Categories: Allgemein

MvLG-Jungforscher auch in diesem Jahr wieder sehr erfolgreich

Auch in diesem Jahr haben unsere Schülerinnen und Schüler auf den Regional- und Landeswettbewerben bei Jugend forscht/Schüler experimentieren wieder sehr erfolgreich abgeschnitten.
Insgesamt wurden beachtliche 29 Projekte – ein Großteil davon ist im Betreuten Labor entstanden – aus den Bereichen Arbeitswelt, Chemie, Biologie, Physik, Mathematik/Informatik, Geo-und Raumwissenschaften und Technik zunächst an den Wettbewerbsorten in Koblenz, Remagen und Andernach präsentiert. Die beeindruckende Bilanz dieser Regionalwettbewerbe: 11 Platzierungen, darunter 5 Regionalsiege, 5 zweite und 1 dritter Platz. Zudem erhielten zahlreiche Projekte hochwertige Sonderpreise und lobende Anerkennungen (siehe auch Liste aller Teilnehmer). Für die sehr erfolgreiche Bilanz erhielt unsere Schule den Sparkassenpreis - dotiert mit 250€ - und den Preis der Berdelle-Hilge-Stiftung.
Vom 04. bis 06.04.2017 fand der Landeswettbewerb Jugend forscht bei der BASF in Ludwigshafen statt. Neben einem tollen Rahmenprogramm konnten unsere erstplatzierten Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich Jugend forscht ihre schönen Projekte einem renommierten Publikum sehr überzeugend präsentieren. Merle Backmeyer (Abiturientin) erhielt für Ihr Projekt „Der perfekte Wurf - Mathematische Optimierung des Basketball-Freiwurfs“ den „Sonderpreis der Universität Mainz“ in Höhe von 250€ sowie ein Praktikum bei einer Forschungsgruppe der Uni Trier. Danilo Gavronov erreichte mit Seinem Projekt „MYFMYO - MY Food MY Order“ einen absolut sensationellen 1. Platz. Zudem wurde Danilo mit dem Sonderpreis „Unternehmertum“ in Höhe von 250 € ausgezeichnet. Durch den erreichten Landessieg (!) im Bereich Arbeitswelt darf Danilo unsere Schule nun beim Bundeswettbewerb Jugend forscht im Mai 2017 in Erlangen bei der Firma Siemens vertreten. Damit ist das MvLG zum 5. Mal in Folge beim Bundeswettbewerb vertreten. Auf dem Landeswettbewerb 27.4.-28.4.2017 Schüler experimentieren in Ingelheim, bei der Firma Boehringer, konnten 3 Projekte mit insgesamt 6 Schülern ihre Projekte präsentieren. Zwei tolle, aber auch sehr anstrengende Tage haben unsere Schüler in Ingelheim erlebt. Ole Beu konnte sich mit seinem Projekt „Photometrische Untersuchung der Effektivität von Filtersystemen" über eine erfolgreiche Teilnahme freuen, Taha Douwa, Edward Ogel und Niklas Demant erhielten für ihr Projekt „Wasserstoff aus dem Auspuff“ ein Jahresabonnement der Zeitschrift „Spektrum der Wissenschaft“. Anton Pung und Lukas Anders untersuchten das „Langzeituntersuchung des Flugverhaltens von Bienen mithilfe eines Arduinos“ und wurden mit dem Sonderpreis Rundfunk- und Fernseh- und Informationstechnik in Höhe von 150€ belohnt.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und den Preisträgern ganz herzlich und drücken Danilo für den Bundeswettbewerb die Daumen!
Christiane Dietz - Koordinatorin des Wettbewerbs Jugend forscht

Recent Posts

Themenelternabend: 'Smart und sicher mit Whats App, TikTok, Roblox & Co'

Liebe Eltern der Klassen 5 und 6!Wir laden Sie herzlich ein zum Elternabend„Smart und sicher…

3 Tagen ago

Automatisierung statt Langeweile – MINT in den Sommerferien!

Während andere die Sommerferien zum Ausschlafen nutzen, haben 13 engagierte Schüler:innen des Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz die…

3 Tagen ago

Schuljahresbeginn 25/26

Am Montag, 18. August 2025, fängt das neue Schuljahr an.In den Klassen 6-10 beginnt der…

3 Wochen ago

5.000 Euro für den naturwissenschaftlichen Nachwuchs

Koblenz, 29. Juli 2025: Mit ihrer aktuellen Spende ermöglicht die PSD Bank Koblenz zum wiederholten…

3 Wochen ago

Lesesommer 2025

Wo treffen sich mehr als 24.000 Kinder und Jugendliche und lesen mehr als 200.000 Bücher?…

2 Monaten ago

Stufenfahrt MSS12 - Prag 2025

Endlich war es so weit – unsere Vorfreude war groß: Am 5. Mai ging es…

2 Monaten ago