Am 01.10.21 besuchte die Klasse 10c die Wanderausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung. Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“, die im Rahmen der Koblenzer Wochen der Demokratie am Clemensplatz stattfand. Thematisiert wurden dort die Einzelschicksale jüdischer Sportler:innen im NS-Regime und deren – sofern möglich – Werdegang nach 1945. Passend zum aktuellen Geschichtsunterricht, in dem sich die Klasse mit der Zeit des Nationalsozialismus und der damit einhergegangenen Judenverfolgung auseinandersetzt, suchte sich jede:r Schüler:in auf Basis der vertretenen Sportarten eine:n Sportler:in aus und stellte diese:n vor. Die Geschichte wurde so zu greifbaren Personen mit Gesicht und Namen. Dabei bemerkten die Schüler:innen, dass trotz gleicher staatlicher Repressionen die persönlichen Lebenswege im und abseits des Sports unterschiedlich stark betroffen waren und Nachwirkungen der Verfolgungen wie die Wiederanerkennung abgesprochener Titel sowie Leistungserfolge zum Teil bis heute noch andauern.
(Léonie Mettler)
Wo treffen sich mehr als 24.000 Kinder und Jugendliche und lesen mehr als 200.000 Bücher?…
Endlich war es so weit – unsere Vorfreude war groß: Am 5. Mai ging es…
Beim diesjährigen Volleyball-Turnier während der Sportwoche des MvLG sahen die zahlreichen Zuschauer*innen in der Sporthalle…
Merkwürdig: Warum erscheint ein Besucher am oberen Ende der Treppe ungewöhnlich groß? Rätselhaft: Warum verschwinden…
Nicht erst Wilhelm Busch wusste, wie wichtig es für jeden Menschen ist, sein Leben lang…
Wir, die Schulsanitäter des Max-von-Laue-Gymnasiums, hatten die Gelegenheit, an der rheinland-pfälzischen Großübung für Schulsanitätsdienste und…