Koblenz, 07.11.2022. Am 04. und 05. November vernetzten sich die Schulleitungen und Lehrkräfte von 338 MINT-EC-Schulen auf der MINT-EC-Schulleitungstagung 2022 des nationalen Excellence-Schulnetzwerks. Spannende Fachvorträge und über 30 Workshops zu Schulmanagement, MINT-Unterricht und Netzwerkarbeit warteten auf die rund 400 Teilnehmenden. Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung, schaltete sich zudem per Videobotschaft zu.
In diesem Jahr fand die MINT-EC-Schulleitungstagung in Kooperation mit dem Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz statt. Rund 400 Vertreter*innen von Schulen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft sind zusammengekommen, um sich über Bundesländergrenzen hinweg auszutauschen und an zukunftsweisenden Impulsen und interaktiven Workshops teilzunehmen.
Indra Hadeler, Vorstandsvorsitzende MINT-EC, und Dr. Niki Sarantidou, Geschäftsführerin MINT-EC, begleiteten die Teilnehmenden durch die Veranstaltung. Begrüßt wurden sie durch den Gastgeber Dr. Frank Zimmerschied, Schulleiter des Max-von-Laue-Gymnasiums. Unsere Gäste waren:
„Ich freue mich sehr, dass die MINT-EC-Schulleitungstagung in Rheinland-Pfalz stattfindet. In unserem Bundesland wird MINT in jeder Hinsicht großgeschrieben. Die Landesregierung hat deshalb bereits 2016 eine MINT-Strategie auf die Beine gestellt, die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik bereits spielerisch in der Kita fördert und dann in unseren Grund- und weiterführenden Schulen konsequent weiterführt. Dabei ist es uns ein Anliegen, auch alle außerschulischen Partner*innen gut miteinander zu vernetzen - so sorgen wir gemeinsam dafür, dass sich mehr junge Frauen und Männer für MINT-Berufe entscheiden", sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig bei ihrer Begrüßung.
Mit ihrer Keynote Speech „MINT stärken heißt Mädchen begeistern“ gab Susanne Szczesny-Oßing aus ihren eigenen Erfahrungen heraus Impulse für die Förderung von jungen Frauen in MINT-Bereichen. Dr. Hans Jürgen Metternich regte zu einem Diskurs über das Gelingen der Fachkräftesicherung in der Chemie an. Daneben erwartete die Besucher*innen eine Vielzahl spannender Workshops zu Themen wie: die Berufsinformation von Schüler*innen, Digitalisierung des Unterrichts oder die Einbindung spannender Unterrichtsprojekte.
Vier neue Schulen starteten mit der offiziellen Aufnahme bei MINT-EC auf der Schulleitungstagung in eine neue Phase der Verflechtung und Zusammenarbeit mit anderen Schulen. Durch ein hervorragendes MINT-Profil überzeugten die vier neuen Schulen die Fachjury im diesjährigen Auswahlverfahren und konnten sich somit für das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC qualifizieren. Die 338 zertifizierten Schulen profitieren von den hochkarätigen Förderprogrammen und innovativen Veranstaltungsformaten des Vereins.
Die diesjährige Jubiläumsveranstaltung wurde gefördert durch Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING., der Siemens Stiftung, der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) sowie dem Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) und Vem.die Arbeitgeber e.V.
Wir bedanken uns außerdem herzlich für die Kooperation mit dem Max-von-Laue-Gymnasium und der damit verbundenen Spende der PSD Bank.
Zum neuen MINT-EC-Jahresreport 2021/2022: https://www.mint-ec.de/aktuelles/jahresreport/
Zum Film „Die neuen MINT-EC-Schulen 2022“: https://youtu.be/KBNYMd5PvwE
Hinweis an die Redaktion: Ausgewählte Bilder der Veranstaltung erhalten Sie auf Anfrage gern in einem Presse-Kit.
Annelie Gerbsch
Öffentlichkeitsarbeit und Digitale Kommunikation
Das Max-von-Laue-Gymnasium blickt mit großem Stolz auf ein überaus erfolgreiches Abschneiden beim Wettbewerb „Jugend forscht…
… wie dieser Beitrag zeigt, den die Referentin und ehemalige MvLG-Schülerin Anna Funke nach dem…
Zum wiederholten Mal versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen für das „FranceMobil“.…
„TherABI: Wir verlassen die Anstalt!“ Mit diesem Motto verabschiedete sich der diesjährige Abiturjahrgang vom Max-von-Laue-Gymnasium,…
Mit großer Freude und Stolz verkünden wir: Unsere Schulmannschaft hat das Fritz-Walter-Cup-Finale am 7. April…
Am 21. und 22. März 2025 war es endlich soweit: Die Gewinnerin und der Gewinner…