Im Modul „Demokratieförderung und Extremismusprävention“, das von Herrn Hollstein vom Pädagogischen Landesinstitut Bad Kreuznach geleitet wurde, stand unter anderem die Frage im Zentrum, wie neutral Lehrkräfte sein müssen - insbesondere in Zeiten des Erstarkens rechtsextremer Kräfte.
Frau Hilker vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz stellte dem Teilnehmerkreis Schlüsselkomponenten des Lernens aus neurodidaktischer Perspektive vor und vermittelte Vorschläge zur optimierten Gestaltung von Lernprozessen in einer digitalisierten Schule.
Herzlichen Dank an die drei Referent:innen, die mit ihren fachkundigen Vorträgen und hilfreichen Empfehlungen wertvolle Impulse für die schulische Arbeit gaben!
Jutta Bartolosch
Fotos: Sven Hebestedt, Jutta Bartolosch
Die Stadt Koblenz informiert: Sanierung des Max-von-Laue Gymnasiums Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte…
Am Mittwoch, 07.10.25, finden ab 19 Uhr in der Aula die Wahlen zum Schulelternbeirat statt,…
Die 21 MvL-Schülerinnen und Schüler sind zusammen mit Herrn Dombrowsky und Herrn Schultheis gut in…
Am kommenden Donnerstag, dem 09.10., findet ein erstes Treffen der Cambridge AG statt, und zwar…
Irritation beim Publikum: Das Erste, was es vernehmen konnte, waren derbe Schimpfwörter, die hier aus…