Bereits zum neunten Mal in Folge führte die Universität Koblenz die Veranstaltung „Koblenzer Tage der Chemie“ durch. Dieses Chemie-Intensivpraktikum für Oberstufenschülerinnen und –schüler hat analog zu den Vorjahren in den Sommerferien stattgefunden mit dem Ziel, das Interesse und die Studienorientierung im naturwissenschaftlichen Bereich zu fördern. Insgesamt mehr als 100 Schüler haben bereits erfolgreich an der beliebten Veranstaltung seit deren Beginn im Jahre 2011 teilgenommen. In diesem Jahr haben 10 weitere Schüler von 5 Gymnasien (5 Schüler vom Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz, 2 Schüler vom Rhein-Wied-Gymnasium in Neuwied, je 1 Schüler vom Johannes-Gymnasium in Lahnstein, vom Werner-Heisenberg-Gymnasium in Neuwied und vom Gymnasium auf dem Asterstein in Koblenz) das hochkarätige Ferienpraktikum absolviert. Für zwei Wochen schlüpfen die Schüler, eingekleidet in Laborkittel und Schutzbrille, in die Rolle eines Chemie-Masterstudenten. Die „Koblenzer Tage der Chemie“ sind kein einfaches Laborpraktikum im klassischen Sinne. Vielmehr wird hier analog zur universitären Arbeitsweise verfahren.
Der PSD Bank-Vorstand Peter Greiner (links im Bild) und Bernd Schittler (Vorstandsvorsitzender; 3. von links) überreichen Prof. Peter Quirmbach von der Universität Koblenz (2. von links) einen symbolischen Scheck im Beisein von praktikumsteilnehmenden Schülern und praktikumsleitenden Personen.
„Neben der umfangreichen Laborarbeit besuchen die Schüler auch Vorlesungen und führen Übungen und Testate durch“, betont Praktikumsleiter Dr. Michael Kunze von der Universität Koblenz. Die PSD Bank Koblenz ist seit 7 Jahren der Premiumförderer der Veranstaltung. Bernd Schittler, Vorstandsvorsitzender der Bank, und Vorstandsmitglied Peter Greiner überreichten Prof. Dr. Peter Quirmbach von der Chemieabteilung der Universität Koblenz einen symbolischen Scheck in Höhe von 5.000
Euro. „Die MINT-Förderung von jungen Menschen in Rheinland-Pfalz liegt uns sehr am Herzen“, unterstreicht der Bankchef das erneute Projekt-Engagement. Außerdem beeindrucke es ihn sehr, dass Schüler zwei Wochen ihrer Ferien zum Lernen und für berufliche Erfahrungen nutzen. „Von dem Fördergeld können die für das Laborpraktikum notwendigen Glasgeräte, Materialien und Chemikalien eingekauft werden“, erklärt Ruben Keuchel, Mitglied der Schulleitung am Max-von-Laue-Gymnasium und neben Dr. Kunze der Mitinitiator des Chemiepraktikums. Die Spende wurde im Übrigen durch das Gewinnsparen
der PSD Bank Kunden ermöglicht. „Von jedem gekauften Los fließt ein definierter Teil in
gemeinnützige Projekte und Institutionen in der Region“, erklärt Peter Greiner.
Das Max-von-Laue-Gymnasium blickt mit großem Stolz auf ein überaus erfolgreiches Abschneiden beim Wettbewerb „Jugend forscht…
… wie dieser Beitrag zeigt, den die Referentin und ehemalige MvLG-Schülerin Anna Funke nach dem…
Zum wiederholten Mal versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen für das „FranceMobil“.…
„TherABI: Wir verlassen die Anstalt!“ Mit diesem Motto verabschiedete sich der diesjährige Abiturjahrgang vom Max-von-Laue-Gymnasium,…
Mit großer Freude und Stolz verkünden wir: Unsere Schulmannschaft hat das Fritz-Walter-Cup-Finale am 7. April…
Am 21. und 22. März 2025 war es endlich soweit: Die Gewinnerin und der Gewinner…