Categories: Allgemein

Liebe Schüler*innen, sehr geehrte Eltern, liebe Kolleg*innen,

ich hoffe, dass die Sommerferien Ihnen und Euch allen viel Entspannung und gute Erholung gebracht haben - auch unter den besonderen Umständen, die die Corona-Pandemie nach wie vor mit sich bringt.

Am kommenden Montag beginnt das neue Schuljahr. Nach den Planungen der Landesregierung soll es "so normal wie möglich" verlaufen. Dennoch werden aufgrund der anhaltenden Corona-Gefahr besondere Regelungen nötig sein.

Zur Zeit ist geplant, dass alle Schüler*innen täglich die Schule besuchen ("Szenario 1"). In den Unterrichtsräumen entfällt daher nach dem Hygienekonzept des Landes das Abstandsgebot. In allen anderen Bereichen der Schule gilt es aber weiterhin.

Die Vorgaben des Landes können sich je nach Entwicklung der Pandemie kurzfristig ändern, insbesondere kann es auch wieder zu einem Wechsel von Fern- und Präsenzunterricht in Teilgruppen ("Szenario 2") oder einer (teilweisen) Schließung der Schule ("Szenario 3") kommen. Die entsprechenden Informationen auf der Homepage sollten daher regelmäßig abgerufen werden.

Es ist unser Ziel, dass wir im Rahmen der Vorgaben die größtmögliche gesundheitliche Sicherheit im Schulalltag ermöglichen. Daher ist es wichtig, dass alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sich an diese Regelungen halten. Die wichtigsten Informationen hierzu möchte ich kurz zusammenfassen:

Für die Sekundarstufe 1 ist der Zugang zum Gebäude die südliche Schulhoftür (direkt beim Hoftor), Ausgang die nördliche Hoftür (bei den Schülertoiletten). Die MSS nutzt möglichst den Haupteingang Südallee und kann die Pausen auch außerhalb des Schulgeländes verbringen, um die Anzahl der Personen auf dem Hof zu verringern.
Im Gebäude gelten weiterhin besondere Wegeregelungen, insbesondere darf das südliche Treppenhaus nur aufwärts, das nördliche Treppenhaus nur abwärts genutzt werden. Auf den Fluren soll Abstand gehalten werden, daher ist auch der Aufenthalt dort nicht möglich. Die Unterrichtsräume sind offen und sollten einzeln betreten werden. Wo es möglich ist (kleine Lerngruppen, MSS), sollen feste Sitzordnungen mit größtmöglichem Abstand gewählt werden.

Regelmäßiges Händewaschen und -desinfizieren sollte selbstverständlich sein, dazu stehen ausreichend Möglichkeiten überall im Gebäude zur Verfügung.

Es gilt generell strenge Maskenpflicht. Am Platz im Unterrichtsraum können die Masken abgenommen werden. In gemischten Lerngruppen sitzen die Schüler*innen klassenblockweise.

Um außerhalb der Unterrichtssituationen einen möglichst großen Abstand im Gebäude und auf dem Hof zu ermöglichen, haben wir außerdem das Zeitraster des Vormittags­unterrichts so angepast, dass sich zwei verschiedene Taktungen ergeben. Der Unterricht wird daher je nach Jahrgangsstufe und Klasse entweder um 07:50 Uhr (1. Stunde: Klassenstufen 9/10, MSS, d-Klassen) oder um 08:40 Uhr (2. Stunde: Klassen 5abc-8abc, gelegentliche Ausnahmen) beginnen, dies wird im Stundenplan ausgewiesen. Bei spätem Unterrichtsbeginn endet der Unterricht dann auch spät (13:55 Uhr). Der Nachmittagsunterricht beginnt mit der 8. Stunde um 13:55 Uhr und verläuft nach dem bekannten Zeitraster. Eine Mittagspause wird in jedem Fall eingeplant.
Vormittags gibt es jeweils nur eine 25-minütige Hofpause, wobei die Klassenstufen 9/10, MSS täglich die "frühe Hofpause" (10:15-10:40 Uhr) nutzen, die Klassen 5abc-8abc dagegen die "späte Hofpause" (11:05-11:30 Uhr).

Das neue Zeitraster gilt auch für den ersten Schultag (17.08.20). Für die Jahrgangsstufen 9-13 und alle d-Klassen beginnt der Tag also mit der 1. Stunde um 07:50 Uhr, die Klassen 6abc-8abc beginnen zur zweiten Stunde um 08:40 Uhr.

Weitere Informationen finden sich in den aktuellen Hygieneregeln des MvLG.

Im Blick auf den Schulbeginn möchte ich außerdem auf Folgendes hinweisen:

  • Wer sich in den letzten 14 Tagen vor Schulbeginn in einem der Corona-Risikogebiete aufgehalten hat, muss eine 14-tägige Quarantäne einhalten oder einen aktuellen, negative Corona-Test vorweisen können (dieser ist mittlerweile Pflicht). Sollte aus diesen Gründen die Schule nicht besucht werden können, ist das Sekretariat zu informieren.
  • Im Krankheitsfall, insbesondere bei Erkältungssymptomen, darf die Schule auf keinen Fall besucht werden. Wie üblich ist das Sekretariat zu informieren.
  • Bei Corona-Verdachtsfällen oder -Erkrankungen ist die Schule unverzüglich zu informieren (Sekretariat, Klassen- und Stammkursleitung). Wir bitten dringend darum, dass alle Schüler*innen und Lehrkräfte die Corona-Warnapp installieren und nutzen.
  • Schüler*innen, die aus medizinischen Risikogründen nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, benötigen ein entsprechendes ärztliches Attest (vgl. "Hygieneplan-Corona für die Schulen in Rheinland-Pfalz" Punkt 4). Bitte informieren Sie in diesen Fällen das Sekretariat und lassen der Schule ein entsprechendes Attest zukommen.

Wir hoffen, dass diese von der Schulleitung unter Mitwirkung des Personalrats auf der Grundlage der Landesvorgaben getroffenen Regelungen einen sicheren und erfolgreichen Schulstart ermöglichen. Und trotz dieser Regelungen freuen wir uns auf einen gemeinsamen Beginn des Schuljahres 20/21!

Frank Zimmerschied

Recent Posts

Länderfinale Wettbewerb Jugend Präsentiert in Heidelberg

Am 21. und 22. März 2025 war es endlich soweit: Die Gewinnerin und der Gewinner…

3 Tagen ago

MvLG wird MINDT-Excellence-Center *** April, April *** ;)

Unsere Schule wird ab dem neuen Schuljahr in den noch kleinen Kreis von Deutschlands ersten…

4 Tagen ago

Junge Künstler musizierten am MvLG

Am Dienstagabend begeisterten 15 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 8 mit ihren kammermusikalischen…

1 Woche ago

Deine Meinung zählt! – PoC AG am MvLG

Du willst mitreden, wenn es um Vielfalt und Gleichberechtigung an unserer Schule geht? Dann nimm…

2 Wochen ago

Die „Wolves of Frankfurter Börse“ des MvL überzeugten beim Planspiel Börse

Das seit 1983 existierende deutschlandweite Planspiel stellte 2025 mit 113.000 neuen Mitspielern und Mitspielerinnen einen…

2 Wochen ago

64. Landesrunde der Mathematik Olympiade: zehn Preisträger kommen vom MvLG

Von 297 Schülerinnen und Schülern, die es von allen Schulen in Rheinland-Pfalz in die Landesrunde…

2 Wochen ago