Eine Ausstellung über die Anfangsjahre der Weimarer Republik - das passt bestens zum derzeit behandelten Themenschwerpunkt im Geschichtsunterricht der 9. Jahrgangsstufe. So besuchte die Klasse 9c am Mittwoch, den 27.3. die Ausstellung „Weimar - Die erste deutsche Demokratie“ im Bundesarchiv auf der Karthause. Nach einer kurzen Einführung, in der die Lerngruppe über die Aufgaben und Funktionen des Bundesarchivs informiert wurde, setzten sich die Schülerinnen und Schüler mittels eines Fragebogens mit vielfältigen Text- und Bildquellen auseinander. Fragestellungen wie „Versailler Vertrag: Diktat der Sieger?“ und „Ein Staat im Staate?“ brachten ihnen die Herausforderungen, vor denen sich die Republik gestellt sah, nahe. Zu erfahren war außerdem, dass „fake news“ keine Erfindung unserer Zeit sind. Gezielte Falschmeldungen und Hetzpropaganda waren schon in der Weimarer Republik eine Gefahr für die Demokratie!
Am Ende des Ausstellungsrundgangs stellten die Schülerinnen und Schüler Überlegungen an, wie sich die Archivarbeit im digitalen Zeitalter gestaltet. Quellen auf Papier müssen sachgerecht gelagert werden, um die Zeiten zu überdauern, aber wie können digitale Dokumente sicher aufbewahrt werden? Und wie gehen Archive mit der Fülle an Informationen um? Diese Fragen zeigen exemplarisch den sich vollziehenden Umbruch in der Archivarbeit auf.
Ein großes Lob für ihre konzentrierte Bearbeitung und ihre differenzierten Rückmeldungen erhielt die Klasse auch von Frau Andrea Schmitt, die als Mitarbeiterin der Abteilung Öffentlichkeits- und historische Bildungsarbeit die Gruppe durch die Ausstellung begleitete und mit Auskünften und hilfreichen Hinweisen zur Verfügung stand. Vielen Dank für die freundliche und kompetente Unterstützung!
Weitere Bilder finden Sie in der Fotogalerie.
Jutta Bartolosch
Am 21. und 22. März 2025 war es endlich soweit: Die Gewinnerin und der Gewinner…
Unsere Schule wird ab dem neuen Schuljahr in den noch kleinen Kreis von Deutschlands ersten…
Am Dienstagabend begeisterten 15 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 8 mit ihren kammermusikalischen…
Du willst mitreden, wenn es um Vielfalt und Gleichberechtigung an unserer Schule geht? Dann nimm…
Das seit 1983 existierende deutschlandweite Planspiel stellte 2025 mit 113.000 neuen Mitspielern und Mitspielerinnen einen…
Von 297 Schülerinnen und Schülern, die es von allen Schulen in Rheinland-Pfalz in die Landesrunde…