Categories: Allgemein

Schüler des Max-von-Laue-Gymnasiums im Finale des Europäischen Bildungswettbewerbs zur Weltraumforschung Odysseus II

Alexander Haake und Lukas Mohr vom Max-von Laue-Gymnasium Koblenz präsentierten am EuroSpaceCentre (Belgien) ihr Projekt „Magnet Rocket“ im Finale des Europäischen Odysseus-Wettbewerbs. Dieser wird von der europäischen Union finanziert und von einigen zivilen Raumfahrtorganisationen wie der Airbus Defence and Space gesponsert. Der Wettbewerb ist in die Altersgruppen Skywalker (7-13 Jahre), Pioniere (14-18 Jahre) und Explorer (17-22 Jahre) unterteilt, in denen jeweils Projekte zum Thema Raumfahrt eingereicht werden können.
Im Projekt „Magnet Rocket“ geht es um einen Prototyp eines Satelliten, mit dem man Gegenstände im All ohne chemischen Treibstoff befördern kann. Dies basiert auf der abstoßenden Kraft gleichgerichteter Magnetfelder. So stößt sich ein Geschoss, an dem Permanentmagnete befestigt sind, von den Spulen im Satelliten ab. Dazu wird lediglich elektrischer Strom benötigt.
Nachdem sich die beiden als bestes Team Deutschlands für das regionale Halbfinale qualifiziert hatten, ging es zu einem dreitägigen Aufenthalt nach Graz (Österreich). Dort erlebten sie einige tolle Besichtigungen und weltraumbezogene Vorträge. Mit ihrem Projekt konnten sie sich gegen die Teilnehmer aus Österreich und Ungarn durchsetzen und sicherten sich mit ihrem 1. Platz ihre Teilnahme am Finale.

Vom 05. – 08.07.16 ging es dann nach Belgien. Gleich nach Ankunft startete das spannende Programm mit der Besichtigung des EuroSpaceCentre und einigen Raumfahrtaktivitäten, wie die Simulation eines SpaceShuttelflugs. Anhand einer Checkliste konnte sich jeder in die Situation eines Crewmitglieds oder eines Experten der Bodenstation hineinversetzen. So wurde eine Shuttle Mission wie in der Realität nachgestellt.
Am zweiten Tag erlebten sie neben weiteren Raumfahrtaktivitäten als Highlight die Besichtigung des Redu Centre, eine sonst für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Antennenstation, von der aus einige Satelliten gesteuert werden. Abends ging es dann zum Centre Ardenne Observatory, von wo aus der Jupiter beobachtet wurde.
Am dritten Tag stand die Präsentation der Projekte auf dem Programm. Eine große Herausforderung war die Vorstellung in englischer Sprache vor einer internationalen Jury.
Am letzten Tag war die Preisverleihung, wo sie ein hochwertiges Teleskop in Empfang nehmen konnten.

Die beiden Schüler können nun auf zwei interessante Auslandsreisen, bei denen viele internationale Kontakte geknüpft wurden, zurückblicken. Diese tollen Erfahrungen und Erlebnisse werden ihnen immer in Erinnerung bleiben.
Ohne die Unterstützung des Physiklehrers Herrn Sven Hebestedt, sowie der Englischlehrerin Frau Astrid Sibbe und die Förderung durch das Max-von-Laue-Gymnasium wäre das ganze Projekt so nicht möglich gewesen.

Recent Posts

Für 59 Abiturienten beginnt ein neuer Lebensabschnitt Das Max-von-Laue-Gymnasium feiert seine Absolventen

„TherABI: Wir verlassen die Anstalt!“ Mit diesem Motto verabschiedete sich der diesjährige Abiturjahrgang vom Max-von-Laue-Gymnasium,…

2 Wochen ago

Fritz-Walter-Cup 2025: Unsere Jungs sind die Champions von Rheinland-Pfalz!

Mit großer Freude und Stolz verkünden wir: Unsere Schulmannschaft hat das Fritz-Walter-Cup-Finale am 7. April…

2 Wochen ago

Länderfinale Wettbewerb Jugend Präsentiert in Heidelberg

Am 21. und 22. März 2025 war es endlich soweit: Die Gewinnerin und der Gewinner…

3 Wochen ago

MvLG wird MINDT-Excellence-Center *** April, April *** ;)

Unsere Schule wird ab dem neuen Schuljahr in den noch kleinen Kreis von Deutschlands ersten…

4 Wochen ago

Junge Künstler musizierten am MvLG

Am Dienstagabend begeisterten 15 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 8 mit ihren kammermusikalischen…

1 Monat ago

Deine Meinung zählt! – PoC AG am MvLG

Du willst mitreden, wenn es um Vielfalt und Gleichberechtigung an unserer Schule geht? Dann nimm…

1 Monat ago