Categories: Allgemein

Weder Fake noch Spaß: Fünftklässler besuchen Theaterstück zum Thema Cybermobbing

Das Internet, soziale Medien und Smartphones haben sich in unserem Alltag fest etabliert und sind aus dem täglichen Leben kaum noch wegzudenken. Laut aktuellen Statistiken besitzen in Deutschland knapp 50 Millionen Menschen ein Smartphone – darunter auch
immer mehr schulpflichtige Kinder.
Aus diesem Grund ist es wichtig, Aufklärungs­arbeit für die Kinder zu leisten: Was kann passieren, wenn ich nicht sorgfältig mit den sozialen Medien umgehe? Wieso ist es so schlimm, Sprachnachrichten oder Bilder mithilfe von sozialen Netzwerken im Internet zu teilen? Habe ich Kontrolle darüber, wenn etwas von mir im Internet verbreitet wird? Was kann ich tun, wenn meine Daten zweckentfremdet werden?
Diese und viele weiteren Fragen beantwortete das Berliner Tournee-Theater Ensemble Radiks mit seiner Produktion Fake oder War doch nur Spaß, welche am 29. Mai an unserer Schule gastierte. Im Rahmen des Medienkompetenz­trainings wurde den Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen ermöglicht, dieses Stück zu sehen.
In Fake oder War doch nur Spaß geht es um Illusion, virtuell geschaffene Wirklichkeiten, Datenmissbrauch, Schein­freundschaften und die mitunter zerstörerische Macht der neuen Medien. Anhand der Protagonistin Lea wurde den Schülerinnen und Schülern eindringlich vor Augen geführt, welche Ausmaße das Mobben über das Internet, das so genannte Cybermobbing, haben kann. Damit war die Theaterproduktion nicht nur nah am Leben, sondern insbesondere nah an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler: bereits jeder dritte Schüler in Deutschland ist bereits Opfer von Cybermobbing-Attacken geworden.
Dem Stück geht es deshalb nicht nur um Aufklärung, sondern auch um Sensibilisierung für das Thema Cybermobbing. Dies wurde nicht zuletzt in der engagiert und lebhaft geführten Nachbesprechung des Stückes deutlich: Die Schülerinnen und Schüler nutzten nach 60-minütiger Spielzeit die Gelegenheit, ihre Fragen bezüglich des alle angehenden Themas Cybermobbing an die Darsteller direkt zu richten.

Kristina Hoffmann

Recent Posts

Für 59 Abiturienten beginnt ein neuer Lebensabschnitt Das Max-von-Laue-Gymnasium feiert seine Absolventen

„TherABI: Wir verlassen die Anstalt!“ Mit diesem Motto verabschiedete sich der diesjährige Abiturjahrgang vom Max-von-Laue-Gymnasium,…

2 Wochen ago

Fritz-Walter-Cup 2025: Unsere Jungs sind die Champions von Rheinland-Pfalz!

Mit großer Freude und Stolz verkünden wir: Unsere Schulmannschaft hat das Fritz-Walter-Cup-Finale am 7. April…

2 Wochen ago

Länderfinale Wettbewerb Jugend Präsentiert in Heidelberg

Am 21. und 22. März 2025 war es endlich soweit: Die Gewinnerin und der Gewinner…

3 Wochen ago

MvLG wird MINDT-Excellence-Center *** April, April *** ;)

Unsere Schule wird ab dem neuen Schuljahr in den noch kleinen Kreis von Deutschlands ersten…

4 Wochen ago

Junge Künstler musizierten am MvLG

Am Dienstagabend begeisterten 15 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 8 mit ihren kammermusikalischen…

1 Monat ago

Deine Meinung zählt! – PoC AG am MvLG

Du willst mitreden, wenn es um Vielfalt und Gleichberechtigung an unserer Schule geht? Dann nimm…

1 Monat ago