Diesen Fragen ging der Grundkurs Deutsch K2 d3 nach und erkundete zunächst die neun Kapitel, in die die Ausstellung „Goethe - Verwandlung der Welt“ unterteilt ist, was sowohl konventionell biografische Annäherungen als auch einen zeitgeistig thematischen Zugriff ermöglicht. So setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Themenbereichen wie „Ferne Welt. Dialoge mit dem Orient“, „Arkadische Welt. Die Reise nach Italien“ oder „Welt im Umbruch. Revolution und Klassik“ auseinander. Auf dem Dach der Kunsthalle konnte die Lerngruppe eine weitere Ausstellung - „Goethes Gärten“ - besichtigen, die zeigt, dass der Schriftsteller seine Gärten nicht ausschließlich zur Versorgung anlegte, sondern dort auch botanische Studien betrieb.
Und wie lautet nun die Antwort auf die eingangs gestellten Fragen? In der Ausstellung wird Goethe mit einem Seismografen verglichen, der die Veränderungen seines Zeitalters erfasste und in seinem Werk künstlerisch spiegelte. Einerseits kritischer Beobachter, andererseits wandlungsfähiger Künstler war er zu radikalen Richtungswechseln bereit und inspiriert bis heute die Kulturszene. Das Schlusswort gebührt dem Dichter: „Aus aller Ordnung entsteht zuletzt Pedanterie; um diese loszuwerden, zerstört man jene, und es geht eine Zeit hin, in der man gewahr wird, dass man wieder Ordnung machen müsse.“ (Aus Goethes Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen)
Jutta Bartolosch
Liebe Eltern der Klassen 5 und 6!Wir laden Sie herzlich ein zum Elternabend„Smart und sicher…
Während andere die Sommerferien zum Ausschlafen nutzen, haben 13 engagierte Schüler:innen des Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz die…
Am Montag, 18. August 2025, fängt das neue Schuljahr an.In den Klassen 6-10 beginnt der…
Koblenz, 29. Juli 2025: Mit ihrer aktuellen Spende ermöglicht die PSD Bank Koblenz zum wiederholten…
Wo treffen sich mehr als 24.000 Kinder und Jugendliche und lesen mehr als 200.000 Bücher?…
Endlich war es so weit – unsere Vorfreude war groß: Am 5. Mai ging es…