Für ein digitales Pilotprojekt, das nach den Weihnachtsferien starten wird, hat die Schule regionale und überregionale Förderer gewinnen können. Neben der Sparkasse Koblenz, dem Labor Koblenz und dem Verband vem.die arbeitgeber Koblenz unterstützt auch die Deutsche Telekom AG in Bonn sowie der Schulförderverein das Projekt „Digitale Zukunft am Max-von-Laue-Gymnasium“. Über 12.000 Euro an Fördergeldern konnten so akquiriert werden, um 25 Tablets mit Tastatur und digitalem Stift zu finanzieren. Die mobilen Endgeräte sollen in verschiedenen Kursen der Jahrgangsstufe 11 jeweils über mehrere Wochen zum Einsatz kommen und ausgiebig im Fachunterricht getestet werden. Bis zum Ende des Schuljahres 2016/2017 sollen möglichst viele Kurse Erfahrungen mit den Geräten gesammelt haben. In den Fachkonferenzen aller Fächer des Gymnasiums werden zurzeit pädagogische und didaktisch-methodische Überlegungen für das Arbeiten mit den Tablet-Geräten im Unterricht entwickelt.
Scheckübergabe: Ruben Keuchel (MINT-Koordinator MvLG), Thorsten Bröcker Hauptgeschäftsführer von "vem. die arbeitgeber Koblenz"), Ernst Josef Lehrer (Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Koblenz), Bettina Newald (Vorsitzende VFFE), Dr. Rüdiger Walscheid (Geschäftsführer des Medizinischen Versorgungszentrums Koblenz), Dr. Frank Zimmerschied (Schulleiter MvLG)
Im März haben in der Region Koblenz 25 Klassen der Jahrgangsstufe 10 und 33 Kurse…
Das Ende des Schuljahres naht und somit auch der Kennenlernnachmittag der nächsten Fünftklässler, welche hoffentlich…
Das Max-von-Laue-Gymnasium blickt mit großem Stolz auf ein überaus erfolgreiches Abschneiden beim Wettbewerb „Jugend forscht…
… wie dieser Beitrag zeigt, den die Referentin und ehemalige MvLG-Schülerin Anna Funke nach dem…
Zum wiederholten Mal versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen für das „FranceMobil“.…
„TherABI: Wir verlassen die Anstalt!“ Mit diesem Motto verabschiedete sich der diesjährige Abiturjahrgang vom Max-von-Laue-Gymnasium,…