Nervosität, zittrige Hände, starrende Gesichter. Erratet ihr worum es geht? Genau, wieder irgendein ein Schulreferat: Für viele keine angenehme Erfahrung.
Es geht aber auch anders. Mit Übung sind wir alles, oder können zumindest alles werden.
Präsentieren kann überzeugen, kann begeistern, kann inspirieren.
Wenig verwunderlich also, dass die Präsentationskompetenz in den schulischen Lehrplänen stetig mehr gefordert wird. In dem Projekt „Jugend präsentiert“ lernen Schüler*innen ab Klassenstufe 7 bis 13, wie sie naturwissenschaftlich-mathematische Inhalte verständlich vermitteln können.
In den Wettbewerb eingebettet findet sich eine dreitägige Präsentationsakademie, die wir, Alina Just und Luke Kossack (Jahrgangsstufe 12), nach einem erfolgreichen Auftreten im Länderfinale, besuchen durften.
Unter dem Leitspruch „Stärken stärken“ nahmen uns Forscher*innen der Universität Tübingen an die Hand und führten uns vom 15. bis zum 17. Juni durch professionelle Trainings im baden-württembergischen Heilbronn. Während wir in den Workshops also unsere theoretischen und praktischen Grundlagen konsolidierten, kam durch ein ausgewogenes Rahmenprogramm auch der Spaß nicht zu kurz: Wir besuchten Deutschlands größtes Science Center, die „experimenta“, erkundeten in einer Fotorallye die Stadt und lernten die anderen Bundesfinalist*innen in gemeinsamen Spieleabenden kennen.
Hinter einer „Präsentationsakademie“ verbirgt sich so viel mehr als die stumpfe Fassade des Wortes vermuten lässt. Unvergessliche Eindrücke, die sich in einer unvergesslichen Erfahrung manifestieren.
Alina Just und Luke Kossack (MSS12)
Am 21. und 22. März 2025 war es endlich soweit: Die Gewinnerin und der Gewinner…
Unsere Schule wird ab dem neuen Schuljahr in den noch kleinen Kreis von Deutschlands ersten…
Am Dienstagabend begeisterten 15 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 8 mit ihren kammermusikalischen…
Du willst mitreden, wenn es um Vielfalt und Gleichberechtigung an unserer Schule geht? Dann nimm…
Das seit 1983 existierende deutschlandweite Planspiel stellte 2025 mit 113.000 neuen Mitspielern und Mitspielerinnen einen…
Von 297 Schülerinnen und Schülern, die es von allen Schulen in Rheinland-Pfalz in die Landesrunde…