hunde-AG um die Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Die Kinder werden für die Bedürfnisse eines anderen Lebewesens sensibilisiert und erlernen den respektvollen Umgang mit dem Tier. Ein wichtiges Ziel der Hunde-AG ist, die Kinder für die Sprache des Hundes, die nonverbalen Signale, zu sensibilisieren und adäquate Reaktionen zu vermitteln. Hunde können Gefühle nur durch Gestik und Mimik ausdrücken und spiegeln das Verhalten und die Gefühlslage des Menschen unmittelbar wider. Durch die Interaktion mit Schulhündin „Yumi“ werden die eigenen Möglichkeiten zur Empathie gefördert.
Neben der Theorie wurden auch in jeder Stunde kleine Praxisteile mit „Yumi“ durchgeführt. Die junge Bordercollie Hündin befindet sich aktuell in einer schulpraktischen Ausbildung. Am Ende der AG haben alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler das Zertifikat des „bestandenen Hundeführerscheins“ erhalten.
Ein besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen, die das Projekt unterstützen! Ebenfalls möchte ich mich bei Henriette Bruns (MSS 11) bedanken, die sich mit sehr großem Engagement an der Hunde-AG beteiligt und eine tolle Unterstützung darstellt. Besonders hat mich der Besuch von Frau Huth (Förderverein) gefreut, da auch der Förderverein die AG-Arbeit großzügig unterstützt.
Der angeleitete Umgang mit Yumi rief bei allen Beteiligten eine positive Resonanz hervor!
Folgende SuS haben den Hundeführerschein bestanden:
Marie Preis (5c), Deborah Pätkau (5c), Louis Damanti (5c), Kaja Sternad (5c), Mariam Iadadi (5c), Paul Rahe (6a), Felix Vocktmann (6a), Emma Justus (6a) und Maya Dörner (6a).
weitere Bilder in der --> Fotogalerie!
Cathérine Pries
Das Max-von-Laue-Gymnasium blickt mit großem Stolz auf ein überaus erfolgreiches Abschneiden beim Wettbewerb „Jugend forscht…
… wie dieser Beitrag zeigt, den die Referentin und ehemalige MvLG-Schülerin Anna Funke nach dem…
Zum wiederholten Mal versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen für das „FranceMobil“.…
„TherABI: Wir verlassen die Anstalt!“ Mit diesem Motto verabschiedete sich der diesjährige Abiturjahrgang vom Max-von-Laue-Gymnasium,…
Mit großer Freude und Stolz verkünden wir: Unsere Schulmannschaft hat das Fritz-Walter-Cup-Finale am 7. April…
Am 21. und 22. März 2025 war es endlich soweit: Die Gewinnerin und der Gewinner…