Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c folgten der Aufforderung ihres Geschichtslehrers, Herrn Brümmer, an einer offiziellen Gedenkfeier in der Stadtbibliothek teilzunehmen. Aus diesem Zweck erinnerten sie an ein ganz besonderes Buch, das trotz eines Verbots durch die
Nationalsozialisten als überaus bedenkenswert zu bezeichnen ist: Victor Klemperers „LTI“ (Lingua Tertii imperii-Die Sprache des dritten Reiches)
Eine Schülerin der Klasse 10c fasst ihre Eindrücke so zusammen:
„Ich fand die Veranstaltung zur Bücherverbrennung sehr schön gestaltet. Nach einer kurzen Einleitung haben Schüler*innen von verschiedenen Schulen Bücher vorgestellt, die sie für sehr wichtig empfinden und die in Zukunft auf jeden Fall erhalten bleiben sollen. Viele der Begründungen haben zum Nachdenken angeregt und einen Bezug zur Gegenwart hergestellt. Zum Beispiel stellte ein Schüler klar, wie wichtig es ist, Propaganda erkennen zu können und selbst zu denken, um sich nicht von Politiker*innen oder anderen Führungspersonen in die Irre führen zu lassen.
Am Ende wurde noch einmal daran erinnert, wie wichtig es ist, sich an die Bücherverbrennung und die Zeit des Nationalsozialismus zu erinnern.
Außerdem gab es ein AR-Animation, welche aber leider nicht für Apple- Geräte zugänglich war. Trotz war diese Idee sehr schön und hat das Thema noch einmal mehr mit unserer heutigen Zeit beziehungsweise mit unserer Heimat Technik verbunden. Im Allgemeinen fand ich die Veranstaltung sehr schön und sie hat mich erneut zum Nachdenken bewegt.“
G. Brümmer
Die Stadt Koblenz informiert: Sanierung des Max-von-Laue Gymnasiums Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte…
Am Mittwoch, 07.10.25, finden ab 19 Uhr in der Aula die Wahlen zum Schulelternbeirat statt,…
Die 21 MvL-Schülerinnen und Schüler sind zusammen mit Herrn Dombrowsky und Herrn Schultheis gut in…
Am kommenden Donnerstag, dem 09.10., findet ein erstes Treffen der Cambridge AG statt, und zwar…
Irritation beim Publikum: Das Erste, was es vernehmen konnte, waren derbe Schimpfwörter, die hier aus…